Eure schönen Erinnerungen an den sterbenden Medien Einzelhandel

  • Da auch ich den Tatsachen ins Auge sehen muss, kommen mir immer Mal wieder sehr schöne Erinnerungen und Erlebnisse in den Sinn.
    Welche habt ihr?
    Wo habt ihr früher gekauft?
    Und gibt es da besonders schöne oder sonstige Erinnerungen?

  • Ich hatte nur die schönen Erinnerungen als ich als Kind drei ??? Kassetten aussuchen durfte (ab 97). Es nervte mich damals schon, dass je nach Laden sehr wenig Auswahl nur da war. Müller hatte am meisten Auswahl. Karstadt war damals schon schlecht sortiert.
    Die Medien "Sortierung" in den Media Märkten war damals schon eine Katastrophe. Wenn xy beim Buchstaben nicht liegt haben wir es nicht mehr. Als ich zum Hörspiel 2008 zurück fand war der aktuelle Trend schon absehbar. Immer mehr musste man online bestellen und man ärgerte sich immer mehr im Einzelhandel, da selbst Neuheiten nicht da waren oder dilettantisch sortiert waren.

  • Bei uns in der Stadt gab es den Pop Shop - der Laden war nicht all zu weit von meiner Schule entfernt - dort habe ich unglaublich viele schöne Stunden verbracht, ich war mindestens 1x die Woche da, bin die Neuheiten durch, immer mit einem kleinen Stapel an die Theke um reinzuhören... und fast immer habe ich mindestens eine CD gekauft. Leider hat der Laden schon ein paar Jahre vor Corona geschlossen :(

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

  • Also es gibt eine Vielzahl an sehr schönen Erinnerungen.

    Als ich noch ein Kind war gab es jedes Jahr beim Christkindlmarkt am Wiener Rathausplatz Standln mit einer riesigen Auswahl an Hörspielkassetten. Da bin ich dann davor gestanden und haben in Vorfreude auf Weihnachten die vielen schönen Cover angesehen und hab sie bewundert. Und meistens habe ich dann auch zumindest ein Hörspiel sofort am selben Tag bekommen. Alleine das schöne Ambiente mit Riesenbaum, Weihnachtsmusik und die vielen Kassettencover, die auf Tischen gelegen sind werde ich niemals vergessen.

    Dann gibt es in Wien auf der Kärntnerstrasse ein Kaufhaus mit Namen STEFFL (benannt nach dem ganz in der Nähe stehenden Stephansdom). Mein Vater arbeitete in einer Bank gleich daneben. Immer wenn ich ihn mit meiner Mutter abgeholt habe, haben wir natürlich auch einen Abstecher dorthin gemacht. Im 2 Stock gab es eine große Abteilung mit Kassetten. Und dort bin ich dann gefühlte Stunden geblieben, hab mir von allen Hörspielserien die Cover angesehen und mir überlegt was ich mir als Nächstes wünsche. Viel Zeit zum lesen der Hunderten Inhaltsangaben hatte nich natürlich nicht. Also waren es in erster Linie die Cover und die Namen, an denen ich mich orientiert habe.

    Als ich später mit den TSB-Sinclair Hörspielen infiziert wurde, habe ich in Wien einen Vertrieb ausgemacht, der diese lagernd hatte. Auch dort war ich mehrmals und habe die vielen schönen und gruseligen Cover bewundert und mir meistens jene rausgesucht, die ich schon von den Romanen kannte. Oder die einfach besonders gruselig oder interessant aussahen.

    Als ich 2001 zum ersten Mal in Hamburg, damals auf Zwischenstation bei unserer Skandinavien-Tour war, hatte ich im CLH-Forum nachgefragt, welchen Hörspielladen es denn dort gäbe. Es kam die Antwort man müsse ins Comic-Universum gehen. Gesagt getan habe ich das natürlich gemacht. Und staunte nicht schlecht als ich dort eine Fülle an Kassetten, LPs vorfand. Da kamen wieder meine leuchtenden Hörspielfanaugen zum Vorschein. Ebenso habe ich nicht schlecht gestaunt als ich die Preise gesehen habe ;)

    Jahre später war ich auf der Hörspiel 2008. Und was durfte ich da sehen? Regale voller CDs. Kinder, für dass alleine schon hat sich die Reise von Wien nach Hamburg ausgezahlt. Diesen Anblick werde ich niemals vergessen und habe ihn auch per Video festgehalten. Sogar unser Fanhörspiel „Im Bann des Grauens“ wurde dort angeboten und verkauft.

