Sherlock Holmes – Die Abenteuer

  • Sherlock Holmes – Die Abenteuer

    sh-dieabenteuer.jpg

    Sherlock Holmes hat sich längst einen Namen als erfolgreicher Detektiv gemacht, sodass er sich über Nachschub an neuen Fällen keine Gedanken machen muss. Denn immer wieder suchen ihn neue Klienten in seiner Wohnung in der Baker Street 221b auf, wo er sich gemeinsam mit seinem Freund Doktor Watson eine Wohnung teilt...

    Sherlock Holmes ist eine der bekanntesten Romanfiguren überhaupt und hat in den letzten Jahren noch einmal einen großen Popularitätsschub bekommen. Doch auch früher gab es schon viele Umsetzung der Klassiker von Sir Arthur Conan Doyle, was die neue Box vom Audio Verlag zeigt. Denn hier sind ganze neun (!) Produktionen verschiedener Radiosender versammelt, die zwischen 1962 und 1996 entstanden sind. Die Auswahl der Folgen beschränkt sich eher auf die kürzeren Geschichten, die zwar nicht sonderlich komplex sind, aber dafür jeder einen kleinen Kniff haben. Die Zusammenstellung ist so ähnlich bereits einmal in einer schlichteren Aufmachung erhältlich gewesen, allerdings ist „Das getupfte Band“ erstmals in dieser Version mit Peter Pasetti auf CD erschienen. Die Geschichte ist so ein Klassiker, der sehr ruhig erzählt ist und fast nur recht lange Dialoge enthält, dessen Auflösung beim ersten mal gar nicht so leicht zu durchschauen ist. Das ist sehr pfiffig und macht auch in dieser Version viel Spaß. Ebenso auch „Die Weihnachtsgans“, die während der festlichsten Zeit des Jahres spielt und dabei einiges an Stimmung einbringt, ist recht turbulent und spielt mit einer wendungsreichen Handlung. Schön auch, dass bekanntere Geschichten wie „Ein Skandal in Böhmen“ mit eher unbekannten Episoden wie „Das Beryll-Diadem“ kombiniert werden und so ein guter Überblick über das Schaffen des Autors gegeben wird. Eine wirklich lohnenswerte Box, die nicht zuletzt auch die Entwicklung des Mediums Hörspiel nachzeichnet.

    Wegen der unterschiedlichen Radiostationen und Produktionsjahren sind verschiedene Sprecher in der Rolle des Sherlock Holmes zu hören. Der bekannteste dürfte wohl der wunderbare Peter Pasetti sein, der die Rolle auch gleich in einem Drittel der hier vorhandenen Produktionen spricht. Seiner fast schon etwas knarrigen Stimme verleiht er einen scharfsinnigen Unterton und trifft so den Kern der Rolle. Rolf Henninger erreicht zwar nicht ganz seine Strahlkraft, spricht aber immer noch sehr präzise und facettenreich. Alexander Kerst punktet mit einer eingängigen Betonung und einer authentischen Sprechweise, wobei er insgesamt recht nüchtern klingt. Walter Renneisen wählt eine etwas lockerere Sprechweise und bringt noch einmal andere Facetten mit ein, sodass auch ein großes Spektrum an verschiedenen Interpretationen der Rolle zu hören ist. Als Dr. Watson sind Peter Fritz, Heinz Leo Fischer, Klaus Behrendt, und Heinz Meier zu hören.

    Natürlich ist auch die akustische Gestaltung der Hörspiele bei einem Abstand von über 30 Jahren sehr unterschiedlich. Während die Produktionen aus den 60er Jahren mit nur wenigen Geräuschen unterlegt sind, wirkt „Ein Skandal in Böhmen“ aus dem Jahr 1996 schon deutlich ausgefeilter. Zudem ist der Klang von den älteren Aufnahmen naturgemäß ein wenig blechern, was Freunde des gepflegten Krimis aber nicht abschrecken dürfte.

