Gab es FANTOMAS jemals als Hörspiel???

  • Mir ist die Idee gerade gekommen, als ich mit den 2 Kids, Luzie, Schrecken der Straße (1980) anschaute. Abends läuft ja der spannende FANTOMAS-Krimi, den Luzie nicht schauen darf.

    Aber als Hörspiel gab es den berüchtigten Verbrecher nie? Lediglich sein Gesicht ( die grau-blaue Maske) sah ich mal auf einem der neueren Larry Brent Cover [Die fliegenden Särge von San Francisco]...

    Bei der Edgar Wallace- Reihe hätte der Super-Verbrecher gut reingepasst.

    Wäre doch mal höchste Zeit für Fantomas's Rückkehr. Gibt es eigentlich noch Rechte auf seiner Figur???

    The Jokes on you!

    Edited 6 times, last by Evil (June 4, 2025 at 10:16 PM).

  • Fantômas ist so ein Fall, bei dem die Rechtelage recht klar ist – zumindest, wenn man sich auf die Ursprünge bezieht. Die Figur wurde 1911 von Marcel Allain und Pierre Souvestre geschaffen, und weil das inzwischen über hundert Jahre her ist und beide längst tot sind (Souvestre starb 1914, Allain 1969), sind die Romane heute gemeinfrei. Zumindest in Europa und überall dort, wo 70 Jahre nach dem Tod der Urheber gelten.

    Was aber nicht heißt, dass man mit Fantômas machen kann, was man will – denn bei Film- und Serienadaptionen sieht’s natürlich anders aus. Die berühmten französischen Filme mit Louis de Funès und Jean Marais aus den 60ern sind ganz klar urheberrechtlich geschützt. Die Rechte daran liegen bei den Produktionsfirmen – wahrscheinlich Gaumont oder deren Rechtsnachfolger. Also: Musik, Drehbuch, Figuren-Designs aus diesen Filmen lieber nicht einfach so übernehmen.

    Und dann gibt’s da natürlich auch noch Markenrechte. In manchen Ländern könnte der Name „Fantômas“ markenrechtlich geschützt sein – zum Beispiel für Merchandise oder bestimmte Verwertungsarten. Das betrifft aber eher kommerzielle Nutzungen.

    Heißt unterm Strich: Wer heute was mit Fantômas machen will – sei’s ein Hörspiel, ein Theaterstück oder was Eigenes – kann sich guten Gewissens auf die alten Romane stützen. Die sind frei nutzbar. Man sollte nur die Finger von allem lassen, was eindeutig aus späteren Filmversionen stammt.

  • Übrigens... Einen französischen Fantomas Zweiteiler von 1980 mit Helmut Berger in der Hauptrolle gibt es auch. Der war nicht so bekannt. Kennt ihr den noch? Im Hörspiel ist der SuperVerbrecher leider gänzlich unterpräsentiert ;(

    The Jokes on you!

  • Im Hörspiel ist der SuperVerbrecher leider gänzlich unterpräsentiert ;(

    Das liegt vermutlich schlicht und ergreifend daran, dass Fantômas hierzulande nie wirklich ein großes Thema war. In Frankreich ist die Figur ein fester Bestandteil der Popkultur, während sie im deutschen Sprachraum eher ein Nischendasein fristet. Und warum sollte ein Label ausgerechnet Hörspiele zu einer Figur produzieren, bei der kaum jemand weiß, worum es eigentlich geht – geschweige denn aktiv nach Veröffentlichungen sucht?

    Die Entscheidung gegen eine Hörspielumsetzung ist in so einem Fall keine Frage mangelnden Interesses am Stoff, sondern eine nachvollziehbare wirtschaftliche Abwägung. Wenn keine nennenswerte Käuferschaft vorhanden ist, lohnt sich die Produktion schlicht nicht.

  • ich hätte ein Hörspiel cool gefunden

    Mir ist Fantomas bekannt durch die Louis de Funes Filme aus den 60ern und er spielt auch in die Märchenbraut und Rückkehr der Märchenbraut eine Rolle, daher kenne ich ihn ebenfalls. Aus Luzie kenne ich ihn aber auch, wo sie den Krimi nicht gucken darf

  • Ich meine mich erinnern zu können, dass hier oder im Hörgrusel mal ein Hörspielmacher (ich meine es war David Holy) mal darüber erzählt hat, dass er durchaus Fantomas mal als Hörspiel gedanklich geplant hat, aber es durchaus noch das Problem gibt, dass die Figur immer noch nicht wirklich gemeinfrei ist. Ich fände Fantomas als Hörspielserie auch extrem interessant, aber halt in Hinblick eher auf die Konstellation damals mit Louis de Funés. Die Originalbücher kenne ich nur vom Namen und das auch erst seit wenigen Jahren, während mir die Filme seit meiner Jugend ein Begriff sind.

  • Ich meine mich erinnern zu können, dass hier oder im Hörgrusel mal ein Hörspielmacher (ich meine es war David Holy) mal darüber erzählt hat, dass er durchaus Fantomas mal als Hörspiel gedanklich geplant hat, aber es durchaus noch das Problem gibt, dass die Figur immer noch nicht wirklich gemeinfrei ist.

    Der längerlebende Autor hat ja alleine auch noch so einige Fantomas-Romane geschrieben, da sind die 70 Jahre halt noch nicht abgelaufen.

    Ein Bekannter von mir versucht gerade, eine neue deutsche Buchausgabe zu stemmen, Band 1 ist erschienen. Der meinte auch, es gäbe noch Rechteinhaber, mit denen man verhandeln müsste.
    Finde gerade keine Website dafür, es gibt aber eine FB-Gruppe:
    Bei Facebook anmelden

  • Ich denke auch bei Fantomas sind die von DerPoldi beschrieben unterschiedlichen Rechteinhaber das größte Hindernis. Den meisten in Deutschland dürften vor allem die Filme aus den 60ern ein Begriff sein. Wenn sich die Figur in den Filmen recht stark von der Romanvorlage abhebt, haben die Hörspiele dann ggf. nicht mehr viel mit der bekannten Filmfigur zu tun. Auch die Covergestaltung dürfte sich dann, um lizenzfrei zu bleiben, nicht an dem Film-Fantomas orientieren.

    Hatten wir nicht eine ähnliche Konstellation bei Flash Gordon? Auch da ist der Original-Autor und seine Comicvorlage gemeinfrei oder kurz davor, während die bekannten Filme aus den 80ern natürlich nach wie vor geschützt sind.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!