    Hier im Hörspieltalk habe ich mal auf die Frage „was denn der Hörspielwelt“ fehlt, geantwortet, dass mir ein reines Hörspielheschäft, am besten in Wien, fehlt. Und siehe da kurze Zeit später antwortete @DeLorca dass mein Wunsch erhört wurde. Er schickte mir einen Link mit der Ankündigung, dass es bald die Eröffnung des AUDIAMOs gäbe. Ich war dort. Siehe auch AUDIAMO, Hörbuch- und Hörspiele-Shop ... Und dort habe ich sehr, sehr viele schöne Erlebnisse gehabt. Sei es viele Besuche meinerseits zumeist rund um Weihnachten wo ich dann lange schmökere, Café trinke und oft mit Günter und Mónika plaudere. Sei es weil ich mich dort mit vielen Talkern dort getroffen habe bzw. wir dort gemeinsam hingefahren sind, wie @Ohrwell, @Wesley, @Thomas Birker (DLP), @Flori1981, @HSP-Freak, @SciFi Watchman und sicherlich noch mit dem einen oder anderen. Und natürlich die vielen schönen Themenabende dort wie Die große Tony Ballard Nacht in Wien - ein Fanbericht oder Mark Brandis Abend im AUDIAMO Das waren immer sehr schöne Erinnerungen und Erfahrungen.

    Ich möchte diese schönen Erlebnisse nicht missen. Und ich bin sehr guter Dinge, dass sich solche Erlebnisse auch in der nahen und fernen Zukunft wiederholen werden. Sicher nicht mehr genau SO, aber ich werde sie weiter haben :)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich fand es immer toll, wenn man im Hörspielregal (meist bei Hertie oder Kaufhalle) die neuen Folgen mit dem Neu Aufkleber entdeckt hat. Man wusste ja früher nicht im Voraus wann eine neue Folge kommt und so war es immer eine Überraschung, wie die neuen Folgen heißen.

    Und ich weiß auch noch, dass ich bei unserem kleinen Dorfladen in dem winzigen Kassetten Aufsteller plötzlich eine Folge Bibi und Tina entdeckt hatte. Davon hatte ich nie was gehört. "Häh ne neue Serie mit Bibi?" Da kannte ich noch keine Spin Offs. Also schnell nach Hause und fragen ob man sich die Kassette kaufen darf. Folge 6 "Der Abschied" - das werde ich nie vergessen.

    Irgendwie schade, dass dieses Entdecken inzwischen verloren gegangen ist.

  • Meine schönste Erinnerung war vor einigen Jahren, als ich im Saturn in der Nachbarstadt meinen ersten von mir geschriebenen Insel-Krimi im Regal entdeckte.
    Ich habe es vermieden, dem Verkäufer, mit dem ich öfters ein Schwätzchen über Filme, Hörspiele und Games geführt habe, irre tanzend entgegenzurufen:
    #megaphon# ist von mir...ist von mir... #laola#
    Fiel mir aber schwer. :D

  • Der Saturn mit seiner Kassetten und CD Abteilung und der Karstadt mit der Stoffabteilung, die wichtig war, als ich 2005 Nähen gelernt hatte.
    Aber auch allgemein niedliche kleine Läden, in denen man noch alles bekommen hatte...

    Ich bestelle zwar schon auch online, aber finde es trotzdem traurig, dass der Einzelhandel ausstirbt.

  • Mitte der 80er stand ich als junger Bube im Karstadt Technikhaus vor dem wohlsortierten Hörspielkassettenregal und bewunderte (gefühlt stundenlang) die ganzen ???-Hüllen sehr ausgiebig. Die Cover sahen so verheißungsvoll und geheimnisvoll aus. Und ich fragte mich was sich wohl dahinter verbergen würde.

    Ende der 80er, in Hannover (für mich eine Großstadt) gab es in dem einen Geschäftshaus im Keller eine Spielwarenabteilung, und die hatten NEUE Jan-Tenner-Kassetten, nämlich die Folgen 37 und 38. Ich griff sofort zu, und freute mich für den Rest des Tages. Kurz darauf begann das Hörspielsterben, und ich müsste ca. 10 Jahre warten um die 39 zu bekommen, was insofern ärgerlich war, da 37-39 eine zusammenhängende Geschichte bildeten. :)

  • Ja, die gibt es wohl, aber die haben bei mir nix mit Mediamarkt oder Karstadt zu tun.

    Diese Erinnerungen entstammen den Schreibwarengeschäften in meinem Heimatort und dem Wohnort der Großeltern.

    Das ist allerdings lange her, die Kindheit in den 1980er Jahren.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Kanaren

  • Als Kind habe ich selten selber MCs gekauft, habe sie meistens geschenkt bekommen
    Wenn ich selber welche gekauft habe dann auf dem jährlichen Kinderflohmarkt bei uns auf der Liegewiese
    vom Hallenbad, leider gibt es das Bad und die Wiese nicht mehr, oder auf anderen Flohmärkten

    Später , erinnere ich mich noch an Karstadt in Münster meine 2011 verstorbene Oma wohnte dort, da habe ich mal 3
    John Sinclair Folgen von Tonstudio Braun gekauft

    Oder in einem anderen Karstadt meine ersten John Sinclair Edition 2000 CDs
    Da waren noch die Regale voll mit Hörspiel CDs und MCs

