Cassetten-Handel in der Schule

  • Ich bin von 1980 bis 1991 zur Schule gegangen [+ 3 Jahre Berufsschule]. 1980+ fing ja der Hörspiel-Boom mit den drei Fragezeichen, Jan Tenner, die Gruselserie etc an.

    Wir hatten uns in der Klasse dann immer die MCs ausgetauscht. Hörspiele gab es nur auf MC und LP. Als Spielkonsolen gab es höchstens das Telespiel und den Videorekorder. Hörspiele waren also DAS Hobby schlechthin!

    Wir tauschten oder hörten zusammen: 5 Freunde, drei ? , TKKG, natürlich Jan Tenner, die Neon-Gruselserie war ganz groß im Kurs!!! Masters of the Universe, und Anfang 80er war John Sinclair von TSB dann der absolute Burner!

    War man auf einem Geburtstag eingeladen, wurden Sinclairs geschenkt, weil die ja sssoooooo cool waren! Ein Klassenkamerad hatte sogar Commander Perkins MCs. Die Edgar Wallace Hörspiele (maritim) waren auch sehr beliebt bei FREUNDEN oder in der Schulklasse! Ich weiß noch, ich hab einmal die Larry Brent- Irrfahrt der Skelette (Europa) in den Unterricht mitgebracht, und die ganze Klasse + Lehrer haben sie gehört. Mega, oder?!

    Natürlich habe wir uns die Cassetten ausgeliehen oder sogar kopiert (mit ner weitaus schlechteren Kopie) und vom unsrem hart-verdientem Taschengeld natürlich die Orginal Cassetten gekauft.

    7,99 DM oder war es damals noch, oder sogar weniger. 6-7 D.Mark

    Wie war das bei euch so???

    The Jokes on you!

  • Also bei mir war das in meiner Grundschulzeit (84-88) kein großes Thema in der Klasse. Hörspiele hatte ich zwar, die kamen aber mehr über meine Familie und vereinzelt hatte ich mir auch schon welche gekauft (v.a. ??? und TKKG). Im Gymnasium ab 1988 war das dann etwas mehr Thema, zum Beispiel durften wir in der 5. und 6. Klasse im Kunstunterricht oft beim Zeichnen Kassetten hören, da lief dann vor allem TKKG.

    Klar hat man da auch mal Kassetten ausgeliehen, um sie sich dann auf dem heimischen Doppelkassettendeck der Eltern zu kopieren. Ich weiß noch, wie ich mich dann geärgert hatte wenn die Hörspiele länger als 45 Minuten waren, was man den Kassetten ja nur selten ansehen konnte. Dann hab ich teilweise die Hörspiele dann ohne Titel- oder Zwischenmelodien noch einmal aufgenommen, damit sie irgendwie auf eine Seite gepasst haben.

    Richtig getauscht haben wir die aber nicht, ich hab schon mal vereinzelt eine doppelte Kassette verkauft oder gekauft, aber im Prinzip hab ich bzw. mein Stiefvater das dann eher auf dem Flohmarkt gemacht.

    Mit 12 oder 13 hat mich dann ein Freund mit Sinclair in Berührung gebracht und auch von Larry Brent und Macabros erzählt, die letzteren waren zu dem Zeitpunkt um 1990/1991 aber schon länger nicht mehr erhältlich. Da waren wir aber in meiner Wahrnehmung in der Klasse die Einzigen. Von dem her hab ich die dann Jahre später als Erwachsener zum ersten Mal gehört.

    Die Kassetten kosteten im normalen Elektro-Geschäft um die 7,99 DM, mit Glück im Saturn in der Innenstadt oder im Toys R us dann auch mal zwischen 6 und 7 Euro. Da kam ich aber nur sehr selten hin.

  • Getauscht haben wir die Kassetten in der Schule eigentlich nicht, höchsten mal verliehen.

    An MC-Regale in großen Supermärkten oder Kaufhäusern hat es bei mir in der Großstadt nicht gefehlt, da dann schon eher am Taschengeld. In meiner Kindheit war ich aber öfter auf Trödelmärkten unterwegs und habe mir so die eine oder andere Serie komplementiert.

    Dann gabs auch noch die Stadtbücherei mit all den tollen Hörspielplatten, die dann zu Hause erst einmal auf Leer-Kassette gebannt wurden.

    Ja, war eine aufregende Zeit in Sachen Hörspiele. :)

  • „Gehandelt“ haben wir nicht. Aber ich kann mich noch gut erinnern, dass ich in der Volksschule von meinen Hörspielen erzählt habe.



    Ich kann mich auch noch erinnern, dass ich mir von der Nachbarstochter „Das Geheimnis der weißen Raben“, Perry Clifton, ausgeborgt habe und mein Papa hat mir die Kassette kopiert. Obwohl ich sie mittlerweile auch als Original auf Kassette und CD besitze, habe ich mir auch die Kopie aufgehoben. Die eine oder andere Kassette, Fünf Freunde zum Beispiel, habe ich mir damals auch ausgeborgt und auf Kassette überspielt. Habe ich heute noch. Ich habe alles stets zurück gegeben. Leider habe ich auch manches hergeborgt und niemals zurück bekommen…

    Markus G.
    August 3, 2019 at 8:29 AM

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • bei mir war es ähnlich wie bei Evil

    Schulzeit 1981 - 1992 (hab 1 Jahr freiwillig wiederholt, wegen Schulwechsel). Haben uns gegenseitig die MCs immer ausgeliehen. Manche hab ich leider auch nicht wiederbekommen. Eine Mitschülerin hatte u.a. die Barbie Folge mit der Strandparty und dem Middle of the night Lied, die wollte jeder immer haben,war erst auf ner Mädchen Realschule.

    Auch mit den Nachbarstöchtern haben wir oft Hörspiele ausgeliehen, daher kannte ich u.a.Folge 1 und 3 von Heidi wird erwachsen

    Gekauft wurden sie auf dem Dorf von uns meistens auf dem DLRG Kinder Flohmarkt auf der Liegewiese vorm Hallenbad, das wurde leider irgendwann abgerissen. Oder bei den Omas in den Ferien in der Großstadt, vom Ferientaschengeld. Wenn man Krank war wurden mir und meinen Geschwistern auch meist eins geschenkt, da haben wir immer Hörspiele gehört

    Edited once, last by Sepithane (May 22, 2025 at 10:28 PM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!