Mord ist ihr Leben - 10. Mord auf dem Stundenplan

  • Mord ist ihr Leben - 10. Mord auf dem Stundenplan

    Carmen Portland übernimmt kurzfristig einen Lehrauftrag an der Seattle Lake University, um angehenden Journalisten die praktische Seite ihres Berufs näherzubringen. Doch kaum angekommen, überschlagen sich die Ereignisse: Ein brutaler Mord erschüttert den Campus. Inmitten elitärem Gehabe und akademischer Fassaden tun sich dunkle Abgründe auf. Schnell merkt Carmen, dass hier mehr verborgen liegt als nur ein banaler Tatort – denn die Bedrohung kriecht immer näher in ihr privates Umfeld…

    Diese zehnte Folge der Reihe präsentiert sich als kammerspielartiger Campus-Krimi mit psychologischer Tiefe und atmosphärischer Dichte. Die Welt der Universität – mit all ihren Eitelkeiten, Seilschaften und Machtspielen – wird mit scharfem Blick und feinem Gespür für Zwischentöne gezeichnet. Dass es dabei nicht bei einem bloßen „Whodunit“ bleibt, liegt an Carmen Portland selbst: Eine Hauptfigur mit Ecken, Profil und der Fähigkeit, den Dingen auf den Grund zu gehen – nicht nur analytisch, sondern auch emotional.

    Christoph Soboll Hörspielbuch punktet mit feinen Spannungsbögen und lebendigen, glaubwürdigen Dialogen. Das Geschehen entwickelt sich ruhig, aber stetig, mit geschickten Perspektivwechseln. Besonders wirkungsvoll sind die Szenen im Hörsaal und in den studentischen Räumen – hier entsteht das Gefühl, mitten in einer Welt zu sein, die gleichzeitig offen und undurchdringlich ist. Der Plot spielt geschickt mit klassischen Krimimotiven (der geschlossene Ort, die begrenzte Zahl von Verdächtigen) und bricht sie durch persönliche Verwicklungen.

    Katja Brügger brilliert erneut als Carmen Portland – energisch, feinfühlig, jederzeit präsent. Yvonne Greitzke als Sophia Grant bringt jugendliche Frische ins Spiel, während Cathlen Gawlich als Linda Hamilton eine Mischung aus Autorität und innerer Unsicherheit verkörpert. Besonders intensiv ist Marco Eßer als Onno Garcia – dessen Zwielichtigkeit sich schleichend entfaltet. Matthias Keller (Detective Kingston) liefert souveräne Ermittlungsarbeit, Magdalena Montasser, Kevin Kasper, Peter Weis, Florian Clyde, Johannes Quester und René Oltmanns füllen ihre Nebenrollen stimmlich eindrucksvoll aus. Hervorzuheben ist auch Reinhilt Schneider als Jenna Peel – rau, verletzlich, glaubwürdig.

    Erik Albrodts Sounddesign und Schnitt liefern eine äußerst dichte akustische Kulisse. Hintergrundgeräusche wie das Hupen in der Ferne, die dumpfe Ruhe eines Hörsaals oder das Knistern alter Tonbandgeräte geben dem Geschehen Raum. Die Musik von Alexander Schiborr (ergänzt durch Michael Donner) ist stilvoll und nie aufdringlich – sie betont Stimmungen, ohne je zu dominieren. Besonders gelungen: der atmosphärische Aufbau in den letzten 15 Minuten, bei dem sich Musik und Geräusche zu einem leisen Crescendo verweben.

    Das in kräftigem Rot-Schwarz gehaltene Artwork von Alexander von Wieding zeigt eine düstere Szene in der Uni: Ein Mensch mit Messer im Rücken – dramatisch stilisiert, aber nicht reißerisch. Die klare Typografie unterstreicht die Ernsthaftigkeit der Serie. Es bleibt im Stil der Reihe – retro, aber modern lesbar. Man spürt sofort: Hier wird keine leichte Campus-Romanze erzählt, sondern ein Krimi mit Substanz.

    Mord auf dem Stundenplan zeigt, dass Mord ist ihr Leben längst zu einer inhaltlich wie akustisch hochwertigen Krimireihe gewachsen ist. Die Folge besticht durch ein stimmungsvolles Setting, feinsinnig gezeichnete Figuren und eine Inszenierung, die sich Zeit nimmt. Wer auf klug erzählte, atmosphärisch dichte Krimis steht, wird hier bestens bedient. Kein lauter Paukenschlag – aber ein tiefes, nachhallendes Stück Hörkunst.

    Edited once, last by DerPoldi (June 9, 2025 at 8:23 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!