Veröffentlichungspolitik bei Neuerscheinungen

  • Für JA oder NEIN zu stimmen ist schwierig. Denn es kann immer mal etwas dazw.kommen. Wenn ich mich dann über eine Nichteinhaltung des termins ärgere, dann habe ich zwar Verständnis, aber ich bin eben halt auch Konsument. Je mehr und je häufiger es zu einer Verschiebung kommt, desto mehr bin ich dann verärgert.

    Wenn es darum geht, dass nur noch verschoben wird, dann werde ich bisweilen sogar stinkesauer.

    Im Falle von MORBIUS geht es für die Vorbesteller sogar um MEHRFACHEN VERTRAGSBRUCH.

    Und ich will mal festhalten : Die Vorbesteller hatten bis 10.12.2011 zeit zu bezahlen ! Spätere ... blabal ... wurden nicht mehr berücksichtigt !

    ===>>> also einerseits sehr genau "ohne Gnade", keine Zahlungsverlängerung - andererseits aber eine Verschiebung nach der anderen !!!

    und für alles soll man immer Verstähändnis haben und zeigen -------- das ist paradox !


    Vieleicht denkt auch ein Thomas Birker und all die anderen mal daran ! .... Aber dafür ist dann kein Verstähändnis #har#

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

  • Klares NEIN. Ich sitze zuhause auf 5000 Hörspiele. Warum solch ich da negative Energien über ein einzelnes Hörspiel vergeuden, weil ich es erst ein paar Tage später hören kann? Ich kann mich ehrlich nicht erinnern, dass ich mich darüber jemals geärgert hätte. Ich bin auch froh darüber, dass ich in dieser Beziehung gelassener bin, als andere, die sich sichtlich über Hörspielverscheibungen ärgern müssen. Ich leben im Hörspielüberfluss und kann mit einer Verschiebung wunderbar klar kommen.

  • Früher war alles anders. Heute in Streaming-Zeiten und wo jede Plattform eine App am Handy hat, hat sich vieles verändert. Wie habt ihr es eigentlich bei einer Serie lieber? Jedes Monat erscheint eine Folge oder einmal im Jahr kommt eine Staffel, die man am Stück hören kann?

    Wie ich zu dieser Frage komme? Ich habe aktuell die HOLY APP von The Cyberdetective abonniert und auch die AUDIBLE APP. David veröffentlicht seine Serien „kleckerlweise“, also immer eine Folge pro Monat. AUDIBLE hingegen seine Originals als ganze Staffel. Danach ist wieder ein Jahr Ruhe. Irgendwie habe ich trotzdem das Gefühl bei AUDIBLE „mehr“ zu bekommen bzw. zu haben, während ich bei der Holy App das Gefühl habe weniger zu bekommen. Wie geht es Euch dabei? Wie fühlt ihr? Und wie habt ihr es lieber?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Und welches „Prinzip“ ist Dir lieber? Das „AUDIBLE-Prinzip“ oder das „HOLYSOFT-Prinzip“? Und was wäre wenn AUDIBLE mal eine Serie zerstückelt eine Folge pro Monat und HOLYSOFT mal eine Serie am Stück veröffentlichen würde? #cool# oder #flop# ?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wenn eine fortlaufende Geschichte erzählt wird, gerne am Stück oder wie zdeev78 sagt, in überschaubaren Abständen. Beides ist okay für mich.

    Wenn es sich um lose Reihen handelt, gerne in gleichbleibender Taktung. Z.B. alle 2-3 Monate eine neue Folge, dafür gerne regelmäßig. Kommt auch immer drauf an, wie viele Autoren für eine Reihe schreiben. Je mehr Autoren, desto kürzer können natürlich die Abstände ausfallen.

    Aber ich weiß, da gibt es viele Hindernisse in der Produktion. Kranke Sprecher oder Ähnliches werfen den Labels da gerne mal die VÖ-Politik komplett über den Haufen. Von daher, auch hier gilt: nicht genervt sein. Es gibt meist gute Gründe, wenn sich mal was weiter nach hinten verschiebt. Das sollte man immer bedenken.


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Wobei wenn eine ganze Staffel am Stück aufgenommen wird, fallen manche Unzulänglichkeiten wie Krankheiten etc. weg. Von daher wenn eine Staffel als Ganzes aufgenommen wird, wäre eine VÖ als Ganzes auch recht nett.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wobei wenn eine ganze Staffel am Stück aufgenommen wird, fallen manche Unzulänglichkeiten wie Krankheiten etc. weg. Von daher wenn eine Staffel als Ganzes aufgenommen wird, wäre eine VÖ als Ganzes auch recht nett.

    Stimmt. Wenn sich das anbietet, kann einiges abgepuffert werden. Aber es hängen ja trotzdem viele Produktionsschritte zwischen Planung, Skript und VÖ, wo auch dann noch Krankheit o.a. reinfunken können. Der Cutter, der Komponist, etc. - jeder einzelne Abschnitt hat in irgendeiner Weise Anfälligkeiten. (Ich muss da gerade an das hochwassergeplagte Titania-Label denken.) Ich plädiere hier in jedem Fall für mehr Geduld. Kein Label ist glücklich über Verzögerungen. Meistens gibt es dann halt wirklich gute Gründe, die nur nicht immer für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Just my two cents.


