Ich sage mal so, mein Sohn (5) konsumiert nur die Hörspiele, die ihm gefallen. Wenn es ihm zu "gruselig" (hat nicht mit Horror zu tun) erscheint macht er die aus (oder lässt sie von uns stoppen). Ich bin froh, dass es weichgespülte Hörspiele gibt, die mein Sohn auch mal ohne mich konsumieren kann und will. Und wenn die kleinen bereits Hörspielserien mit mehr Inhalt hören möchten(!), dann gibt es ja dafür genug Auswahl (z.B. die originalen fünf Freunde, oder ??? Kids oder TKKG). M.E. bekommen die kleinen auch trotz weichgespülter Hörspiele (die mir selber total den Nerv rauben) genug von der Härte der Welt und deren Probleme mit.
Was haltet ihr von Juniorhörspielserien?
-
-
Kinder sind natürlich nicht alle gleich und reagieren auch ganz unterschiedlich. Auf manche ist Verlass und man kann ihnen mehr Freiraum und Eigenverantwortung lassen, manche müssen geführt und Grenzen klar und immer wieder vorgegeben werden. Ich erlebe das tagtäglich im Training mit meinen Kids. Bei meiner Tochter war es ganz ähnlich wie bei shaDNfro. Da brauchte ich wirklich niemals Angst haben, dass sie etwas konsumiert, dass für sie nicht geeignet ist. Ich kann mich noch sehr gut erinnern als wir im Studium das Thema Filme besprachen und was passiert wenn sich Kinder etwas ansehen dass noch nicht für sie geeignet ist. Hier sollten selbstverständlich Eltern immer ein Auge darauf haben und gemeinsam mit den Kindern die Inhalte besprechen. Kinder haben hier aber auch einen Sicherheitsmechanismus eingebaut, der sie instinktiv „filtern“ lässt. Das ist natürlich kein Freibrief für Eltern sie alles ansehen zu lassen. Weit gefehlt. Aber man kann den Kindern sehr wohl ein klein wenig mehr Eigenverantwortung geben, als wir ihnen oftmals zugestehen wollen. So der Tenor der wirklich sehr interessanten Studieninhalte.
-
Sind hier große Fans von TKKG und den Fünf Freunden anwesend, die sich richtig auskennen?
Kann mich jemand aufklären, was da für Vorlagen verwendet werden?
Nach der eingestellten TKKG-Buchserie gibt es ja seit einiger Zeit TKKG Junior-Bücher. Das sind meist wohl Romanfassungen der Hörspiele. Die letzten Bände kann ich aber nicht zuordnen, erscheinen da jetzt wirklich auch noch eigene Geschichten, die es nur in Buchform gibt?
Bei Fünf Freunde Junior ging ich davon aus, analog den Büchern, dass das die Vertonung der FF-Kurzgeschichten sind, die Enid Blyton geschrieben hatte. Inzwischen sind das aber zu viele Storys dafür schon. Was vertont man da? In England gibt es wohl auch eine Junior-Buchserie - nimmt man die? Oder sind das eigenes für das Hörspiel geschrieben Storys, weiß da jemand bescheid? -
Werde mich mal für dich informieren Oliver Naujoks .
-
TKKG Junior: Die Bücher werden angeblich alle verhörspielt. Es gibt aber doch immer mal wieder Ausnahmen. Z. B. ein Buch aus der Frühzeit des Spin-Offs wurde bis jetzt nicht verhörspielt: "Papageien in Not" gibt es nur als Buch. Warum das so ist, weiß ich nicht.
Einige Geschichten gibt es nur als Hörspiel. Ein paar Hörspiel-Skripte hat auch der Produzent Frank Gustavus verfasst.
Fünf Freunde: Da kenne ich mich gar nicht aus.
-
Also bei den FF Junior sind die Bücher wohl tatsächlich von Enid Byton geschrieben worden und werde Folge für Folge verhörspielt. Aktuell sind es 11 Bände in Deutschland.
Bei TKkg Junior gibt es verschiedene Autoren. Weitere Infos gibt es hier:
TKKG Junior„TKKG Junior“ ist ein Spin-Off der Serie TKKG, welches eine neue Themenwelt darstellt und sich vor allem an Kinder im Vor- & Grundschulalter richtet, während…tkkg.fandom.com -
Also bei den FF Junior sind die Bücher wohl tatsächlich von Enid Byton geschrieben worden und werde Folge für Folge verhörspielt. Aktuell sind es 11 Bände in Deutschland.
Das kommt halt nicht hin, deshalb hatte ich gefragt. Enid Blyton hat acht FF-Kurzgeschichten geschrieben. Pro Hörspiel werden zwei Geschichten vertont, im April erscheint Folge 10, das sind dann schon 20 Geschichten. Also 12 mehr, als Blyton geschrieben hat.
