Welche aktuellen Serien / Hörspiele bekommen zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt?

  • Wir leben in einer Zeit in der wir Woche für Woche mit Hörspielen, Hörspielserien und Hörspielreihen konfrontiert werden. Es ist nicht einfach hier den Überblick zu wahren und wirklich alles genau auf dem Radar zu haben. Welche aktuelle Serie, welche aktuelle Reihe, welches aktuelle Hörspiel bekommt eurer Meinung nach zu wenig Aufmerksamjeit geschenkt?

    Vielleicht können wir uns ja so gegenseitig ein bisserl unterstützen. Legt los #piks# #winkewinke#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Eindeutig, "Pollution Police" von Markus Topf.
    Für mich mit die beste Hörspielserie zum Thema Umweltschutz ohne erhobenen Zeigefinger.

    Mal sehen ob @Oezge und ich das mit ronrm demnächst geplanten Interview ändern können.

  • Ganz spontan würde ich mal die meisten Serien von @Holysoft nennen, da praktisch keine Werbung und nur die wenigsten zur App greifen.

    Hier im Hörspieltalk ist es mir besonders bei diesem Hörspiel aufgefallen: Kühn hat Ärger (Audible Original Hörspiel)

    Da war ich der Einzige, der gehört und gepostet hatte :D

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ganz spontan würde ich mal die meisten Serien von Holysoft nennen, da praktisch keine Werbung und nur die wenigsten zur App greifen.


    Holysoft setzt da voll auf Youtube, das darfst nicht übersehen. David Holy hat 36.000 Abonnenten, Sherlock Holmes Folge 1 wurde gestern eingestellt, hat schon fast 3000 Abrufe.

    Das raschelt schon, aber Foren und Facebook spielt halt keine Rolle.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • @Chris Wie viel Werbung wird denn bei YouTube gesendet? Wenn man vergleicht wie viel manche Hörspiellabels pro Tag parallel Mitteilungen auf Instagram, Facebook und YouTube, manchmal sogar in Foren senden, dann ist der Aufwand der von David Holy einzig und alleine in seinen YouTube Kanal, der ja auch erst seit kurzem wieder online gehen konnte, und ab und an in facebook steckt, dann ist dies für mein Empfinden verschwindend gering. 36.000 Abonnenten schön und gut, aber diese müssen auch ständig gefüttert werden. Von daher rangieren Serien wie App für mein Dafürhalten immer noch unter dem Aufmerksamkeitsradar aller Hörspielfans. Holy will sich mit Größen wie EUROPA, LÜBBE, MARITIM messen? Die investieren hier ein Zigfaches in Werbung.
    Aber davon abgesehen, ist natürlich eine ausschließliche VÖ in einer App nicht zwingend positiv dafür geeignet, dass viele Menschen hören können bzw. wollen. Das wird sicher dauern bis sich die App etabliert oder scheitert. So bekommen nur sehr wenige die tollen Hörspiele zu hören. Das ist schade.

    @Orko aus dem Zauberland Bis jetzt sicher! Wobei hier doch deutlich mehr Engagement gezeigt wird als zum Beispiel bei @David Holy.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Markus, ich gebe Dir völlig Recht, dass man als Label alle Kanäle mit der PR-Flak beschießen sollte.

    Holysoft hat halt viele Jahre am Aufbau des Youtube-Kanals als zentrale Werbemittel investiert, die zeitweise durch einen Wettbewerber verursachte Sperre hat sicherlich einen fünfstelligen Betrag gekostet. Aber er funktioniert, ohne das irgendwo anzusagen, wird schon am ersten Tag des Holmes von den Hörern die Bude eingerammt.

    Ständig gefüttert wird die Youtube-Gemeinde aber schon. Wie viele der 45.226 Van-Dusen-Folge 1-Hörer jetzt wirklich auch bei der App ein Abo abschließen, das ist natürlich schwer zu sagen. Grundsätzlich finde ich die Strategie Youtube plus Holy App aber so schlecht nicht. Würde man alles auf allen Portalen einstellen, dann wäre die App ja komplett kannibalisiert.

    Man will mit Qualität eine Hörerschaft aufbauen, die dafür auch einen Zehner pro Monat übrig hat. Da ein Zehner nun fast keinem wehtut, kann das schon klappen. Und muss ja auch verschiedene Modelle geben, sonst wäre es ja langweilig :)

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Die beiden Serien von Tommy Krappweis: Mara und der Feuerbringer und Lord Schmetterhemd. Tolle Produktionen, super Sprecher, einige große Namen. Gerade heute bei der sechsten Folge von Lord Schmetterhemd mussten wir mehrmals laut los lachen

  • Fallen Euch weitere Beispiele von Serien ein, die sich gefühlsmäßig unter dem „Radar“ der Aufmerksamkeit abspielen?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ab wann würdet ihr eigentlich davon sprechen dass eine Serie zu wenig Aufmerksamkeit bekommt? Wie sehen da Eure Kriterien aus?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich für mich sehe hier einerseits die blanken Verkaufszahlen, die dafür sorgen, dass eine Serie nicht mehr weiterproduziert wird, obgleich ich selbst die Serie sehr gut finde. Als Beispiel fiele mir spontan AMADEUS, FREUD oder auch EDGAR ALLEN POE ein.

