Hui Buh - 45. Der künstliche König

  • Hui Buh - 45. Der künstliche König



    Der Kastellan von Schloss Burgeck nimmt sich eine wohlverdiente Auszeit. Um der königlichen Familie dennoch Unterstützung zukommen zu lassen, hat er einen Roboter organisiert, der anfallende Arbeiten auf dem Schloss übernehmen soll. Doch statt Tee zu kochen und zu putzen nutzt Julius der 111. den Roboter, um Regierungsgeschäfte zu übernehmen...

    Gesellschaftskritik ist in der „Hui Buh“-Reihe eher selten anzutreffen. In der 45. Episode werden jedoch auf bemerkenswerte Weise die Gefahren künstlicher Intelligenz thematisiert. "Der künstliche König" ist dabei dennoch eine unterhaltsame und kurzweilige Folge geworden, da viele verschiedene Aspekte behandelt werden. Die Geschichte beginnt mit der Ankunft des mechanischen Roboters, den der Kastellan während seiner Weltreise an König Julius sendet, um im Schloss die Hausarbeiten zu übernehmen. Anfangs sorgt der Roboter für erheiternde und skurrile Momente, insbesondere durch Hui Buhs zahlreiche Versprecher und den typischen Wortwitz der Serie kommt dabei viel Spaß auf. Doch mit der Zeit wird die Bedrohung durch den Roboter immer deutlicher, da er zunehmend Kontrolle übernimmt und Chaos im Dorf stiftet. Die Handlung entwickelt sich zu einem abenteuerlichen Verlauf mit spannenden Wendungen und bleibt dabei stets kurzweilig. Die Bewohner des Schlosses stehen im Mittelpunkt und reagieren agil auf die neuen Herausforderungen. Jeder Charakter bringt seine individuelle Ausstrahlung ein und bleibt trotz der widrigen Umstände standhaft. Die Episode weist eine deutlich technischere Ausstrahlung auf und verzichtet weitgehend auf klassische Gruselelemente. Durch den lebendigen Erzählfluss und den Wechsel zwischen verschiedenen Szenen entsteht eine abwechslungsreiche und kurzweilige Atmosphäre.

    Viele Stammsprecher werden in dieser Folge noch einmal neu herausgefordert, da der Roboter mit ihrer Stimme spricht, unter ihnen Stefan Krause, Christoph Maria Herbst und Ulrike Stürzbecher - interessant, dass hier der Spieß umgedreht wird und reale Sprecher die Rolle der künstlichen Intelligenz übernehmen und nicht umgekehrt. Frank Röth verleiht dem Roboter aber auch eine ganz eigenständige Stimme, sein kalter, technischer Klang sorgt für einige sehr intensive Szenen und macht die Bedrohung umso deutlicher. Maximilian Artajo ist als Tommy wieder sehr überzeugend, er wirkt präsent und setzt die verschiedenen Szenen sehr eingängig um. Wie auch er die Gefahr des Roboters erfasst und zur Geltung bringt, hat mir gut gefallen. Karim Khawatmi spricht in einer kurzen, aber sehr unterhaltsamen Szene den Postboten von Burgeck und bringt viel Witz mit ein, aber auch er gestaltet das Thema der Episode gelungen mit.

    Der typische Flair der Serie wird auch hier in der akustischen Gestaltung umgesetzt. Dabei sind es viele Geräusche, die die Szenerien lebendig wirken lassen, die klirrenden Bewegungen des Roboters sind dabei besonders präsent. Die Musik ist weniger unheimlich, in den passenden Momenten aber dramatisch und bedrohlich, was besonders die Schlussszene sehr lebendig wirken lässt.

    Das Cover zeigt eine Szene in dem prächtigen Schlossraum von Burgeck mit hohen Fenstern und alten Steinmauern. Im Mittelpunkt steht aber der androide Roboter mit einem goldenen, verzierten Helm und einem skelettartigen Körper, der auf einem einrädrigen Gestell balanciert. Hui Buh und seine Freunde blicken neugierig auf das mechanische Wesen, was wie immer ansprechend umgesetzt ist.

    Fazit: Diese Episode überzeugt durch ihre kritische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ausprägungen künstlicher Intelligenz. Eingebettet in eine unterhaltsame und abwechslungsreiche Handlung, bietet sie sowohl Spaß als auch Denkanstöße. Die zahlreichen Wendungen und die Darstellung von Zwickmühlen tragen zusätzlich zur Spannung bei.

    VÖ: 14. März 2025
    Label: Europa
    Bestellnummer: 198028026222

    Hörspiel hier kaufen

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!