Von den Titeln her liegt es sehr nahe, dass in Deutschland die neueren Fünf Freunde Kurzgeschichten von Sufiya Ahmed (britisch/indische Kinderbuchautorin) übersetzt und veront werden, aber selbst die Dame hat nicht soo viele Geschichten geschrieben. Deshalb: Sind der Rest dann genuine Hörspielskripte (wie bei der Hauptserie) oder gibt es noch andere Vorlage-Quellen? Weiß das jemand? Hier liest niemand von Europa mit, oder? -
Nein, befürchte nicht.
-
So, das mit den Fünf Freunden Junior hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Ich habe jetzt halt mal selbst recherchiert und da die Europa-Hörspiele und die deutschen Buchübersetzugen teilweise in wild durchgewürfelter Reihenfolge erscheinen, habe ich mir eine Excel-Liste gemacht um da mal Ordnung in das Chaos zu bringen.
Also: Die Europa-Serie Fünf Freunde Junior vertont, wie von mir vermutet, die acht Kurzgeschichten von Enid Blyton, die englischen Fortsetzungen von Sufiya Ahmed und eigene Geschichten.
Mit jeweils zwei Geschichten pro Hörspiel. Leider in wilder Reihenfolge, da kann schon mal eine Blyton und eine Ahmed-Geschichte auf einem Hörspiel sein.
Die Enid Blyton Geschichten liegen, wenn Hörspiel 10 im April erscheint, alle acht vor.
Die als Bücher 9 und 10 veröffentlichten Geschichten sind ohne Autorenangabe in England erschienen. Da vermute ich nicht Sufiya Ahmed, weil, dann hätte man sie auch gleich nennen können wie bei den Geschichten 11-18 und vor allem findet man die Geschichten nicht auf ihrer Autorenseite. Diese beiden Geschichten sind auch bei uns als Buch 9 und 10 erschienen und liegen zusammen vertont als Folge 5 von Europa vor.
Von den acht Kurzgeschichten von Sufiya Ahmed (Bände 11-18 in England) wurden fünf bereits vertont (als deutsches Buch Buch liegen erst zwei vor, da prescht Europa also vor), drei stehen noch aus.
Die vier Geschichten, die von Europa auf den Hörspielen 7 und 9 (letztere erscheint im Februar) drauf sind, konnte ich weder vom Titel, noch vom Inhalt her Frau Blyton oder Frau Ahmed zuschreiben. Dies sind eigene Geschichten, geschrieben von der Hörspiel-Bearbeiterin Daniela Wakonigg. Das bestätigt die Dame auf ihrer Homepage (nicht, dass mir jemand unterstellt, dass ich mir das ausgedacht habe..).
Aktueller Stand: Im April erscheint von Europa die Folge 10, da ist die letzten Blyton Geschichte ("Ein aufregender Waldausflug") drauf, die weitere Geschichte konnte ich online noch nicht finden. Ob die Serie darüber hinaus fortgesetzt wird, lässt sich online noch nicht finden.
Verwirrend? Ich fürchte es. Nochmal zusammen gefasst:
In England gibt es 18 Kurzgeschichten-Bände als Einzelbücher. Die ersten 8 sind von Enid Blyton, die Bände 9-10 anonym erscheinen unter Blytons Name, aber explizit nicht von ihr (weil auf NEUE Geschichten hingeweisen wird), die Bände 11-18 von der Kinderbuchautorin Sufiya Ahmed. Ob von der Dame noch weitere Bände erscheinen, ist nicht bekannt.
In Deutschland gibt es 12 Kurzgeschichtenbände, leider nicht in der gleichen Reihenfolge: Alle 8 von Enid Blyton, die beiden anonymen Bände und bisher zwei der Bände von Sufiya Ahmed, als Buch.
Von Europa gibt es bis Stand April 2025 10 Hörspiele mit jeweils zwei Geschichten, also insgesamt schon 20 Geschichten. Alle von Enid Blyton, die beiden anoymen Geschichten, fünf von Sufiya Ahmed (also offensichtlich nicht (nur) eine Adaption der dt. Buchausgabe, sondern eigene Übersetzungen für die Hörspiele) und bisher wohl vier eigene Europa-Geschichten, geschrieben von der Hörspielbearbeiterin Daniela Wakonigg. Ja, das sind aufaddiert nur 19 Geschichten, nicht 20. Das liegt daran, weil ich bei Hörspiel 10 noch nicht weiß, was die zweite Geschichte sein wird.
Gut, das hätten wir immerhin mal geklärt. -
Danke für Deine Recherche Bob und für Deine Mühe!
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!