Wie geht es mit EUROPA Next weiter?

  • Und wie du selbst richtig zitierst habe ich damit das Format allgemein gemeint, das bezog sich nicht konkret auf den Podcast von Europa. Also nein, es klingt nicht nach dem, was du hinein interpretiert hast.

    "Wem es nicht gefällt, muss es ja nicht hören" ist immer das Argument, das gebracht wird. Damit können wir so ziemlich alles rechtfertigen, ist mir zu einfach. Aber damit belasse ich es auch einfach mal, wir werden dazu nicht einer Meinung sein und ich bin froh, dass der Hype um True Crime gerade abflacht.

  • Man darf bei all der Diskussion nicht vergessen, dass wahrscheinlich nicht jeder True Crime Podcast gleich ist, es ist ja auch nicht jedes Gruselhörspiel gleich und wir gar nicht wissen wie es EUROPA anlegen wird. Mich spricht das Format grundsätzlich auch nicht so an, aber ich würde ihm auf jeden Fall eine Chance geben wenn es von EUROPA kommt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Und wie du selbst richtig zitierst habe ich damit das Format allgemein gemeint, das bezog sich nicht konkret auf den Podcast von Europa. Also nein, es klingt nicht nach dem, was du hinein interpretiert hast.

    "Wem es nicht gefällt, muss es ja nicht hören" ist immer das Argument, das gebracht wird. Damit können wir so ziemlich alles rechtfertigen, ist mir zu einfach. Aber damit belasse ich es auch einfach mal, wir werden dazu nicht einer Meinung sein und ich bin froh, dass der Hype um True Crime gerade abflacht.

    Wem es nicht gefällt muss es nicht hören ist keine Rechtfertigung, sondern eine Empfehlung.

    Woran du festmachst, dass der ,,Hype" abflacht wüsste ich auch gerne, hast du konkrete Analysen oder Studien? So sind es eben einfach nichts als haltlose Behauptungen...

  • alain-delon Unser Mittagshoerer ist ja beim Radio beschäftigt und hat dort sicher einen guten Einblick welche Formate gerade gefragt sind oder nicht. Sie werden also zumindest empirisch belegt sein. Aus dem Bauch heraus würde ich auch meinen dass True Crime Formate nicht mehr ganz so gefragt sind. Aber ich verfolge sie auch nicht. Hast Du Daten um die Behauptung zu falsifizieren?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich denke bei True Crime kommt es auch ganz stark darauf an in welchen Themenbereichen man sich bewegt. Gewisse Bereiche erfordern da einfach nochmal mehr Sensibilität, zum Beispiel wenn jetzt jemand den Fall Rebecca Reusch vertonen würde, das fände ich schon kritisch und da bräuchte es Samthandschuhe. Man muss bei gewissen Themen einfach deutlich vorsichtiger vorgehen als wenn es zum Beispiel um einen sehr geschickten Diebstahl geht.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!