Über Zensur bei alten Hörspielklassikern als Beispiel Professor van Dusen 55 in der ARD AUDIOTHEK - Umfrage Seite 2

  • Hallo zusammen

    Vielleicht habt ihr es gemerkt, wenn ihr der Serie Professor van Dusen folgt, die monatlich veröffentlicht wird, dass Folge 55 übersprungen wurde.

    Ich habe mich monatlich auf die Folgen gefreut und hatte gehofft, schlussendlich dann alle Folgen zu haben. Da war ich verwundert und dann auch verärgert, dass Folge 55 übersprungen wurde. Ich habe die Folge dann über's Internet gesucht - gefunden - und gehört. Danach wurde mir auch klar, warum sie diese Folge nicht hochgeladen haben - das Wort Negerin kam mehrmals darin vor.

    Meiner Meinung nach hätten sie es wie schon bei anderen Folgen handhaben sollen und einen Disclaimer am Anfang des Hörspiel dazu zu platzieren. Sie haben aber gar nichts kommuniziert, was bei mir einen fahlen Beigeschmack hinterliess. Dass das Hörspiel einen rassistischen Ausdruck enthält, ist für mich weniger ein Problem (wenn man den Hörer darüber sensibilisiert) als es einfach verschwinden zu lassen. Wenn ich ältere Hörspiele höre, kann es ja sein, dass etwas vorkommt, dass heute nicht mehr zeitgemäss ist. Ich finde es besser, die Geschichte zu verstehen als ausradieren.

    Was denkt ihr dazu?

  • Ich denke dazu dass diese politische Korrekt ein Krebsgeschwür ist in Bezug auf alte Dinge. Nur so kann uns auch die Vergangenheit eine Lehre sein. Diese Zensur war besonders schlimm bei Community und der besten D&D Folge. Ich habe zu Negern und dem Wort Neger nie einen negativen Kontext gehabt. Negerküsse haben mir damals immer gut geschmeckt. Mir käme im Traum als Kind nicht vor das negativ zu sehen. Zigeuner fand ich immer cool, wie sie durch das Land pilgerten, Wahrsager und Abenteuer hatten und vor allem das Zigeunerschnitzel. Aber wie gesagt: So sah ich das als Kind. Diese Namensanpassung etc... absolut hirnrissig, wenn es um den Erhalt von Zeitdokumenten und Verständnis der damaligen Jahrzehnte geht.

    Disclaimer rein: Thema erledigt.

  • Ich bin ja ein Stücklein jünger als du und mit dem Wort Neger nie warm geworden.

    Ich kann deine Punkte aber sehr gut nachvollziehen.

    In der Schweiz hiessen die Negerküsse Moorenköpfe und habe mir dabei nie was rassistisches gedacht. Das Wort Moor habe ich ja gar nie im Gebrauch gehört als für die "Schokoküsse/-köpfe".

    Ich finde die Vergangenheitsverleugnung gefährlich, da die Geschichte die Tendenz hat sich zu wiederholen und nur bei gutem Geschichtsstudium Lehren daraus gezogen werden können, wie man es eben nicht machen sollte.

    Aber bei aller Korrektheit, die heute herrscht, sind wir trotzdem auf besten Wegen in finstere Zeiten, wo Freiheit nicht mehr gegeben sein könnte. Zusätzlich ist der Hass heutzutage wieder extrem stark verbreitet und wurde die Korrektness überhaupt nicht vermindert.

  • Ich denke dazu dass diese politische Korrekt ein Krebsgeschwür ist in Bezug auf alte Dinge. Nur so kann uns auch die Vergangenheit eine Lehre sein. Diese Zensur war besonders schlimm bei Community und der besten D&D Folge. Ich habe zu Negern und dem Wort Neger nie einen negativen Kontext gehabt. Negerküsse haben mir damals immer gut geschmeckt. Mir käme im Traum als Kind nicht vor das negativ zu sehen. Zigeuner fand ich immer cool, wie sie durch das Land pilgerten, Wahrsager und Abenteuer hatten und vor allem das Zigeunerschnitzel. Aber wie gesagt: So sah ich das als Kind. Diese Namensanpassung etc... absolut hirnrissig, wenn es um den Erhalt von Zeitdokumenten und Verständnis der damaligen Jahrzehnte geht.

