Hörspiel-Mitmach-Kalender 2025

  • S.R.-Fan die Taran-Cassette habe ich als Kind geliebt. Den Film aber nie gesehen. Muss ich bei einem Familienfilmabend vielleicht mal nachholen...

    Markus G. "Das schwarze Loch" fand ich auch richtig stark und höre ich in längeren Abständen auch heute noch ab und zu.

    O-Ton-Hörspiele, die ich sonst noch sehr oft gehört habe, sind
    "Die Vögel" und "Psycho" aus der Alfred Hitchcock Serie von 2002 (Universal),
    was zum großen Teil am Erzähler Hans Sievers liegt.

    Ansonsten überzeugen mich viele O-Ton-Hörspiele nicht, weil die Geräusche und Dialoge meist ganz anders geschnitten sind als bei original Hörspielen. Vor allem die Soundkulisse, die mich bei Hörspielen sehr begeistert, ist bei den Filmhörspielen oft zu diffus. Man merkt einfach einen Unterschied, ob die Hörspielmacher sich genau genau überlegt haben, wie die Geräusche zu einer Szene klingen sollen (z.B. Interplanar, Ohrenkneifer uva), oder ob das Bild im Vordergrund steht und die Geräusche nur "Deko" sind.

    Daher bin ich sehr froh, dass wir im deutschsprachigen Raum so viele gute Hörspielmacher haben #danke#

    Edited once, last by Justin Time (August 12, 2024 at 7:55 AM).

  • Muss ich bei einem Familienfilmabend vielleicht mal nachholen...

    Wünsche viel Spaß dabei. Vor einiger Zeit habe ich mir den Film auch nochmals angeschaut. Komischerweise fand ich den jetzt als Erwachsene viel gruseliger, als als Kind im Kino. ^^

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Wünsche viel Spaß dabei. Vor einiger Zeit habe ich mir den Film auch nochmals angeschaut. Komischerweise fand ich den jetzt als Erwachsene viel gruseliger, als als Kind im Kino. ^^

    S.R.-Fan Von Taran gibt es auch fünf schöne Hörspiele auf CD, die auf den Büchern basieren. Die waren vom SWR für das Radio gemacht, sind aber bei Lübbe auf CD erschienen. Der Disney Film "Black Cauldron" basierte übrigens auf den zweiten Roman. Ich mochte den Film auch, war aber gleichzeitig der größte Zeichentrickflop des Studios.

  • Also ja die HITCHCOCKs waren wirklich super. Und natürlich Das Boot, besonders die BluRay Version :love:

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Tolkien Danke schön für die Info. Wusste gar nicht, dass es da auch Bücher und weitere Hörspiele zu gibt.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • S.R.-Fan Der Taran-Film enthält Elemente aus mehreren der fünf Bücher. Wie Tolkien schreibt, ist der Bezug zum zweiten Band am deutlichsten.

    Die SWR-Hörspiele kenne ich auch, war davon aber im Vergleich zu den Büchern eher enttäuscht, weil sie nur die oberflächliche Handlung wiedergeben. Der Autor Lloyd Alexander hat mit den Taran-Büchern spannende und auch kluge Fantasygeschichten geschrieben, in denen er gleichzeitig die Charaktere vieschichtig darstellt und immer wieder auf lockere und eingängie Art Lebensthemen aufgreift, ohne in Klischees zu rutschen. Gerade der Charakter des Taran durchlebt eine überzeugende und realistische Entwicklung vom ersten bis zum letzten Band, durch die Abenteuer, die er erlebt und durch die Menschen, denen er dabei begegnet.

    Wenn dich so ein Setting generell interessiert, kann ich dir die Bücher nur empfehlen (es gibt sie aktuell nur gebraucht).

  • Anfang des Monats war es bei mir beruflich ziemlich stressig. Und jetzt in der ersten Urlaubswoche habe ich den Mitmach-Kalender vollkommen ausgeblendet. #asche#Aber besser spät als nie. Also folgende Frage für den September.

    Welches Hörspiel hört ihr, wenn ihr mal wieder gute Laune braucht?


