Zeitlicher Rückblick der verschiedenen Medien

  • Damit wir Hörspiele genießen können mußten erst einmal verschiedene Medien erfunden werden. Hier habe ich mal ein paar wichtige Eckpunkte rausgesucht und mit Infos verlinkt.

    Aber wann waren eigentlich eure ersten Male, über welche Medien habt ihr wann zuerst Hörspiele gehört? Welche Medien waren im Zusammenhang mit dem Hörspiel bei euch noch von großer Bedeutung, die hier noch fehlen?

    Radio 1904

    Vinyl Schallplatte (LP) 1930

    Kassette (MC) 1963

    CD 1982

    MP3 Player 1995

    Napster 1999

    Spotify 2006

  • Aber wann waren eigentlich eure ersten Male, über welche Medien habt ihr wann zuerst Hörspiele gehört?

    Meine erste Hörspielerfahrung habe ich mit Biene Maja auf Kassette gemacht. Es war so Mitte der 70er. Und so blieb es bei mir auch die Kassette, die mich geprägt hat. Kleine Ausnahmen blieben Schallplatte und das Radio. Aber den Großteil meiner hörenden Kinder-Vergangenheit habe ich mit Kassetten verbracht! Später, sehr viel später und mit großem anfänglichen Widerwillen kam die CD dazu. Erst Ende der 90er habe ich diese als Hörspieömedium akzeptiert. Dieser anfängliche Widerwillen zieht sich wie eine verbindende Schnur durch mein Hörspielfandasein. Auch den Download habe ich zuerst abgelehnt, ebenso das Streaming. Am Ende habe ich beides jedoch akzeptiert und genieße deren Vorteile. Und Ja mit zunehmenden Alter finde ich auch Gefallen an der alten Schallplatte!

    Welche Medien waren im Zusammenhang mit dem Hörspiel bei euch noch von großer Bedeutung, die hier noch fehlen?

    Ganz klar die DVD und die BluRay, die mir Hörspiele in digitalem Mehrkanalton mitsamt atemraubenden Extras ermöglicht haben. Ich liebe meine kleine aber feine Hörspiel-Sammlung auf diesem Medium. Und natürlich mochte ich auch die Mini-Disc, die für ganz kurze Zeit, die Kassette vergessen ließ.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Anfang der 1980er Jahre auf MC und LP war der Start bei mir. Unabhängig von den Hörspielen war der MP3 Player sehr wichtig für mich. Ich konnte endlich mehr Musik mit mir rumtragen und war nicht auf eine MC im Walkman eingeschränkt.

  • Bei mir war es Anfang/Mitte 70er, da ging es los mit Märchenplatten, Die drei kleinen Schweinchen, Pünkelchen, Gerd von Haßlers Kasperle natürlich, Räuber Hotzenplotz, Hanni und Nanni (und das Geisterschloss, großartige Folge!), Moby Dick, die kleine Hexe, die Welt der Dinosaurier... und das Fliewatüüt. Insgesamt waren das wohl so um die 30 LPs, schätze ich. War ein "Plattenkind". ;)

    Später kamen dann die TSB Sinclair-MCs, davon hatte ich ca. 50 Stück, sponsored by Daddy, der die Folgen auch toll fand und immer was dazu gegeben hat. :)

    Von den 'großen' Serien hatte ich tatsächlich genau 0 Folgen, fällt mir gerade auf. Fragezeichen, TKKG, Bibi, Benjamin, Hui Buh... Fehlanzeige. Hmm.

    Als die CD rauskam, war natürlich Sinclair 2000 mit dabei, logisch. Zu dieser Zeit wurden auch Hörbücher interessant, da hab ich einiges von Stephen King, Ken Follet und Konsorten gehortet, aber inzwischen längst wieder verkauft.

    Naja, und seit ein paar Jahren höre ich nur noch Stream, entweder Spotify oder Audible, wobei letzteres erstmal gekündigt wurde mangels interessantem Hörstoff.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!