Hörspiele auf dem Trödelmarkt – Ein Paradies für Sammler mit Tücken

  • Trödelmärkte sind ein wahres Eldorado für Hörspielfans. Zwischen alten Büchern, Schallplatten und nostalgischem Spielzeug verstecken sich oft Kassetten, CDs oder Vinyl-Hörspiele, die längst nicht mehr im Handel erhältlich sind. Wer sich auf die Suche begibt, kann wahre Schätze entdecken – doch nicht jeder Kauf ist ein Gewinn. Überzogene Preise, beschädigte Tonträger oder unrealistische Preisvorstellungen trüben manchmal das Einkaufserlebnis. Ein genauer Blick und etwas Verhandlungsgeschick sind gefragt, um auf dem Flohmarkt die besten Hörspielangebote zu finden.

    Der größte Reiz des Flohmarktkaufs liegt in der Möglichkeit, seltene und längst vergriffene Hörspiele zu entdecken. Reihen wie Die drei ???, TKKG, John Sinclair oder Hui Buh wurden oft nur in begrenzten Auflagen veröffentlicht und sind in ihrer ursprünglichen Form schwer zu bekommen. Besonders ältere Europa-Veröffentlichungen oder spezielle Serien wie die Gruselserie aus den 80er Jahren sind für Sammler begehrt. Wer Glück hat, findet Kassetten oder CDs, die im Handel nicht mehr erhältlich sind und auf Online-Marktplätzen teils hohe Preise erzielen. Besonders private Verkäufer, die alte Kinderzimmer oder Dachböden entrümpeln, bieten Hörspiele oft für kleines Geld an. Während seltene Sammlerstücke im Internet teuer gehandelt werden, lassen sich auf dem Trödelmarkt immer wieder echte Schnäppchen machen.

    Ein weiteres Argument für den Kauf auf dem Flohmarkt sind die günstigen Preise. Einzelne Kassetten oder CDs gibt es mit etwas Glück für wenige Euro, manchmal sogar in Wühlkisten für Cent-Beträge. Manche Verkäufer wollen einfach nur Platz schaffen und verkaufen ganze Kisten mit Hörspielen für einen Pauschalpreis. Das spart Geld und eröffnet die Möglichkeit, Serien in größeren Mengen zu erwerben. Zudem entfallen Versandkosten und Wartezeiten – man nimmt das Hörspiel direkt mit, kann es vor Ort begutachten und muss nicht hoffen, dass eine Online-Bestellung in gutem Zustand ankommt.

    Doch trotz der günstigen Preise ist Vorsicht geboten. Manche Verkäufer setzen absurde Preise an, weil sie fälschlicherweise glauben, dass alles Alte automatisch wertvoll ist. Es ist keine Seltenheit, dass eine Hörspielkassette für 20 oder gar 30 Euro angeboten wird – selbst wenn sie keine wirkliche Rarität darstellt. Besonders Anbieter, die sich bewusst als Sammler oder „Kenner“ präsentieren, setzen oft Mondpreise an. Hier lohnt sich ein Preisvergleich mit Online-Marktplätzen wie eBay oder Discogs, um eine realistische Einschätzung des Marktwerts zu erhalten.

    Neben überhöhten Preisen ist auch der Zustand der Hörspiele ein kritischer Punkt. Kassetten können durch häufiges Abspielen gelitten haben, das Band kann kleben oder reißen, und der Klang ist möglicherweise dumpf oder verzerrt. CDs sind oft zerkratzt, sodass sie beim Abspielen springen oder gar nicht mehr funktionieren. Schallplatten wiederum neigen zu Kratzern und Abnutzungen, die beim Hören für störendes Knistern oder Sprünge sorgen. Auch stark abgenutzte oder fehlende Cover senken den Sammlerwert. Ein weiteres Problem ist falsche Lagerung. Wenn Hörspiele feucht oder unsachgemäß gelagert wurden, können sie muffig riechen oder durch Feuchtigkeit beschädigt sein.