    Bei mir ist es in letzter Zeit "Wolfy". Wenn ich das Hörspiel anhöre bekomme ich fast schlagartig gute Laune. Die Geschichte ist witzig, die Sprecher sind allesamt passend besetzt. Besonders auch Christoph Walter spielt den Lykaner hervorragend. Aber auch alle anderen sind großartig. Und die Liste der Sprecher ist doch recht lang.

    Darum geht es: Wolfy ist ein kleiner grüner Lykaner mit Vorliebe für Rock und Metal. Er kommt aus einer Dimension, in der der Wolf die vorherrschende Rasse ist. Zufällig gelangt Wolfy über ein Portal in unsere Welt. Hier freundet er sich mit dem Pärchen Tina und Daniel an und zusammen suchen sie nach einem Weg, Wolfy wieder nach Hause zu bringen. Dabei erfahren sie von zwei schwedischen Wissenschaftlern, die sich intensiv mit der Multiversum-Theorie beschäftigen und erhoffen sich Hilfe. Auf dem Weg zu ihnen werden sie jedoch von BND-Agenten gejagt, die äußerst interessiert an Wolfy sind.
    Aber Wolfy ist nicht der einzige Lykaner, der durch das Portal gekommen ist. Ein deutlich größerer und nicht gerade freundlich gesinnter Wolf ist ihm gefolgt. Wie sich herausstellt, ist er die wahre Bedrohung...


    k-IMG_20240915_161435_820.jpg

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Bei mir funktioniert da einiges von den "alten Sachen": :D

    Tim und Struppi - Die Juwelen der Sängerin

    Tim und Struppi - Der Fall Bienlein

    Balduin Pfiff - Glatze mit Sommersprossen

    Enid Blyton - Das Geheimnis der Klippenburg

    ...


    Eins und eins ist zwei - von London bis Shanghai!

  • Der Oktober ist da und Halloween steht damit schon fast vor der Tür. Der passende Monat für Grusel / Horror / Mystery.


    Welches Hörspiel könnt ihr für Halloween empfehlen?


    Ich habe mir gestern mal wieder „Pavor“ rausgekramt, um etwas in gruselige Stimmung zu kommen. Pavor ist das lateinische Wort für Angst und genau darum geht es in dem Hörspiel. Es wird eine einzigartige Stimmung erzeugt, einzig mit den Gedanken, die der Hauptdarsteller Alexander in seinem Kopf durchspielt und wir am Lautsprecher verfolgen können.


    k-2024-10-04 11.12.06.jpg

    Darum geht es: Alexander kehrt nach vielen Jahren in sein Heimatdorf zurück, um der Beerdigung seines Onkels Iwan beizuwohnen. Die Nacht vor dem Begräbnis muss er in der alten, abseits gelegenen Hütte des Verstorbenen zubringen. Ein fataler Fehler – denn in den folgenden Stunden werden in Alexander alte Erinnerungen wachgerufen, die er lieber für immer vergessen hätte...

    Ein perfektes und meiner Meinung nach einzigartiges Gruselhörspiel. Mit vielen bekannten Stimmen wie Oliver Rohrbeck, Jürgen Thormann, Vera Teltz, Gisela Fritsch, Simon Jäger und Charles Rettinghaus.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Ich muss mich entschuldigen! Es fehlt der September. Ich hole diesen jetzt schnell nach bevor ich mich dem Oktober widme:

    IMG_3882.jpeg

    Es gibt viele Hörspiele mit witzigen Szenen, die gute Laune verströmen. Aber bei mir ist es eine ALF-Folge. „Großer Mann, was nun?“ hat mir schon als TV-Serienfolge gut gefallen und landet immer wieder sehr gerne in meinen Kassettenplayer. Der gute Willi hat hier einiges zu schlucken und muss ins Gefängnis. Alf löst das Problem aber wieder mit Herz, Charme und jeder Menge Hoppalas. Da kann ich immer wieder sehr darüber lachen 😆

