Mit Blick auf das Hörspieljahr 2024: Wer oder was sollte zukünftig wieder eine größere Rolle spielen?

  • Im Thread zum Hörspieljahr 2024 von Markus G. geht es ja mehr um die konkreten, persönlichen Erwartungen.

    In diesem Thread hier möchte ich mich mal den Trends der letzten Zeit zuwenden und fragen, was Ihr Euch losgelöst von Euren konkreten Erwartungen wünschen würdet für 2024.

    Welcher Trend sollte sich fortsetzen? Welcher findet hoffentlich bald ein Ende?

    Von welchen Hörspielmachern/Labeln würdet Ihr Euch wünschen, dass sie wieder präsenter würden? Welche haben enttäuscht? Welche werden wohl auch 2024 enttäuschen? Und welche dürften wohl als sichere Bank gelten?

    Wem traut Ihr zu, der Überflieger 2024 zu werden?

    Und welche Art Hörspiel sollte 2024 endlich (oder gern auch weiterhin) eine Chance bekommen? Gibt es Genres, für die Ihr die Zeit gekommen seht, 2024 endlich ins Rampenlicht zu treten? Die einfach gerade stark unterrepräsentiert sind? Oder solche, an denen Ihr Euch einfach nicht satthören könnt?

    Und welche Sprecherinnen oder Sprecher sollten im neuen Jahr endlich (wieder) vor die zahlreichen Mikrofone treten, um ihr Bestes zu geben?

    Wir backen uns das perfekte Hörspieljahr 2024: Wie soll es für Euch aussehen?

    Ich bin gespannt. :)

  • Ich würde mir eine Hörspielserie in der Art der Netflixserie "bodies" wünschen. So etwas intelligentes und spannendes habe ich noch nie gesehen. Aber auch Hörspiele in Art von "GOT" oder "Harry Potter" würde ich mir wünschen.

    Aber all das wird wohl nichts werden.

    Aber schön wäre es dennoch.

  • Oh ja Akita Takeo . Ich würde mir auch lieber ausgefallene Stoffe im Netflix -Stil wünschen anstatt hunderte Produktionen mit bereits bekannten Themen. Der x-te Holmes-Pastiche, die x-te Neuvertonung klassischer Werke findet aus Streaming-Sicht zwar anscheinend genügend Hörer und ist wichtig für die Labels um einen großen Backkatalog aufzubauen, aber wirklich spannend sind solche Werke für mich selten.

  • Ich persönlich komme mit dem Hören der angebotenen Hörspiele schon kaum hinterher. Freizeit ist leider nicht unbegrenzt vorhanden. Von daher würde ich mir nicht unbedingt mehr Hörspiele wünschen. Es gibt ja eigentlich in jedem Genre einige Veröffentlichungen.

    Früher war David Nathan schon inflationär in gefühlt jedem 3. Hörspiel vertreten. Ihn hört man in letzter Zeit eigentlich gar nicht mehr. Da würde ich mir gerne mal eine Serienhauptrolle mit ihm wünschen.

    Und ich vermisse auch Andi Meisfeld, leider. Da hat Corona wohl einiges durcheinander gebracht. Es wäre wirklich sehr schön, wenn es wieder jährlich eine Folge geben würde. Eine Weihnachtsfolge habe ich letztes Jahr auch vermisst.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Ich würde mir eine Hörspielserie in der Art der Netflixserie "bodies" wünschen. So etwas intelligentes und spannendes habe ich noch nie gesehen.

    Oh ja Akita Takeo . Ich würde mir auch lieber ausgefallene Stoffe im Netflix -Stil wünschen anstatt hunderte Produktionen mit bereits bekannten Themen.

    Absolute Zustimmung von mir. Das wäre was!

    Ich sehe aber auch das Problem, dass in der Masse solche Perlen überhaupt erst einmal erkennbar sein müssten, um Erfolg zu haben. Alles, was nicht 08/15 ist, dürfte auch teurer sein. Also ist auch der Druck höher, damit kommerziell erfolgreich zu sein. Also wie platziert man so etwas?

    Aber schön wäre es auf jeden Fall. Gerade BODIES fand ich wirklich auch stark.

  • Von Robert Weber hat man nix mehr gehört nach dem Djatlow-Massaker und Golgatha.

    Das geht so nicht.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Ich würde mir ehrlich gesagt viel weniger Hörspiele wünschen, dafür in der Qualität höhere.

    Natürlich verstehe ich die Labels die ihren Lebensunterhalt mit schnell herunterproduzierten 08/15-Hörspielen verdienen müssen, aber das spricht mich leider nicht an, und gewinnt - zumindest mich - nicht als Kunden. Da geht es mir wie bei den Filmen... Ich schaue mir im Regelfall nur die richtig guten Sachen an, und die durchschnittlichen lasse ich liegen - einfach aus dem Grund, da Freizeit und Geld nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen.