    Um sich vor Enttäuschungen zu schützen, lohnt es sich, jedes Hörspiel vor dem Kauf genau zu inspizieren. Kassetten lassen sich mit einem einfachen Trick überprüfen: Mit einem Stift kann das Band vorsichtig weitergedreht werden – wenn es klebt oder schwer läuft, könnte es beschädigt sein. CDs sollten gegen das Licht gehalten werden, um Kratzer zu erkennen, und Schallplatten sollte man auf Unebenheiten oder feine Haarrisse prüfen. Auch die Hüllen verdienen Aufmerksamkeit: Sind sie original oder wurden sie ersetzt? Fehlen Booklets oder sind Cover beschädigt? Solche Details sind nicht nur für Sammler relevant, sondern entscheiden oft über den fairen Preis.

    Auch die Preisgestaltung variiert stark. Die meisten Hörspielkassetten aus den 80er und 90er Jahren bewegen sich preislich zwischen 1 und 5 Euro, seltene Exemplare können bis zu 15 Euro kosten. CDs sind meist etwas günstiger und liegen zwischen 1 und 4 Euro, Sammlerstücke können bis zu 8 Euro wert sein. Schallplatten aus den 70er und 80er Jahren sind mit Preisen zwischen 5 und 20 Euro etwas teurer, besonders gut erhaltene oder seltene Exemplare erreichen höhere Summen. Wer größere Sammlungen oder Komplettboxen kauft, kann zwischen 10 und 50 Euro zahlen, abhängig von Umfang und Zustand.

    Um den besten Preis zu bekommen, gehört Handeln zum Flohmarkt dazu. Viele Verkäufer setzen ihre Preise bewusst etwas höher an, weil sie wissen, dass Käufer feilschen. Ein freundliches Gespräch und etwas Geschick können dabei helfen, den besten Preis zu erzielen. Besonders lohnenswert ist es, mehrere Hörspiele auf einmal zu kaufen – oft lassen sich so Mengenrabatte aushandeln. Auch das Hinweisen auf Mängel kann dazu beitragen, den Preis zu senken. Geduld zahlt sich aus, denn am Ende des Tages sind viele Verkäufer bereit, ihre Preise zu reduzieren, um nicht mit ihren Waren nach Hause zu fahren. Ein Vergleich der Stände ist ebenfalls sinnvoll, denn manche Titel gibt es mehrfach auf dem Markt, jedoch zu unterschiedlichen Preisen und in variierendem Zustand.

    Die Wahl des Mediums spielt eine große Rolle beim Kauf. Kassetten haben einen besonderen Nostalgie-Faktor, sind aber anfällig für Bandsalat und Tonverlust. Ihre Hüllen sind oft beschädigt, und nicht selten fehlen Cover oder Booklets. CDs bieten eine bessere Klangqualität, sind jedoch empfindlich gegenüber Kratzern, die sie unbrauchbar machen können. Zudem fehlen bei Flohmarktkäufen häufig die Booklets oder die Hüllen sind beschädigt. Schallplatten bieten die beste Klangqualität, haben aber ebenfalls ihre Tücken. Neben Kratzern und Abnutzungen ist auch der Zustand des Covers wichtig, da es maßgeblich zum Sammlerwert beiträgt. Staub und Schmutz sind weitere Faktoren, die beim Kauf berücksichtigt werden sollten – doch viele Platten lassen sich mit einer sanften Reinigung wieder in einen guten Zustand versetzen.

    Trotz aller möglichen Fallstricke bleibt der Flohmarkt ein spannender Ort für Hörspielfans. Mit etwas Glück und Geduld lassen sich echte Schätze entdecken, die das Sammlerherz höherschlagen lassen. Wer aufmerksam prüft, Preise vergleicht und geschickt verhandelt, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch seltene oder längst vergessene Hörspiele für die eigene Sammlung sichern. Ein Flohmarktbesuch ist immer ein kleines Abenteuer – manchmal findet man genau das Hörspiel, das man als Kind geliebt hat, und kann sich das nostalgische Gefühl zurückholen, das einst aus dem Kassettenrekorder oder der Stereoanlage klang.

  • Flohmärkte sind für mich Pflicht und ja,im Hörspielbereich mache ich dort regelmäßig schöne Käufe.Aber auch bei Schallplatten allgemein,alte Plattenspieler oder Spielzeug im allgemeinen werde ich regelmäßig fündig.Meine Erfahrungen sind zum ganz großen Teil positiv,da man durch die Jahre ein Auge hat und natürlich auch einige Händler gut kennt.

