Sternstunden der Hörspielbranche

  • Wenn ihr so zurück blickt, welche Ereignisse, welche Glanzlichter, welche Handlungen, Taten, Erlebnisse, Erfahrungen und Hörspiele würdet ihr als Sternstunden des Hörspiels bzw. Sternstunden der Hörspielszene & Hörspielbranche bezeichnen?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Was mir spontan einfällt und ganz sicher noch unvollständig ist ^^ ...

    - Das Erscheinen der Edgar Wallace Serie von Maritim in den 80er. Für mich die genialsten Cover ever und die Hörspiele selbst sind meine persönliche No.1.
    - EUROPA startet mit Larry Brent, Macabros, Perry Rhodan, etc. Hörspielserien für erwachsene.
    - TSB knackt den Weltrekord und veröffentlicht die meisten Hörspiele einer Serie (John Sinclair) innerhalb kurzer Zeit.
    - EUROPA entschließt sich um die 2000 zu einem Neustart der Klassiker auf CD.
    - John Sinclair startet direkt bei Lübbe neu und landet mit einem bis dato einmaligen Soundfeeling in den Ohren.
    - Die Neustarts der Marke „Maritim“.
    - Die alten RIAS Hörspiele mit Professor van Dusen werden neu aufgelegt und sogar mit einer eigenen Serie fortgesetzt.
    - Die Zeit der Hörspiel-Messen.
    - Audible steigt mit eigenen Hörspielproduktionen ein und präsentiert diese sogar Staffelweise.
    - Den Start der PLAYtaste Magazine und schließlich Final sogar eine ganze Chronik zum Label EUROPA
    - Maritim/All Ears bringen sehr viele alte Klassiker digital raus.

  • @hoerspiel #danke# für Deinen Beitrag! Da sind in der Tat echte Glanzlichter dabei, die auch zu meinen ganz persönlichen Hörspiel-Sternstunden zählen.

    Ich würde diese Liste vorerst noch so ergänzen:

    - Die ersten Folgen der JOHN SINCLAIR SEs, die es allesamt in die Musik Charts geschafft haben. "John Sinclair - Der Anfang" belegt am 7. Mai 2002 Platz 41 in den Top 100. Es ist somit das erste kommerzielle Hörspiel das in die Charts gekommen ist.

    - TSB Sinclair Hörspiel-Reihe schafft eine Erwähnung im Guiness Buch der Rekorde

    - Am 21. August 2010 gaben die ??? ein Open-Air auf der Berliner Waldbühne mit dem Live-Hörspiel … und der seltsame Wecker – Live and Ticking. Es wurde das größte Live-Hörspiel aller Zeiten. Mit 15.211 Zuschauern stellte das Ensemble einen Guinness-Weltrekord auf.

    - „Am 30. Oktober 1938 sorgte die Ursendung von Der Krieg der Welten nach H. G. Wells in New York für Aufsehen. Zahlreiche beunruhigte Bürger meldeten sich bei der Polizei in Besorgnis um einen vermeintlichen Marsangriff.„ Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Hörspiel

    Hier werde ich in Zukunft sicher noch die eine oder andere weitere Sternstunde einfügen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Eine Sternstunde ist sicherlich die Hörspielfassung (die ich als die beste Version dieses Stoffes nennen würde) von Dr. Murkes gesammeltes Schweigen.

    Es ist irgendwie sehr naheliegend, einen Stoff wie diesen, der beim Radio spielt, auch als Hörspiel anzusetzen. Und die Idee, Schweigen auf Tonspuren zu sammeln, war echt originell.

    They call me the Fader. Which is what I'm about to do.

    Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. man darf sie kostenlos nutzen.
    Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. man darf sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.