    Natürlich stehe ich nicht für die breite Masse, wenn ich das täte würden wohl fast alle Labels pleite gehen. ;)

    Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann folgendes: Alle Labels sollen nur noch so wenig wie die Ohrenkneifer produzieren, aber wenn etwas rauskommt, ist es absolut wert gehört zu werden. Das wäre toll, dann würde ich mich quasi auf jedes Hörspiel das erscheint, freuen. :)

  • Ich für mich würde mir wünschen, dass der Mehrkanalton und das „hochauflösende“ Hören an Bedeutung gewinnt. Sebastian Pobot hat es in der MARITIM-Doku angesprochen. Während sich das visuelle weiterentwickelt hat, hören wir immer noch in Stereo. In diesem Zusammenhang würde ich mir natürlich auch Mehrkanalton wünschen, der nicht nur über die Kopfhörer daher kommt, sondern dass auch die Anlage zuhause und der Ton dort wieder wichtiger wird. Mehr Audiophile Fans bei Hörspielhörern. Aber ich denke da ist mehr der Wunsch Vater des Gedankens. Es wird wohl eher in die andere Richtung, also noch mehr mobiles Hören gehen. Dann aber bitte mehr Wert auf den Ton und auf den Mehrkanalton im Speziellen!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich würde mich freuen, wenn Hörspiellabel mal die Vorlage von Netflix nutzten, mehr Mini-Serien zu produzieren, gern auch mal abseits der üblichen Themen, aber ich denke, das ist utopisch, was das kommerzielle Hörspiel angeht, da ruhen meine Hoffnungen eher auf dem ÖRR. Und dem Appell von butor für mehr Qualität schließe ich mich auch gern an. :)

  • Zumindest auf der Holy App finden sich einige solcher Mini-Serien. Wobei ich schon den Eindruck habe, dass die Zahl der Mini-Serien im kommerziellen Bereich angestiegen sind. Und die Endlosserien sinken. Oder man macht zumindest Staffeln und entscheidet danach ob es weitergeht oder nicht. Wenn nicht hat man eine Mini-Serie. Oder ist das dann eher eine Mogelpackung? #nachdenk#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Und? Wurden Eure Erwartungen erfüllt?

    Mein Ruf nach digitalem Mehrkanalton wurde zum Teil tatsächlich erhört. Leider gab es keine DVDs und BluRays, aber zumindest veröffentlicht CONTENDO öfters mal seine Folgen in digitalem Mehrkanalton #applaus##danke#  Eric Onder de Linden macht hier einen #top# Job!

    Die Zahl der Reihen und Mini-Serien sind gefühlt auch wieder einen Tick angestiegen, die Endlosserien verlieren etwas an Bedeutung.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Markus G. January 7, 2025 at 8:02 AM

    Changed the title of the thread from “Mit Blick auf das Hörspieljahr 2023: Wer oder was sollte zukünftig wieder eine größere Rolle spielen?” to “Mit Blick auf das Hörspieljahr 2024: Wer oder was sollte zukünftig wieder eine größere Rolle spielen?”.
  • Adaptieren wir diesen Thread ein bisserl auf das vergangene Jahr 2024. Wenn ihr zurück blickt, was sollte sich 2025 ändern, was sollte gleich bleiben? Was sollte nach 2024 in 2025 wieder eine größere Rolle spielen?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Da Dennis Erhardt ja nicht mehr für Sinclair zuständig ist, könnte er sich in 2025 mehr um Hunter und vor allem um Sonderberg! kümmern - das wäre toll.

    Vielleicht schafft es Audible auch mal wieder mehr Hörspiele rauszubringen (nicht nur Fitzek...), und diese nicht nur zum Jahresende. Moriarty und 1984 machen Hoffnung, dass mehr Stoffe auch in Deutsch synchronisiert werden, Wenn man sich den englischsprachigen Katalog anschaut, gäbe es da einiges, was man auch für den deutschen Markt übersetzen könnte.

    Toll finde ich den konstant hohen Output von Holysoft - das kann ruhig so bleiben, bzw. auch gerne weiter gesteigert werden. Schön fänd ich, wenn man die App auch endlich auf die Apple Watch bringen würde. Dann wäre ich sofort mit einem Abo dabei - da ich zu 80% beim Sport über die Uhr konsumiere, lohnt sich da im Moment für mich kein Abo und so höre ich, was David uns über die normalen Streaming Dienste anbietet.

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!