  • Ich meide beispielsweise diese Trödelmärkte vor Edeka, Rewe, oder Baumärkten komplett. Die empfinde ich als besonders schlimm, da sie für mich selten etwas mit einem echten Trödelmarkt im eigentlichen Sinne zu tun haben.

    Stattdessen gehe ich regelmäßig auf den Trödelmarkt im Westfalenpark oder in Münster auf der Promenade. Beide Märkte bieten ausschließlich echten Trödel an – gewerbliche Händler, die Kaffee, Süßwaren, Batterien und ähnliche Restposten verkaufen, sind dort nicht zugelassen.

  • Habe hier im neuen Wohnort noch nicht rausgefunden, wo oder wann Flohmärkte sind. Habe bisher nur gebrauchte Hörspiel MCs bei Pop. de gekauft, die waren bisher alle in Ordnung für 99 Cent. Bei einer war mal das Band Komplett nicht mehr nutzbar und bei einer ne Falsche Folge drin, habe ich beim nächsten mal neu nochmal mitbestellt, waren dann in Ordnung


    DerPoldi

    Den Flohmarkt in Münster an der Promenade kenne ich auch, da haben meine Geschwister, Kusins und Kusinen früher häufiger ihre Stände gehabt. Meine Verwandten sind alle in Münster, meine Mutter war gebürtig aus Münster. Ich war immer bei meiner Oma da in den Ferien und habe meine Ausbildung da gemacht. Wurde aber leider gemobbt;( Münster liebe ich aber trotzdem

  • Platten sehe ich schon hin und wieder, aber Kassetten finde ich auf Trödelmärkte leider so gut wie gar nicht mehr. Zumindest keine seltene mehr. Der Markt für alte Hörspielkassetten scheint sich nur noch im Netz abzuspielen und Platten sammle ich nicht. Selbst Hörspiel CDs, von weniger bekannten Serien, finde ich auf Trödenmärkten nicht mehr. Daher werden Trödelmärkte für mich immer uninteressanter.

  • Platten sehe ich schon hin und wieder, aber Kassetten finde ich auf Trödelmärkte leider so gut wie gar nicht mehr. Zumindest keine seltene mehr. Der Markt für alte Hörspielkassetten scheint sich nur noch im Netz abzuspielen und Platten sammle ich nicht. Selbst Hörspiel CDs, von weniger bekannten Serien, finde ich auf Trödenmärkten nicht mehr. Daher werden Trödelmärkte für mich immer uninteressanter.

    Ja, es ist wirklich schade, dass sich der Markt für Hörspielkassetten und sogar für weniger bekannte Hörspiel-CDs fast komplett ins Netz verlagert hat. Früher konnte man auf Trödelmärkten immer mal wieder echte Schätze entdecken, aber mittlerweile sieht es da ziemlich mau aus.

    Platten tauchen zwar noch häufiger auf, aber da ich keine sammle, bringt mir das nicht viel. Und wenn Kassetten doch mal auf einem Trödelmarkt liegen, dann meistens nur noch die gängigen Massenware-Titel, die man ohnehin überall findet. Dadurch verliert das Stöbern für mich zunehmend an Reiz – denn ohne die Möglichkeit, wirklich besondere Funde zu machen, geht ein großer Teil des Spaßes verloren.

    Natürlich hat das Internet den Vorteil, dass man gezielt nach bestimmten Stücken suchen kann, aber das spontane Entdecken, das Trödelmärkte früher so spannend gemacht hat, fehlt dabei völlig. Deswegen sind sie für mich einfach nicht mehr das, was sie mal waren.