    Disclaimer rein: Thema erledigt.

    Da kann ich mich nur anschließen, das sehe ich genauso.

    P.S. Es heißt nicht Moorenkopf, sondern Mohrenkopf. Das Wort Mohr war übrigens erst ein Begriff für Nordafrikaner, hatte also gar nichts mit schwarz zu tun, anders als das Wort Neger,das leitet sich ja vom lateinischen Wort niger=schwarz ab, hat also auch keinerlei rassistischen Ursprung.

  • Das Auslassen finde ich sehr schade. Ich fände hier ebenfalls einen Disclaimer als besser.!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Die Folge war kurzzeitig online (etwa einen Tag lang) und das Wort war in dieser Version ausgepiept.
    Wird wohl so viele Proteste gegeben haben, dass sie die Folge wieder vom Netz genommen haben.

    Das kann ich mir nicht vorstellen. Bei Fünf Freunde und ein Zigeunermädchen war es doch ähnlich, die meisten wollten die Folge hören können, und trotzdem hat EUROPA sie von den Plattformen entfernt...

  • Es wäre schön, wenn ich die von Stefan Fritz in den Anfängen des Internets zur Verfügung gestellte Folge in meiner Sammlung qualitativ aufpeppen könnte :) Im Übrigen vertrete ich auch die Meinung, dass eine Gesellschaft gängige Begriffe aus der Vergangenheit nicht rückwirkend canceln kann. Gesagt ist gesagt! In der Schweiz gibt es ein sehr bekanntes "Kasperlitheater" mit dem Titel "Schorsch Gaggo reist nach Afrika". Heute undenkbar, doch glaube ich kaum, dass mich meine Eltern damit zu einem Rassisten erziehen wollten. Also: Folge 55 bitte online stellen. Mit Disclaimer, der klarstellt, dass gewisse Begriffe heute verpönt und rassistisch sind. Wer anderer Meinung ist, müsste die dauerhafte Löschung der Folge anstrengen...

  • Die übertriebene Zensur und überpolitische Korrektheit in der heutigen Zeit nervt mich sehr. Das „Hörspiel“ steckt da zudem in einem besonderen Dilemma, weil man hier nicht einfach ein ausführliches Vorwort hinzufügen kann oder die Passage umschreiben, wie beim Buch. Ok, könnte man natürlich schon, aber dies würde dann wahrscheinlich noch mehr Hörer nerven. Die kurzen Disclaimer bringen übrigens in meinen Ohren überhaupt nichts, weil sie null Aussagekraft haben und wenn diese dann gefühlt vor jedem alten Hörspiel auftauchen und sich noch nicht einmal überspringen lassen, wie es bei einem großen Label derzeit im Stream praktiziert wird, dann gebe ich auf und greife lieber auf mein persönliches Archiv zurück. Bei jeder Folge krampfhaft digital Vorspulen gebe ich mir nicht. Ich denke, diese politische Korrektheit trägt daher vermehrt dazu bei, dass viele ältere Hörspiele für immer im Archiv bleiben werden. Darauf müssen wir uns einstellen. Zuletzt habe ich mir nochmals den Jerry Cotton Zweiteiler „Das große Killerspiel“ angehört. Da kommt das N-Wort recht oft vor und dass ich denke, diese Produktionen wird daher niemals mehr das digitale Tageslicht erblicken.

  • Zephalo Das habe ich gar nicht mitgekriegt, obwohl ich oft in die Ard-Audiothek reingeschaut habe. Diese Piep-Folge wäre sicher "lustig" gewesen...