    Die Aufmachung der Box ist wirklich hübsch. Die fünf CDs stecken in einem ansehnlichen Pappschuber, der vorne in Schwarz, Weiß und einem dunklen Orange gestaltet ist und das Konterfei des Detektivs zeigt. Jede einzelne CDs steckt noch einmal in einem individuell gestalteten Jewel-Case, das mal mit geometrischen Formen und mal mit einer eigenständigen Zeichnung geziert wird. Zu jeder Folge gibt es eine kleine Zusammenfassung und eine ausführliche Auflistung der Mitwirkenden.

    Fazit: Nicht nur die Aufmachung der Box ist gelungen, auch die Zusammenstellung der Folgen hat mir gut gefallen. Die eher kurzen Geschichten werden meist temporeich umgesetzt und sorgen immer wieder mit kleinen Wendungen für Kurzweil. Die Sprecher sind engagiert, die Atmosphäre trotz der unterschiedlichen Produktionsjahren sehr dicht. Eine tolle Box!

    VÖ: 8. September 2017
    Label: Der Audio Verlag
    Bestellnummer: 978-3-7424-0199-1

  • Die Zusammenstellung ist so ähnlich bereits einmal in einer schlichteren Aufmachung erhältlich gewesen, allerdings ist „Das getupfte Band“ erstmals in dieser Version mit Peter Pasetti auf CD erschienen.

    Das stimmt so nicht ganz. Die Holmes-Reihe mit Pasetti war zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig auf CD erschienen, teilweise sogar in mehreren Auflagen. "Das getupfte Band" war 2005 bei DAV in der Box "Neue Fälle" erhältlich. Ebenso im gleichen Jahr bei Tandem in der Box "Fünf klassische Fälle" und bei Weltbild in der Reihe "Radio-Krimis". Die Einzige Erstveröffentlichung in der Box ist "Die Blutbuchen" vom SWF aus dem Jahr 1984.

    Was die Boxen selbst angeht, bin ich etwas zwiegespalten. Die Hörspiele selbst sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, und sie in der Reihenfolge zu präsentieren in der Conan Doyle sie geschrieben hat ist durchaus eine nette Idee. Die Schattenseite ist jedoch, dass, wie Poldi bereits sagte, die meisten der Hörspiele bereits zuvor erschienen waren, und für den Kaufpreis erscheinen mir nur 1-2 'neue' Geschichten pro Box erscheinen mir etwas wenig. Obwohl ursprünglich anders angekündigt, sind 2 der 6 Boxen sogar komplette Wiederverwertungen, ohne jede Erstveröffentlichung.

    Aber okay, die alte Auflage von DAV war bereits rund 10 Jahre her, und für Leute für die dies der Erstkontakt mit den Produktionen ist, kann dies natürlich egal sein. Jedoch entsteht dadurch, dass man sich streng an die Einteilung der Bücher hält, auch das Problem, dass die Hörspiele ungleichmäßig verteilt sind. Hat die hier besprochene Box satte 9 Geschichten im Angebot, hat "Die Abschiedsvorstellung" lediglich 4.

    Ein weiteres Problem was dadurch entsteht, und was die Boxen leider total für mich verleidet hat, ist, dass es von einigen Geschichten nunmal mehrere Hörspieladaptionen gibt.
    So fehlt in dieser Box leider die SWF-Produktion "Das gesprenkelte Band" mit Walter Renneisen, obwohl es 2009 in der Box "Die spannendsten Fälle" noch enthalten war. Ähnlich sieht bei den Hörspielen des SR mit Alexander Kerst aus, wo wieder nur 6 der 18 Hörspiele veröffentlicht wurden (jedoch benutzten die restlichen 12 die gleichen Dialogbücher wie die Reihe des BR, so dass hier der Verlust verschmerzbar ist), sowie der zuvor noch gar nicht auf CD erschienen SWF-Reihe mit Rolf Henniger wo über die Boxen verteilt nur 4 der 6 Folgen erschienen (jedoch hatte der Sender hier später ein einsehen, und die komplette Reihe war in der Audiothek verfügbar).

    Bei aller liebe, aber nee. Für unvollständige Veröffentlichungen gebe ich kein Geld aus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!