Professor van Dusen - 37. und der Vampir von Brooklyn
Im Jahr 1902 erschüttert eine Reihe bizarrer Morde Brooklyn: Sechs Opfer wurden tot aufgefunden, jeweils mit zwei auffälligen Wunden an der Halsschlagader, die an Bissspuren erinnern. Neben den Leichen finden sich Zettel mit unheimlichen Versen über Vampire, und jedes Mal wird die Polizei unmittelbar nach der Tat vom Telefon des Opfers aus alarmiert. Detective Sergeant Caruso steht vor einem Rätsel und bittet daher Professor van Dusen um Unterstützung...
"Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn" ist als 37. Folge der Hörspielreihe um den exzentrischen Gelehrten und Hobbydetektiv erschienen. Wieder macht es viel Spaß, seinen scharfsinnigen Schlussfolgerungen und der nonchalanten Art zu lauschen - wie er mit seinen Mitmenschen und insbesondere Hutchinson Hatch umgeht, sorgt auch hier wieder für den gewissen Pfiff. Die Dialoge sind gewohnt pointiert, wobei auch eher langsam erzählte Momente eine Szenerie mit viel Ausstrahlung erhalten und dadurch einen großen Unterhaltungswert ausstrahlen. Autor Michael Koser gelingt es dabei meisterhaft, eine düstere und fesselnde Atmosphäre zu schaffen, die in das New York des frühen 20. Jahrhunderts versetzt. Die Handlung ist durchdacht und hält bis zum Schluss unerwartete Wendungen bereit, wobei die verschiedenen Hinweise nicht zu offensichtlich sind, sodass am Ende eine überraschende, aber stimmige Auflösung erzählt wird. Durch das bewusst mysteriös gehaltene Thema und kommt noch mehr Spannung auf, wobei die logisch aufgebauten Ermittlungen wieder den gewohnt bodenständigen Ausdruck der Serie einbringen. Eine sehr unterhaltsame Episode, die mich wieder voll überzeugen konnte.
Friedrich W. Bauschulte brilliert als Professor van Dusen mit seiner gewohnt schneidenden und arroganten Art. Seine analytische Schärfe kommt bestens zur Geltung, doch gerade durch seine Marotten bleibt die Figur auch sympathisch und sorgt für einige unterhaltsame Momente. Heinz Giese als Detective-Sergeant Caruso bringt mit seiner markanten Stimme eine gelungene Mischung aus Eigenwilligkeit und Unfähigeit ein, was für eine sehr eingängige Darstellung sorgt. Andreas Thieck sorgt als Wachmeister Pennyman mit treffsicherer Sprechweise und gutem Timing für die nötige Dynamik. Auch Detlef Bierstedt, KLaus Jespen und Hilde Doelker sind zu hören.
Die akustische Gestaltung der Episode ist abwechslungsreich und sorgfältig umgesetzt. Handlungen und Hintergründe wirken lebendig durch einige Geräusche lebendig, die insgesamt aber eher sparsam eingesetzt sind. Die eingestreuten Melodien sorgen für zusätzliches Flair und sorgen mit ihren auffälligen Klängen immer wieder für eine gelungene Unterbrechung.
Das Cover taucht in eine düstere, fast surreal anmutende Szenerie um ein unheimlich blickendes Gesicht mit übernatürlich wirkenden Augen, das direkt aus dem Schatten aufzutauchen scheint. Das monochomatische Titelbild kann aber für Besitzer der CD-Version natürlich wieder gegen eine ungleich buntere und comichaftere Variante getauscht werden, während im Inneren des Booklets und im Bonustrack wieder auf einige Besonderheiten der Episode hingewiesen wird.
Fazit: Insgesamt ist "Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn" eine sehr starke Episode der Serie, die durch ihre aufregende Story und die markanten Figuren besticht. Die Kombination aus mysteriöser Mordserie, cleverer Detektivarbeit und dem charmanten Zusammenspiel der Protagonisten macht dieses Hörspiel erneut sehr hörenswert.
VÖ: 21. April 2023
Label: WinterZeit
Bestellnummer: 9783960663928
Hörspiel hier kaufen
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!