Professor Zamorra – 4. Der Finger der Furcht
Holly Haley betreibt für ihre immer weiter steigende Zahl an Followern einen Internetkanal, in dem sie schauerhafte Orte aufsucht und sich dabei aufnimmt. Ihr neuestes Ziel: Der Finger der Furcht, ein verlassener Leuchtturm an der französischen Küste, der von Geistern heimgesucht werden soll. Doch auch wenn Holly es mit der Wahrheit nicht immer so genau nimmt, scheint hier wirklich etwas dran zu sein. Und so dauert es nicht lang, bis auch Professor Zamorra und Nicole Duval auf den Fall aufmerksam werden…
Für die neue Umsetzung von „Professor Zamorra“ wurde die Serie nicht von Beginn an gestartet, sondern aktuellere Heftromane um den übersinnlichen Ermittler umgesetzt. Das ist besonders auch in der vierten Episode „Der Finger der Furcht“ zu bemerken, da hier Themen wie Social Media und Influencer eingebracht werden und damit die aktuelle Popkultur aufgegriffen wird. Das ist ein gelungener Aufhänger und sorgt auch für einige unheimliche Szenen, wenn Holly auf einem ihrer Streifzüge begleitet wird. Dennoch wird dies nicht zu sehr in den Vordergrund gerückt, sondern bleibt eine reizvolle Randnotiz, die Frage nach den Geistererscheinungen und deren Aufklärung steht deutlich im Fokus. Dabei werden verschiedene Szenen dynamisch aneinander gereiht, was für Abwechslung sorgt und immer wieder kleine Höhepunkte setzt. Neben der Haupthandlung gibt es dabei noch einige Nebenschauplätze, beispielsweise um die geheimnisvolle Christal Laze, die ein fantastisches Geheimnis birgt. Wie sich die Szenerien dabei immer weiter verdichten und zu einem eindrucksvollen Finale führen, hat mir sehr gefallen.
Erzähler Gerd Köster hinterlässt auch hier einen positiven Eindruck mit seiner ruhigen, aber gleichzeitig spannungsgeladenen Art. Wie er die Atmosphäre der Episode dabei gekonnt aufgreift, hat mir sehr gefallen. Corinna Dörenkamp spricht die Rolle der Influencerin Holly Haley sehr treffend und ausdrucksstark, sie bringt viel Energie mit sich, kann in unheimlichen Szenen aber auch zugunsten der Stimmung andere Facetten zeigen. Bettina Storm ist als Christal Lace zu hören, wobei sie eine geheimnisvolle Aura um ihre Figur erschafft und gekonnte Feinheiten einbaut. Auch Franziska Grün, Christoph Wortberg und Louis Friedemann Thiele sind zu hören.
Akustisch ist diese Episode dynamisch umgesetzt, die verschiedenen Szenen bekommen dadurch einen jeweils sehr eigenständigen Ausdruck. Die Geräuschkulisse ist vielseitig und treffend auf die Dialoge angepasst. Das verbindende Element ist dabei die Musik, die gerne auch mal elektronisch ist und den Spannungsbogen der Episode weiter ausgestaltet.
Die Illustration des Heftromans ist auch für dieses Hörspiel verwendet worden, trotz des veränderten Formats funktioniert das auch hier sehr gut. Auf einem am Meer gelegenen Felsen thront ein gedrungen wirkender Leuchtturm mit eher schwacher Beleuchtung, was in der kühlen Atmosphäre einen gelungenen Kontrast bildet. Im Inneren findet man unter anderem diese Zeichnungen in einem etwas größeren Ausschnitt.
Fazit: „Der Finger der Furcht“ fügt der noch recht jungen Serie weitere Facetten hinzu. Die Idee der Geistergeschichten-Influencerin funktioniert sehr gut und fügt der Szenerie einen modernen Anstrich hinzu. Doch auch die anderen Elemente fügen sich sehr gut ein und bringen einige Überraschungen und Wendungen ein. Ein spannender Verlauf und ein packendes Finale sorgen zudem für einen sehr flüssigen Ablauf.
VÖ: 24. November 2023
Label: Lübbe Audio
Bestellnummer: 9783785784662
Professor Zamorra – 4. Der Finger der Furcht
-
-
Die Hörprobe zu dieser Folge hat mich überzeugt (der Vollständigkeit halber nach den Hörproben zu den anderen bereits veröffentlichten Folgen), in diese Hörspielserie zu investieren.
Die Folge läuft gerade an.
Bisher wurde ich von der Serie nicht enttäuscht, akustisches Hörkino vom Feinsten, beste Unterhaltung für Erwachsene, die sich nicht zu ernst nimmt, und trotzdem schön Mystery / Horror bietet. Auch die verrissene Pilotfolge fand ich gut.
Der Erzähler passt wie die Faust aufs Auge mit seiner Stimme.
Ob man Vorwissen braucht, vermag ich nicht zu sagen, gefühlt sind die Abenteuer in sich abgeschlossen?
-
Also hat Zamorra noch mal die Kurve gekriegt??? Ich kann mir das gar net so richtig vorstellen, nach der ersten, holprigen Folge...
-
Also ich find die Serie mittlerweile auch klasse und auch bei mir ist es, genauso wie bei Dreams&Visions , zu einer Kauf-Serie geworden.
-
Manchmal müssen Dinge eben auch mal Zeit für eine Entwicklung haben.
-
Also hat Zamorra noch mal die Kurve gekriegt??? Ich kann mir das gar net so richtig vorstellen, nach der ersten, holprigen Folge...
Hör doch mal rein, gibt's bestimmt auch im Stream. Wie gesagt, eine rote Linie hab ich noch nicht erkennen können, für mich hatten die Folgen 1-4 bisher Standalone-Charakter, was nicht schlecht sein muss, es gibt zu viele nicht abgeschlossene, eingestellte Serien. Weitere Folgen hab ich bisher nicht gehört, daher kann ich da kein Urteil fällen.
-
So ist es auch mit den Folgen 5 und 6 in sich abgeschlossene Abenteuer.
Haben mir sehr gut gefallen und ich bleibe auf jeden Fall dran.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!