    Daneben gibt es Serien, die es schon relativ lange gibt, über die man aber in Foren oder auf auch Social Media wenig zu lesen bekommt. Hier würde ich eine Vielzahl der HOLY-Serien, Ausnahmen Die letzten Helden, nennen. Diese laufen gefühlt unter der Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Aber auch die Hörspielambitionen von FYEO gingen ziemlich baden. Fast niemand hat darüber getalkt.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ist halt auch das „Leid“ der „exklusiven“ Veröffentlichung in einer eigene App. Ich bewundere den Mut, denn in der aktuellen Zeit bekommt man in den Apps der Musik Streaming Dienste so eine Schwämme von Neuerscheinungen zu Ohren, dass es bestimmt nicht einfach ist mit Exklusivitäten auf sich aufmerksam machen zu können. Da ist die „Sättigung“ bestimmt ein großer Gegenspieler.

  • Ja und Nein! Ich finde es grundsätzlich gar nicht so übel mich aktuell auf die HOLY-App zu konzentrieren. Die „Schwemme“ auf den Streamingplattformen läuft nicht weg bzw. verliert man dort leicht den Überblick. Da ist so eine „kleinere“ App sehr angenehm, weil man deutlich mit mehr Überblick und Ziel hören kann. Aber klar, die Masse bekommt davon nicht viel mit. Das Problem mit der nicht vorhandenen Werbung zusätzlich haben wir ja schon lang und breit ausdiskutiert.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Aktuell ganz klar - Papis Liebling [HYSTEREO] - großartige Produktion, für mich eine #top# Unterhaltung, aber niemand scheint sie zu hören. Anscheinend haben es Einzelhörspiele schwerer, Einzelhörspiele mit einem irreführenden Titel und einem undefinierbaren Genre noch schwerer.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Gibt es für euch eigentlich Hörspiele, bei denen ihr euch wundert, warum sie nicht viel mehr Fans haben? Also solche, die gut gemacht sind, aber über die nicht so oft geredet wird eurer Meinung nach? Für mich ist ein solches zum Beispiel "übernacht" von der Lauscherlounge. Wie sieht das bei euch aus?

  • „Übernacht“ von der Lauscherlounge ist tatsächlich ein wunderbares Beispiel: atmosphärisch dicht, hervorragend gespielt, technisch stark produziert – und trotzdem scheint es in der allgemeinen Hörspielwahrnehmung eher ein Nischendasein zu führen. Gerade bei diesem Label wundert man sich ohnehin öfter, warum einige ihrer anspruchsvollen Produktionen nicht eine größere Hörerschaft erreichen. Ein möglicher Grund könnte darin liegen, dass Lauscherlounge eher selten auf große Marken setzt, sondern auf originäre Stoffe, die mehr Aufmerksamkeit verdienen, aber nicht vom Mainstream getragen werden.

    Ein weiteres Beispiel für „unterschätzte“ Hörspiele ist „Dark Holmes“ von Contendo Media, das eine düstere, moderne Variation des klassischen Detektivduos wagt – mit Tiefgang, aber auch erzählerischem Risiko. Auch „Der letzte Detektiv“, eine mittlerweile als Kult geltende Sci-Fi-Krimireihe des Bayerischen Rundfunks, hat zwar ihre Fangemeinde, wird aber außerhalb eingeschworener Kreise kaum wahrgenommen – obwohl sie mit starken Gesellschaftskritiken und visionärer Zukunftsschilderung durchaus das Potenzial zum Klassiker hat.

    Auch Produktionen wie „Foster“ von Oliver Döring oder „Die Weisse Lilie“ bewegen sich zwar in hochwertigen audiophilen Sphären und liefern serienbasiertes Kopfkino auf Hollywood-Niveau, bleiben aber dennoch unter dem Radar vieler, die nur die bekanntesten Serien wie „Die drei ???“ oder „John Sinclair“ konsumieren.

    Die Gründe dafür sind vielfältig: Oft fehlt schlicht die große Werbemaschinerie, oder die Titel wirken nicht sofort zugänglich. Gerade Produktionen, die weder Franchise-Namen noch Retro-Charme nutzen, tun sich schwer, sich durchzusetzen – selbst wenn sie künstlerisch und handwerklich hervorragend sind.

    Es lohnt sich also, über den Tellerrand hinauszuhören – und solchen „Hidden Gems“ eine Bühne zu geben. Denn sie beweisen, wie lebendig und vielfältig das Medium Hörspiel sein kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!