    Ich bin darauf auch nur durch einen Beitrag bei den Hörgruslern aufmerksam geworden:

    [Deutschlandfunk Kultur] Professor Van Dusen - 55 - Professor Van Dusen und der Mord im Club - Hoergruselspiele
    Jetzt hat’s also auch der DLFK gemerkt und die Folge 55 nachgereicht. Die Denkmaschine 55 Professor Van Dusen und der Mord im Club Kriminalhörspiel von…
    www.hoergruselspiele.de

    Gruß,
    Zephalo

  • Ich kann ja verstehen dass man sich darüber ärgert und es ist auch definitiv kein Glanzlicht für den DLF, aber dass einige Personen dann in ihrer Empörungskultur schon fast Schaum vor dem Mund haben und von "Verbrechern" schreiben geht doch weit über das Ziel hinaus....

  • Was ich übrigens nicht verstehe, gerade die ARD Audiothek bietet doch in ihrem Portal / ihrer App hervorragend Platz und die Möglichkeit hier zu der besagten Folge ein ausführliches schriftliches Statement zu schreiben und über die politische Inkorrektheit zu Informieren. So hätte man die Folge aus allen anderen Portalen entfernt, bzw. nicht veröffentlicht und halt nur mit ausführlicher schriftlichen Bemerkung in der ARD Audiothek gebracht. Ich denke, dies wäre ein guter Kompromiss gewesen, mit dem alle zufrieden wären.

  • Die übertriebene Zensur und überpolitische Korrektheit in der heutigen Zeit nervt mich sehr. Das „Hörspiel“ steckt da zudem in einem besonderen Dilemma, weil man hier nicht einfach ein ausführliches Vorwort hinzufügen kann oder die Passage umschreiben, wie beim Buch. Ok, könnte man natürlich schon, aber dies würde dann wahrscheinlich noch mehr Hörer nerven. Die kurzen Disclaimer bringen übrigens in meinen Ohren überhaupt nichts, weil sie null Aussagekraft haben und wenn diese dann gefühlt vor jedem alten Hörspiel auftauchen und sich noch nicht einmal überspringen lassen, wie es bei einem großen Label derzeit im Stream praktiziert wird, dann gebe ich auf und greife lieber auf mein persönliches Archiv zurück. Bei jeder Folge krampfhaft digital Vorspulen gebe ich mir nicht. Ich denke, diese politische Korrektheit trägt daher vermehrt dazu bei, dass viele ältere Hörspiele für immer im Archiv bleiben werden. Darauf müssen wir uns einstellen. Zuletzt habe ich mir nochmals den Jerry Cotton Zweiteiler „Das große Killerspiel“ angehört. Da kommt das N-Wort recht oft vor und dass ich denke, diese Produktionen wird daher niemals mehr das digitale Tageslicht erblicken.

    Das sehe ich ebenso, es nervt einfach nur, ich sage immer heutzutage wird alles ins Glasschränkchen gestellt, nichts ist mehr verkraftbar, besonders wenns Kinder Hörspiele sind, da werden solche Folgen auch direkt aus dem Handel genommen. Als Kind hätte ich da beim Hören gar nicht an sowas gedacht. Sind ja die Erwachsenen die Kindern dass dann einreden

    Bei Deezer fehlt seit kurzem Scotland Yard Folge 2, vermutlich weil am Anfang etwas Rassismuss und ein N... Wort vorkommt, obwohl der Rassismuss nicht in der ganzen Folge vorkommt, bei Amazon Music ist sie noch da

  • Was ich übrigens nicht verstehe, gerade die ARD Audiothek bietet doch in ihrem Portal / ihrer App hervorragend Platz und die Möglichkeit hier zu der besagten Folge ein ausführliches schriftliches Statement zu schreiben und über die politische Inkorrektheit zu Informieren. So hätte man die Folge aus allen anderen Portalen entfernt, bzw. nicht veröffentlicht und halt nur mit ausführlicher schriftlichen Bemerkung in der ARD Audiothek gebracht. Ich denke, dies wäre ein guter Kompromiss gewesen, mit dem alle zufrieden wären.

    Sehe ich auch so, aber gerade im ÖRR lebt man da mittlerweile ein bisschen in einer Parallelwelt...