    Heute bestelle ich meistens nur noch bei Amazon Hörspiel CDs

  • In Belm gab es einen kleinen Elektroladen am Marktring.
    Das Ehepaar verkaufte neben Technik in einem drehbaren Aufsteller auch die MC's der Fragezeichen und von TKKG.
    Sicher auch noch andere.
    Aber besonders TKKG verschlung ich als Kind. So auf MC, aber auch als Buch.
    Vom Taschengeld kaufte ich mir dort immer Mal wieder eine neue Folge.
    Ich habe den Laden noch vor meinem Auge. Nebenan war da noch die beste Pizzeria der Welt.
    Leider gibt es beides nicht mehr.
    Sonst erinnern ich mich gerne an die gemeinsamen Käufe mit meinem damals besten Freund Thomas. Ich weiß noch genau, wo wir uns die Doppel-MC's TKKG kauften. Jeder eine. Dann würde Zuhause gehört.
    Mit Media Markt habe ich sehr viel erlebt. Die Musik und Medienabteilung zog im Geschäft immer Mal wieder um. Die beste Zeit war gekennzeichnet durch ein kleines Häuschen, indem die auch jetzt noch dort arbeitenden Personen saßen. Dort stapelten sich die Neuerscheinungen. Auf einem Bildschirm liefen die Neuerscheinungen der kommenden Wochen durch. Wunderschön. Und für Hörspiele gab es viel Platz. Von Burns oder Sinclair gab es riesige Stapel.
    Ach sind das schöne Erinnerungen!

  • Aus heutiger Sicht muss ich sagen, dass jeder Besuch im schönsten Hörspielgeschäft, dem AUDIAMO, ein Erlebnis war und wunderschöne Erinnerungen hinterlassen haben. Hörspiele auf 2 Ebenen, wird es so etwas jemals wieder geben?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich frage mich zudem, welche Auswirkungen der Rückzug aus den Geschäften haben wird und auch wenn es mal keine speziellen Geschäfte oder online Händler für Hörspiele mehr geben sollte? Wenn es keine Sammler mehr gibt? Wird das Hörspiel zu einem trivialem Medium und wird es dann überhaupt noch gegen Filme & Co. bestehen können? War nicht auch gerade das Sammeln etwas, was das Hörspiel zu etwas Besonderen machte?

  • Das Hörspiel bekommt dann einfach ein neues, modernes Mascherl umgehängt, man nennt es Podcast oder wieder anders, und es wird fleißig weiter gehört werden. Ich wage einmal zu behaupten, dass noch niemals zu vor so viele Menschen „Geschichten“ gehört haben, wie dies aktuell der Fall ist. Das Hörspiel wird sich weiterhin großer Beliebtheit erfreuen. In anderem Gewand. Auf anderen Medien. Vielleicht auch mit anderem Namen. Aber ich sehe da kein Ende der Popularität in Sicht. Im Gegenteil, dank Apps, Streamings und Mediatheken werden noch mehr Menschen mit dem „Virus“ angesteckt. Aber die Erinnerungen an den schönen Medienverkauf im Einzelhandel werden leider aus heutiger (!) Sicht wohl irgendwann in naher Zukunft der Vergangenheit angehören. Und uns schöne Erinnerungen bescheren :)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich war ein sehr junger Bursche und wurde für 3 Wochen zu meiner Tante verfrachtet. Das war eine wunderschöne Zeit: großer Garten mit Bach, Hund, zwei Cousinen in meinem Alter und jeden zweiten Tag Nudeln mit Tomatensoße. Und das alles in einem schönen Sommer. Ich hatte damals sogar einen Kassettenrekorder dabei, um meine geliebten SciFi-Hörspiele zu hören. Commander Perkins war mein Favorit. Und genau in diesen Tagen erschienen die Folgen 7, 8 und 9. Mein Onkel fuhr extra deswegen mit mir in die Stadt. Bei Karstadt oder Kaufhof wurden wir fündig. Ich bekam alle drei Folgen und war unfassbar glücklich. Ich liebe diese Folgen bis heute mehr als die ersten sechs.

  • Gibt es noch weitere schöne Geschichten zum früheren Einkauf von Hörspielen im Laden um die Ecke?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich erinnere mich gerne an meinen Rückweg damals in der Grundschule Mitte der 80er Jahre, als ich an Elektrogeschäften vorbei gekommen bin und im Schaufenster große Displays mit vorwiegend EUROPA-Hörspielen standen. TKKG, Fünf Freunde, Funkfüchse etc. und ich hab mir dann die Nase am Schaufenster platt gedrückt. Und als ich dann zum ersten Mal bei Toys R Us war, war ich von der schieren Masse an Hörspielkassetten in den Regalen beeindruckt. :D

  • bei mir gabs auf dem Dorf keinen Laden mit Hörspielen um.die Ecke. Habe meistens welche geschenkt bekommen wenn ich krank war. Oder wenn ich bei meinen Omas in der Stadt in den Ferien war, welche vom Tadchengeld gekauft. Da meistens Hanni und Nanni. War dann auch die einzige Reihe, die ich als Kind komplett hatte, gab ja nur 12 Folgen. Vom DLRG gabs immer im Sommer noch Kinderflohmarkt auf der Liegewiese vom Hallenbad, da gabs dann auch manchmal Hörspiele


    oh habe nicht gesehen, dass ich hier schonmal geschrieben hatte, Sorry

    Edited once, last by Sepithane (March 10, 2025 at 10:42 AM).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!