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Absolut! Wir Goldagengarden Crowdfunder sind was Geduld betrifft, Gewicht und gut trainiert. Aber ich glaube dass auch hier eine Staffelweise VÖ sicherlich weniger Verschiebungen verursacht als wenn man jedes Monat veröffentlicht. Wobei HOLYSOFT hier wirklich seine VÖ Termine vorbildlich einhält und auch AUDIBLE praktisch immer zu dem Datum veröffentlicht, das sie bekannt geben. Die Verschieberei ist also in beiden Fällen und bei beiden Verlagen selten ein Thema, sobald das VÖ-Datum offiziell fixiert und veröffentlicht wurde.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wobei diese Vorgehensweise, also praktisch keine Ankündigung sondern „einfach da“, zwar keine Vorfreude zulässt, aber es auch zu keiner Enttäuschung kommt, wenn es länger als erwartet dauert bis es erscheint. Und man freut sich praktisch über eine Überraschung, die man sofort hören kann. Hat also auch was. Besonders wenn es dann noch als ganze Staffel und nicht über Monate verteilt erscheint.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • "Einfach da" finde ich grade bei Audible immer etwas unglücklich. Es verringert halt auch oft die Wahrscheinlichkeit, dass das Hörspiel ein Erfolg wird, weil es einfach zu wenige mitbekommen.

    Ich bin seit Ewigkeiten Audible-Mitglied und bekomme oft nicht mal im Newsletter etwas von neuen Original-Hörspielen mit. Selbst im Insta-Channel werden nicht alle Originals beworben. "1984" hatte einen enormen Werbedruck, "Der Rattenfänger" wiederum nahezu gar keinen. Ob der Überraschungseffekt das wirklich ausgleicht? Hier wird definitiv kein konsistentes Marketing betrieben.

  • Ich bin für Veröffentlichung pro Staffel. Da kann es dann auch gerne wieder länger dauern, bis die nächste kommt. Höre gerade bei fortlaufender Handlung lieber ununterbrochen weiter, so wie es bei mir gerade passt. Länger warten mag ich da nicht und habe dann, wenn die Hörspiele vielleicht unregelmäßig alle paar Monate erscheinen, das meiste der Handlung schon wieder vergessen.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Glaubt ihr, dass Labels ganz bewusst Hörspiele oder auch Hörspiel-VÖs zurück halten?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Glaubt ihr, dass Labels ganz bewusst Hörspiele oder auch Hörspiel-VÖs zurück halten?

    Gerade in Streamingzeiten ist dies sicher ein sehr wichtiges Werkzeug geworden, um regelmäßig wöchentlich mit Hörspielmaterial in den Streaming VÖs auftauchen zu können und somit als Label dauerhaft in den Köpfen der Hörer bleiben. Da muß heutzutage sicher schon weit vorgearbeitet werden.

  • Inwiefern zurückhalten?

    Wenn das Hörspiel nicht unmittelbar nach der Produktion veröffentlicht, sondern erst einmal in den Schrank gepackt wird. So hab ich dies verstanden.

    Ich meine öfter mal gelesen zu haben, dass beim Stream einigen Labeln dies mittlerweile so praktizieren, also im größeren Stil vorproduzieren, damit wöchentlich eine Folge / ein Hörspiel veröffentlicht werden kann.

  • Glaubt ihr, dass Labels ganz bewusst Hörspiele oder auch Hörspiel-VÖs zurück halten?

    Naja, das klingt mir jetzt irgendwie zu negativ. Es wird halt vorproduziert, nicht zurückgehalten.

    Man schreibt und produziert Folgen vor, damit regelmäßig geliefert werden kann - auch für den Fall, dass mal etwas unvorhergesehenes dazwischen kommt.

    Zurückhalten wäre ja eher sowas wie "Ätschbätsch, wir haben schon 10 weitere Folgen fertig, aber die bekommt ihr frühestens Weihnachten 2030 oder auch gar nicht, muhahaha".

  • Wenn das Hörspiel nicht unmittelbar nach der Produktion veröffentlicht, sondern erst einmal in den Schrank gepackt wird. So hab ich dies verstanden.

    Ich meine öfter mal gelesen zu haben, dass beim Stream einigen Labeln dies mittlerweile so praktizieren, also im größeren Stil vorproduzieren, damit wöchentlich eine Folge / ein Hörspiel veröffentlicht werden kann.

    Dann würde ich ganz klar ja sagen. Im Endeffekt ist es ja eine Form des Zurückhaltens, wenn bereits fertig produzierte Hörspiele noch nicht veröffentlicht werden.

    Und bzgl. Spotify etc, es kann dahingehend auch durchaus Sinn machen, nur wöchentlich eine Folge zu veröffentlichen, da so die monatlichen Hörer und die Einnahmen erhöht werden im Vergleich zu einer Komplettveröffentlichung, zmdst mutmaße ich das.

    Bei Holysoft könnte die Veröffentlichungstaktik auch eine Folge je Serie pro Monat lauten, da man so mehr oder weniger gezwungen wird, jeweils ein Monatsabo abzuschließen, um die jeweilige Serie hören zu können.

  • Naja, das klingt mir jetzt irgendwie zu negativ. Es wird halt vorproduziert, nicht zurückgehalten.

    Es gibt aber sehr wohl Beispiele wo Hörspiele bewusst zurück gehalten werden und man bewusst auf eine VÖ verzichtet. Ohrenkneifer hat dies während Corona mal so postuliert oder auch Contendo betreffend Dead Earth.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!