  • Das Thema ob die Zeit der Flohmärkte schon abgelaufen ist, hatten wir schon vor zehn Jahren:

    https://www.h%c3%b6rspieltalk.de/forum/thread/1…aufen/?pageNo=2

    Auch damals lief es nicht mehr ganz rund. Ich denke dass Flohmärkte immer Saison haben werden. Aber natürlich werden die Dinge, die man dort verstärkt angeboten bekommt, wechseln und sich ändern. Von daher werden klassische Flohmarktgänger, die sich breiter aufstellen, also Ausschau nach allem Alten halten, nie aussterben. Auch Hörspielsammler haben nach wie vor Chancen schöne Schnäppchen zu machen. Aber auch hier wird es der reine CD-Sammler, Kassettensammler oder Vinylsammler schwer haben. Ich selbst halte nach allen Dreien Ausschau, geh aber nur selten auf den Flohmarkt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Auch damals lief es nicht mehr ganz rund. Ich denke dass Flohmärkte immer Saison haben werden.

    Der Rückgang seltener Kassetten oder CDs auf Trödelmärkte geht schon ein paar Jährchen so. Mittlerweile hat es sich zugespitzt und ich sehe so gut wie gar keine mehr. Ich denke auch nicht, dass sich dies nochmals ändern wird. Der Markt hat sich diesbezüglich komplett ins Internet verlagert.

    …aber das spontane Entdecken, das Trödelmärkte früher so spannend gemacht hat, fehlt dabei völlig. Deswegen sind sie für mich einfach nicht mehr das, was sie mal waren.

    Sehe Ich absolut genauso. Zwischendurch packt es mich zwar immer noch mal auf einen Trödelmarkt zu gehen, aber einen Erfolge kann ich da mittlerweile als Jahreserlebnis feiern.

  • Ich denke dass Flohmärkte immer Saison haben werden. Aber natürlich werden die Dinge, die man dort verstärkt angeboten bekommt, wechseln und sich ändern. Von daher werden klassische Flohmarktgänger, die sich breiter aufstellen, also Ausschau nach allem Alten halten, nie aussterben.

    hoerspiel Ich sprach allgemein von Flohmärkten unabhängig von Hörspielen 😊

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich sprach allgemein von Flohmärkten unabhängig von Hörspielen

    Trödelmärkte werden natürlich bleiben, aber es ging in diesem Thread doch um Hörspiele auf dem Trödelmarkt, siehe Überschrift. ;)

    Das kann ich zumindest hier im Rhein-Main Gebiet so nicht bestätigen.Hier sehe ich regelmäßig Hörspielkassetten und 💿 auf Flohmärkten.

    Es mag tatsächlich auch ein bisschen Gebietsabhängig sein. Wobei, die gängigen Kassettenserien, wie TKKG, drei ???, Benjamin und so, sehe ich hier und da schon noch, aber schon länger nichts mehr neben der Rille.

  • Wie geschrieben wir haben uns schon 2015 ganz allgemein Sorgen um Flohmärkte gemacht und Flohmärkte, Vintage und auch Retro gibt es immer noch. Wie auch schon in anderen Threads erwähnt feiern Retrosachen fröhliche Auferstehung. Deshalb werden Flohmärkte nicht untergehen. Und Hörspiele können von diesem Retroboom sicherlich profitieren. Natürlich ist das Regions- und Ortabhängig, aber einen kompletten Einbruch in Sachen Hörspiele habe ich nicht erlebt, aber es ist bei mir und Umgebung schon mit Glück verbunden Hörspielschnäppchen und Raritäten zu finden. Das macht aber letztlich auch den Reiz des Jagen und Sammeln aus. Wenn es zu einfach wäre, wo bliebe dann die Freude am Suchen?!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wie geschrieben wir haben uns schon 2015 ganz allgemein Sorgen um Flohmärkte gemacht und Flohmärkte, Vintage und auch Retro gibt es immer noch.

    Wie schon geschrieben, es geht hier speziell, bei diesem Thema um Hörspiele. ;)
    Um Trödelmärkte selber mache ich mir keine Sorgen.

    Natürlich ist das Regions- und Ortabhängig, aber einen kompletten Einbruch in Sachen Hörspiele habe ich nicht erlebt…

    Dann freut mich dies für Dich, aber hier ist es halt leider nicht so. Ich einer, der nicht so schnell aufgibt und immer wieder mal zu einem Trödelmarkt fährt. Aber Hörspiele finde ich so gut wie gar nicht mehr. Ist einfach so! Da geht dann natürlich auch irgendwann der „Reiz des Jagen“ verloren, zumindest auf Trödelmärkten. Verständlich, oder?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!