Hörspielforen, die schon lange nicht mehr da sind

  • es gab noch ein blaues TKKG Board, war da nur kurz dabei, weil es kurz nach dem ich mich regristriert hatte nicht mehr da war. Weis den genauen Namen nicht mehr


    von den gelisteten war ich nur bei Hoerspielecho. Bei Poltermühle war ich immer nur Mitleser, einen Account hatte ich nicht.

  • Sind es tatsächlich nur mehr 4 wirklich aktive Hörspielforen?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Im Grunde Ja, ich verfolge nur Talk und Grusel. Gestern las ich im Grusel wieder dass jemand schrieb sie lese nicht in anderen Foren selbst wenn jemand den Link dazu poste, was ich persönlich übertrieben finde, sind ja Hörspielinfos, die verbreitet werden, man muss sich deshalb ja nicht „verpflichten“. Aber generell scheint es niemanden mehr zu geben, der den Mut hat ein neues Hörspielforum aus der Taufe zu heben. Je mehr Foren, je bunter die Hörspielszene um so besser, je weniger Foren um so mehr werden sie eines Tages verschwinden. Hinter jedem Forum steht eine Person und wir wissen das Leben ist endlich. Was wenn diese Person nicht mehr da ist und niemand die Verantwortung übernehmen möchte?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Im Grunde Ja, ich verfolge nur Talk und Grusel. Gestern las ich im Grusel wieder dass jemand schrieb sie lese nicht in anderen Foren selbst wenn jemand den Link dazu poste, was ich persönlich übertrieben finde, sind ja Hörspielinfos, die verbreitet werden, man muss sich deshalb ja nicht „verpflichten“. Aber generell scheint es niemanden mehr zu geben, der den Mut hat ein neues Hörspielforum aus der Taufe zu heben. Je mehr Foren, je bunter die Hörspielszene um so besser, je weniger Foren um so mehr werden sie eines Tages verschwinden. Hinter jedem Forum steht eine Person und wir wissen das Leben ist endlich. Was wenn diese Person nicht mehr da ist und niemand die Verantwortung übernehmen möchte?

    Ich lese eigentlich auch fast ausschließlich in einem Forum – einfach, weil es für mich übersichtlicher und angenehmer ist, mich auf eine Plattform zu konzentrieren. Wenn mal ein Link gepostet wird, schau ich durchaus auch mal rein, aber aktiv in mehreren Foren mitzudiskutieren, wäre mir ehrlich gesagt zu viel. Und mal ehrlich: Die wirklich relevanten Themen, Neuigkeiten oder Diskussionen tauchen doch sowieso früher oder später in allen gängigen Foren auf. Ich denke nicht, dass man da viel verpasst, wenn man sich auf ein Forum beschränkt.

    Was die Idee eines neuen Hörspielforums angeht, sehe ich das ähnlich wie du – ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass so ein Projekt heutzutage noch wirklich funktioniert. Zum einen gibt es etablierte Foren, in denen sich die Community längst eingelebt hat, zum anderen haben sich viele Diskussionen längst in soziale Netzwerke oder Messenger-Gruppen verlagert. Die Bereitschaft, sich auf einer ganz neuen Plattform anzumelden, ist da vermutlich eher gering. Und wie du richtig sagst: Jedes Forum steht und fällt mit den Menschen dahinter – und irgendwann kann es eben sein, dass niemand mehr da ist, der das Ganze am Laufen hält. Umso wichtiger ist es, die bestehenden Orte zu pflegen, solange es sie noch gibt.

  • Ein interessantes Thema.

    Ich selber bin seit 2005 in Hörspielforen unterwegs. CLH, Hörspiel-Board, Hoerspieltalk, und Hoergruselspiele und die Hörspiellobby sind "meine" Foren gewesen.

    Aktiv bin ich aktuell nur noch hier. In der früheren Zeit, so bis 2012 waren Foren auch noch "kantiger". Konflikte wurden durchaus noch gesucht und auch ausgetragen. Seit einigen Jahren ist der Grundtenor in den Hörspielforen eher der, dass alle immer irgendwie recht haben, und man alles hochindivuduell betrachten muss.

    Ich fand das damalige Forentreiben durchaus spannender. Auch inhaltlich war vieles gehaltvoller. Alte Beiträge im CLH zeigen dies noch heute. Was wurde dort seinerzeit für ein Wissen über historische Hörspiele ausgetauscht und niedergeschrieben.

  • Ein interessantes Thema.

    Ich selber bin seit 2005 in Hörspielforen unterwegs. CLH, Hörspiel-Board, Hoerspieltalk, und Hoergruselspiele und die Hörspiellobby sind "meine" Foren gewesen.

