Welche aktuellen Serien / Hörspiele bekommen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt?

  • Man konnte den BR seit Mitte der 1980er über Kabelfernsehen in ganz Deutschland hören (und in den 1990ern auch in Österreich). Jonas lief außer im BR meines Wissens nur in DLF bzw. Deutschlandradio. Was aber zwei "Hauptsender" für Hörspiele waren.

    Kabel hatte ich nicht, zumindest in den 80er und 90er nicht, bei mir war Satellit angesagt und mir ist in dem Zeitraum auch keine Ausstrahlung im DLF bekannt, den hatte ich nämlich über UKW. Deutschlandradio kam sowieso erst viel später.

    Warum gibt es Der letzte Detektiv nicht in der Audiothek? Wird Zeit, van Dusen hat’s auch geschafft.

  • Drei Fragezeichen, Funkfüchse, Pizzabande, Jan Tenner, Arborex und der Geheimbund Kim, ja sogar TKKG, alles rauf und runter gehört in den schönen 1980er Jahren. Mehr Kassettenkind ist kaum vorstellbar :D

    Da fehlen tatsächlich nur noch die Masters of the Universe. ;)

    Eine Frage, weil du von einem Heimserver im Wiener Studentenwohnheim gesprochen hast: Das war nicht zufällig im 20. Bezirk?

  • Man kann sich wohl ganz allgemein darauf einigen, dass der gute Jonas unter der kommerziellen Hörerschaft zu wenig Beachtung geschenkt bekommen hat, auch weil es leider nur 2 Folgen auf CD geschafft haben, während die vielen sehr guten kommerziellen Hörspiele der vergangenen Jahre von den Radiohörspielfans zumeist links liegen gelassen werden. Die bekannten Radiohörspielpreise demonstrieren dies Jahr für Jahr sehr eindrucksvoll. Hier gibt es leider Berührungsängste und unsichtbare Schranken zwischen diesen Welten, die es gilt aufzubrechen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Warum gibt es Der letzte Detektiv nicht in der Audiothek? Wird Zeit, van Dusen hat’s auch geschafft.

    Wird wohl eine Rechtefrage sein, die Zustimmung von Koser wäre da sicherlich notwendig gewesen. Und so zerschnitten wie die Tischtücher gewesen waren, hat der sie dem BR vor seinem Tode sicherlich nicht erteilt. Die Weigel-Nachfolger wollten die vermutlich auch gar nicht.

    Eine Frage, weil du von einem Heimserver im Wiener Studentenwohnheim gesprochen hast: Das war nicht zufällig im 20. Bezirk?

    Nein, das war im "Stuwo" im 8. Bezirk in der Strozzigasse. Das war das erste mit Internetanschluss auf den Zimmern, wurde im WS 1998 eröffnet. Davor habe ich aber tatsächlich auch ein Semester im legendären Panorama im 20. verbracht. Das war nunja sehr einprägsam.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Strozzigasse? Da war immer der Fussballfanshop vom Strobl, wenn ich mich richtig erinnere 🤩

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Wird wohl eine Rechtefrage sein, die Zustimmung von Koser wäre da sicherlich notwendig gewesen. Und so zerschnitten wie die Tischtücher gewesen waren, hat der sie dem BR vor seinem Tode sicherlich nicht erteilt. Die Weigel-Nachfolger wollten die vermutlich auch gar nicht.

    Nein, das war im "Stuwo" im 8. Bezirk in der Strozzigasse. Das war das erste mit Internetanschluss auf den Zimmern, wurde im WS 1998 eröffnet. Davor habe ich aber tatsächlich auch ein Semester im legendären Panorama im 20. verbracht. Das war nunja sehr einprägsam.

    Das kann ich mir vorstellen. :D Ich habe direkt neben dem Haus Panorama im Heim in der Forsthausgasse gewohnt. Wir hatte einen ganz ähnlichen Server, deshalb meine Frage.

  • Forsthausgasse, das Studentenheim, beheimatet einen Tischtennisverein, der TTC KONTAKT heißt. Die Welt ist ein Dorf 😅

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich habe auch den Eindruck, dass etliche Holysoft Serien zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt bekommen. Liegt sicherlich an der Art der Veröffentlichung und dass es keine oder kaum Werbung gibt.

    "Pollution Police" und "Leo und die Abenteuermaschine" würde auch ich dazu zählen.

    Neue Nennungen:

    - Inspektor Lestrade könnte auch dazu gehören, da in den Foren kaum drüber diskutiert wird.

    - Wayne McLair könnte ebenfalls dazu zählen: Gleicher Grund wie bei Lestrade. Ursprünglich gehörte die Serie Wayne McLair zur freien Szene, aber das hatte sich ja irgendwann geändert.

  • Heinz Marquardt wobei das ja alles keine Holysoft Serien sind. Man kann sie lediglich über die Holy App hören wie auch über andere Streaming Anbieter. Wayne McLair wird schon lange über Maritim veröffentlicht.

    Gibt es Leo und die Abenteuermaschine überhaupt über die Holy App? Hier läuft doch der Vertrieb über Kiddinx.

    Aber ja, die Serien hätten generell viel mehr Aufmerksamkeit verdient.

  • Viele ältere Serien hatten ihren Hype, der ist aber heute längst vorbei. Deshalb könnte man hier eine Vielzahl älterer Produktionen aufzählen. Aber es gibt (leider) auch viele aktuelle Produktionen, die unter dem Radar der Hörspielhörenden abläuft. Das ist sehr bedauerlich. Und auch wenn wir hier im Hörspieltalk für beinah jede Serie und Reihe fleißig die Werbetrommel rühren, so bleiben manche unentdeckt. Und für diese sollte auch dieser Thread sein.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!