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Für den Oktober kann ich aus dem vollen schöpfen. Als Gruselfan fielen mir viele großartige Hörspiele ein, die wunderbaren Horror versprühen und die passend für die Zeit rund um Halloween sind. Aber als TSB Fan bleibt am Ende wohl nur Folgendes übrig ;)

    IMG_3883.jpeg

    Das in Wiesbaden beheimatete Tonstudio Braun wurde in den 80iger Jahren mit den Gruselgeschichten rund um den Scotland Yard Beamten John Sinclair, der sich als „Sohn des Lichts“ im Kampf gegen Dämonen behaupten muss, einen Namen gemacht. Für die Jubiläumsfolge 50 hatte sich Max Braun entschieden das Taschenbuch „Blutiger Halloween“ zu vertonen. Die Laufzeit dieser Folge betrug über 70 Minuten. Für damalige Verhältnisse ein Novum. Der Inhalt der Horrorgeschichte präsentiert sich schlicht. Ein vermeintlich totes Opfer rächt sich Jahre später zu Halloween an ihren Peinigern. John Sinclair und seine Sekretärin Glenda versuchen dem Täter Einhalt zu gebieten.

    Nicht-Kenner des „John Sinclair Universums“ werden keine Schwierigkeiten haben der Geschichte zu folgen. Blutiger Halloween überzeugt durch eine dichte und unheimliche Atmosphäre. Gewöhnungsbedürftig für Hörspielfans von heute ist sicherlich die Musikuntermalung. Diese erfolgt ausschließlich durch eine Orgel.

    Die eingesetzten Sprecher stammen aus den verschiedenen Theaterhäusern der näheren und weiteren Umgebung von Wiesbaden und überzeugen sowohl durch passende, markante Stimmen, wie auch durch ihre schauspielerischen Fähigkeiten. Die Sprachaufnahmen wurden in Gruppenaufnahmen durchgeführt. Dadurch entstand eine „lebendige“ Atmosphäre.

    Fazit: „Blutiger Halloween“ hat trotz seines Alters nichts von seiner Klasse eingebüßt. Gruselstimmung und Atmosphäre sind einzigartig und machen dieses Hörspiel trotz schlichter und einfacher Handlung nicht nur für TSB-Fans zu einem Halloween-Ohrenschmaus.

    Halloween-Faktor: HOCH

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Halloween und die Gruselzeit ist vorbei. Jetzt steht der dunkle Monat November vor der Tür. Es wird wieder früher dunkel und vielleicht ist da auch wieder mehr Zeit für Hörspiele. Krimis scheinen ja ein sehr beliebtes Genre zu sein, wenn nicht sogar das beliebteste.


    Welches ist denn euer liebstes Krimihörspiel oder eure liebste Krimiserie oder Krimireihe?


    Bei mir sind es eigentlich schon seit dem Start die „Insel-Krimis“ von Contendo. Hier bekommt man nicht nur Morde mit maritimen Flair, sondern auch noch sehr sympathische Ermittlerteams im wiederkehrenden Rhythmus. Das macht diese Reihe schon zu etwas Besonderem. Auf jeder Insel begegnen einem die mittlerweile bekannten Charaktere und die gewohnte Inselatmosphäre. Ob z. B. Marga und Hedwig auf Sylt oder Steffen und Lena auf Langeoog. Oder man begegnet auch neuen Personen z. B. auf Ruden oder Gotland. Hier bietet jede Folge Abwechslung und doch die bekannte Inselumgebung. Gerade auch der Mix von unheimlich, spannend, lustig, traurig und mitreißend macht jede Folge einzigartig. Ich freue mich wirklich immer auf jede neue Folge, die erscheint. Und das Gute ist auch, dass (noch zumindest) jede Folge auf CD erscheint und ich diese weiterhin in meiner Hörspielsammlung habe.


    k-2024-11-04 13.58.24.jpg

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Oh wie schön. Im November erscheint ja noch eine von mir, die diesmal auf Poel spielt. Ansonsten sind momentan drei Langeoog Folgen in der Mache mit Steffen, Lena und Dieter, drei weitere schreibe ich im nächsten Jahr. Aber auch eine für Norderney und eine für Pellworm.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!