  • Als Zensur empfinde ich das nicht, allerdings als in höchstem Maße unglücklich.

    Denn die Folge ist alles andere als rassistisch. Das Problem besteht tatsächlich in der mehrfachen Nennung des N-Wortes. Ansonsten macht sich 'Mord im Club' im Gegenteil über Rassismus, Stereotype und kulturelle Vorurteile gekonnt lustig.

    Wie also damit umgehen?

    Ein Disclaimer, meinetwegen auch eine umfangreichere Einordnung als Vor- oder Nachklapp und Hinweise in Audiothek und Downloadseite des DLF wären meines Erachtens angemessen gewesen.

    Vielleicht hätte man sie auch mit einer KI überarbeiten und das Wort entfernen können? Sicher auch kritisch zu sehen, aber zumindest eine Überlegung wert.

    Die Folge gar nicht mehr zu veröffentlichen halte ich jedenfalls wie die meisten hier für eine schlechte Lösung.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Ein Disclaimer, meinetwegen auch eine umfangreichere Einordnung als Vor- oder Nachklapp und Hinweise in Audiothek und Downloadseite des DLF wären meines Erachtens angemessen gewesen.

    Sorry, dafür habe ich nicht das geringste Verständnis. Irgendein halb- oder ungebildeter Redaktionswicht soll ein Werk des großen Michael Koser kommentieren, einordnen oder sonstwas? Wo sind wir denn? Quot licet Jovi, non licet bovi! Ich ärgere mich maßlos über diese Unverschämtheit dieser kranken Woke-Spinner und hoffe darauf, dass das bald in die andere Richtung geht. Diese geistigen Bücherverbrenner gehören zumindest entlassen.

    Vielleicht hätte man sie auch mit einer KI überarbeiten und das Wort entfernen können?

    Noch respektloser.

    Es wäre schön, wenn ich die von Stefan Fritz in den Anfängen des Internets zur Verfügung gestellte Folge in meiner Sammlung qualitativ aufpeppen könnte :)

    Stephan heißt der gute Mann, seine Verdienste um Van Dusen darf man in der Tat auch 30 Jahre =O später noch loben :)

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Chris Wie würdest Du das Problem lösen?

    Ich finde Disclaimer und ein inhaltliches Auswinandersetzen wäre die beste Lösung. Die schlechteste wäre natürlich die Hörspiele dem heutigen Publikum vorzuenthalten.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Persönlich denke ich, ja, manche Begriffe sind nicht mehr zeitgemäß, auf jeden Fall. Dennoch würde ein Disclaimer, auch nur der formhalber schon einiges bringen. Er würde Kontext für die Zeit schaffen. Die Folge komplett rauszunehmen halte ich da für falsch. Vor allem ist es aber ein Paradoxon, wenn meine Generation es untereinander geschafft hat, dem Begriff "Bitch" die negative Konotation wegzunehmen, aber bei anderen Worten ein Strich gezogen wird.


    Dennoch sind inhaltliche Einordnungen wichtig, das ist nun mal Teil von Literatur. Wer ältere Bücher in neuer Auflage liest, dem wird aufgefallen sein, das es oftmals auch eine wissenschaftliche Ausgabe mit Fußnoten gibt. Einordnung, Zuordnung, Verständnis schaffen, keine Generation ist gleich und das ist auch gut so. Zu sagen, etwas sei unantastbar und sollte nie angerührt werden, halte ich da für ne übertriebene Reaktion. Nichts ist unantastbar, deswegen ist Einordnung ja so wichtig. Sollte ich mal ein Kind haben, wird mich das wahrscheinlich irgendwann fragen: Wieso meine Generation "Bitch" als das neue Kumpeline etabliert hat.

    Deswegen bin ich persönlich für Einordnung und nen Disclaimer, es könnte auch nen Zusatztext in der Beschreibung sein, der den Kontext und manche Begriffe einordnet. Aber Möglichkeiten es sinnvoll einzubinden ohne das es stört, gibt es viele.

    Edited once, last by Canylux (June 8, 2025 at 2:01 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!