Über unpassende Szenen & Situationen in Hörspielen

  • Kennt ihr das? Ihr hört ein großartiges Hörspiel und plötzlich kommt eine Szene, die so gar nicht in die Geschichte passen will. Wo ihr euch denkt, was soll denn dass hier jetzt. Oder wo ihr die beschriebene Situation mehr als unpassend und störend empfindet.

    Welche Situationen sind dies allgemein? Welche Situationen in welchen Hörspielen ganz speziell?

    Ich freue mich auf einen regen Austausch #winkewinke#

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich hatte immer so meine Probleme wenn man Lady Bedfort nach einer hochdramatischen Anfangssequenz, vielleicht sogar mit einer kleinen Tragödie oder einen Mord die heiter lustige Anfangsmelodie sofort im Anschluss ertönt war. Das passte für mein Gefühlssleben so überhaupt nicht zusammen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Also ich muss sagen dass ich die „Werbeeinblendungen für den Kinofilm“ im Radiohörspiel Das Djatlow-Massaker vor allem in seiner ständigen Wiederholung als unpassend und auch als sehr störend empfunden habe.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Die Werbeeinblendungen im Radiohörspiel von "Das Djatlow-Massaker" fand ich leider auch störend.
    Habe mich sehr über diese Umsetzung gefreut, weil mich das Djatlow Thema schon immer interessiert hat.
    Ich werde es sicherlich noch mal hören wollen, aber diese ständigen Wiederholungen erschweren es.

  • Fallen Euch weitere unpassenden Szenen ein, die Euch raus reißen, die für euch ein Störfaktor sind oder einfach nicht und nicht ins Hörspiel passen wollen? Was haben sich die Macher Eurer Ansicht nach dabei gedacht?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Ich liebe Outtakes, Versprecher und deleted scenes. Jedoch können diese am Ende eines Hörspiels dafür sorgen, dass das eigentliche Hörspiel nicht mehr „nachhallt“ und das Kopfkino falsche Bilder erzeugt. Es können damit Illusionen und Phantasien zerstört werden.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Für mich wirken solche Outtakes oder angehängte Lieder am Ende wie ein Bruch – gerade hat mich das Hörspiel noch in seiner Welt gehalten, und plötzlich kippt alles ins Alberne oder Beliebige. Das zerstört manchmal wirklich die Nachwirkung und auch das Kopfkino. Ich will lieber mit der letzten Szene im Ohr noch etwas verweilen, statt sofort wieder rausgerissen zu werden. In solchen Momenten halte ich es dann ganz wie Peter Lustig: einfach abschalten.

  • Ich mag diese Outtakes, Versprecher, etc. Das ist für mich immer so ein kleiner Einblick in die Entstehung des Hörspiels.

    Besonders mag ich die Infos, die Tommy Krapweiss oft am Ende seiner Hörspiele noch anhängt. Bei Kohlrabenschwarz fand ich diesen Behind the scenes Einblick total informativ und spannend.

    Die Mutter unpassender Szenen in Hörspielen ist ja wohl der "Rap" in die drei ??? 231 - der dreiäugige Schakal - wobei das Rap zu nennen eigentlich ein ganzes Musik Genre beleidigt :P

    Mein Name ist Dorian Hunter, und ich bin der Sohn des Teufels. Ich war der Sohn des Teufels, denn ich habe ihn getötet! :evil:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!