    Aktiv bin ich aktuell nur noch hier. In der früheren Zeit, so bis 2012 waren Foren auch noch "kantiger". Konflikte wurden durchaus noch gesucht und auch ausgetragen. Seit einigen Jahren ist der Grundtenor in den Hörspielforen eher der, dass alle immer irgendwie recht haben, und man alles hochindivuduell betrachten muss.

    Ich fand das damalige Forentreiben durchaus spannender. Auch inhaltlich war vieles gehaltvoller. Alte Beiträge im CLH zeigen dies noch heute. Was wurde dort seinerzeit für ein Wissen über historische Hörspiele ausgetauscht und niedergeschrieben.

    Das ist auch der Grund dafür, warum ich hin und wieder immer noch gerne in alten Threads stöbere (und mich dabei frage, was aus mindestens der Hälfte der damaligen User:innen, mit denen ich früher regelmäßig geschrieben habe, wohl geworden ist).

  • Ich fand das damalige Forentreiben durchaus spannender. Auch inhaltlich war vieles gehaltvoller. Alte Beiträge im CLH zeigen dies noch heute. Was wurde dort seinerzeit für ein Wissen über historische Hörspiele ausgetauscht und niedergeschrieben.

    Das ist richtig, auch viele Fanseiten haben so einige Infos zusammengetragen, die man im Nachhinein in der Form nicht mehr bekommt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist vieles davon präsent, aber solche Informationen viele Jahre später noch parat zu haben, ist viel Wert. Interviews mit Sprechern & Machern, Coverentwürfe, auch ein Blick hinter die Kulissen, warum z.B. manche Folgen in einer Serie übersprungen oder deutlich abgeändert wurden, uvm.

    Da ist es um so trauriger, wenn die Macher bei solchen Seiten nicht nur den Betrieb einstellen, sondern gleich komplett Tabula Rasa machen und es keine Möglichkeit mehr gibt, auch nur lesend Zugriff darauf zu bekommen. Experiment-Stille ist so ein Beispiel. Statische Seiten lassen sich meist noch ganz okay über archive.org wiederherstellen. Bei Forenbeiträgen und ähnlichem ist das aus verschiedenen Gründen oft nicht möglich. Es heißt zwar "Das Internet vergisst nichts", aber das gilt wohl nur für die unzähligen Jugendsünden von Stars und Sternchen. Hörspielwissen ist in den letzten Jahren schon so einiges verschwunden... ?(

  • Sind es tatsächlich nur mehr 4 wirklich aktive Hörspielforen?

    4?

    Ich könnte jetzt nur zwei nennen. Grusel und Talk. Im Grusel lese ich gelegentlich mit, im Talk schreibe ich.

    Zu mehr reicht es auch hirntechnisch nicht. Der Arbeitsalltag sorgt dafür, dass man abends nicht noch geistig zu viel investieren kann. Daher sind gerade die ausgearbeiteten Beiträge für mich (leider) zu oft tl;dr. Ist vielleicht auf ein Grund, weshalb es in den Foren im Tonfall ruhiger geworden ist. Man hat andere Probleme, als sich wegen Hörspielen an die Kehle zu gehen.

  • Ich hab grad folgendes gefunden :

    Quote

    Foren sind noch immer lebendig, aktiv und eine wahre Fundgrube an Informationen .

    „Im Laufe der Jahre sind die Foren nicht wirklich kleiner geworden, der Rest des Internets ist einfach viel viel größer geworden.“

    Ist auch ne schöne Sichtweise ;D

    1400 km auf Sommerreifen .... , und das mitten im Winter

  • 4?

    Ich könnte jetzt nur zwei nennen. Grusel und Talk.

    Ich wäre auf 3 aktive gekommen : die beiiden genannten und die "Freunde", ein 4. vergleichbares fällt mir nicht ein (oder ist die Lobby wieder auferstanden ? :D )

    Hab das Gockel befragt und das meint, es gäbe noch das HÖRSPIEL-PARADIES und DDF ..... ???

    1400 km auf Sommerreifen .... , und das mitten im Winter

  • Das ist richtig, auch viele Fanseiten haben so einige Infos zusammengetragen, die man im Nachhinein in der Form nicht mehr bekommt.

    Bevor auch das letzte Forum offline gegangen ist, müsste sich mal jemand hinsetzen und alle dortigen Infos über Hörspiele in einem Buch zusammenschreiben. Sozusagen das Schwarmwissen für die Nachwelt festhalten. :)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!