  • Meine Sternstunden sind

    - Europa, die Hörspiele massentauglich gemacht haben, für jeden erschwinglich und einfach unverzichtbar. Jeder kannte Europa und es war in aller Munde. Auf dem Schulhof wurde fleißig über die neusten Abenteuer der FF oder ??? geplaudert.
    - Europa war für mich lange Zeit das Maß aller Dinge (Sprecher, Musik, Geräusche, Atmosphäre etc.) und prägt bis heute die Hörspielwelt
    - Oliver Döring hebt mit John Sinclair das Hörspiel auf ein neues vorher nie dagewesenes Level. Unfassbar, das ist bis heute Kino für die Ohren. Für mich wurde Europa da auf einmal völlig abgehangen.
    - Das Erscheinen des Hörspielkataloges hat mich geflasht. Plötzlich ist mein Hörspielkosmos explodiert. Es gab eine Übersicht über so viele Hörspiele die ich gar nicht kannte und unbedingt haben wollte. Mein Sammelfieber war unermesslich. Trödelmärkte waren plötzlich meine liebste Freizeitbeschäftigung.
    - Das Europa mit Perry Rhodan und der Gruselserie "Die Rückkehr der Klassiker" ermöglichte und später dann noch mit vielen anderen Serien und das z.b. Maritim auch auf diesen Zug aufgesprungen ist. Mega!!
    - Gabriel Burns und Edgar Allan Poe waren wie John Sinclair etwas unglaublich Neues. Kein "Kinderkram" mehr.
    - Das Internet war auch so eine Sternstunde, denn da habe ich mir verwundert die Augen gerieben wieviele sich noch für Hörspiele interessieren
    - Der Hörspieltalk ist auch eine Sternstunde, hier kann man sich völlig ungezwungen über sein Hobby austauschen und lernt viele nette Leute kennen (insbesondere mein Besuch in Wien und das tolle Treffen mit Markus). Für mich außerdem eine tolle Anlaufstelle wo ich eigentlich fast jeden Tag reinschaue.
    - Die Hörspielmesse in Köln. Zwei Mal war ich zu Besuch.

    und da gibt es bestimmt noch mehr. Bei Gelegenheit ergänze ich meine Sternstunden

    Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.

  • Und noch einmal TSB - Mit „Blutiger Halloween“ gab es für mich (!) erstmalig ein kommerzielles Hörspiel, das passend zum Jubiläum 75 Minuten lang war. Überhaupt zeichnete sich TSB dadurch aus, dass man Hörspiele mit 60 Minuten Spieldauer machte, während ja EUROPA & Co meistens deutlich kürzere Hörspiele produzierten!

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Meine Sternstunden, die wirklich wie eine Offenbarung für mich waren:

    Der Hobbit im Radio
    DDF-Start
    Gruselserie-Start
    Oliver Dörings Sinclair
    Markus Winters Lovecraft

    Viele andere Sternstunden gab es dazwischen, aber das sind grob chronologisch nach der Reihenfolge eigenen Erlebens die 5 wo ich wirklich (in unterschiedlichen Phasen meines Lebens und daher sicherlich auch aus ganz unterschiedlichen Gründen) regelrecht mit den Ohren geschlackert habe...

    Plattenspieler ausmotten: Es gibt wieder neue Hörspiele auf Vinyl! Juhu, die Hörspielwelt wird wieder eine Scheibe! 8o

  • Heute habe ich mir am Nachmittag Macabros Folge 1 - Der Fluch der Druidin angehört. Und wie es das „Dreigespann Charly Graul“ geschafft hat einen ganzen Roman in einem kurzen Vorspann zusammen zu fassen und akustisch und sprachlich perfekt umzusetzen, dass sehe ich schon als große Kunst und als kleine Sternstunde an. Dieser geniale Kniff hat funktioniert und man war von 0 auf 100 in der Geschichte drinnen. Ohne elendslangen Monolog, ohne „Erzählbär“, ohne dass man Tempo raus nehmen musste. Ganz im Gegenteil. Große Hörspielkunst und schade, dass heute niemand den Mut hat, Romane so zu kürzen und so perfekt zusammen zu fassen und im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Punkt“ zu bringen.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Große Hörspielkunst und schade, dass heute niemand den Mut hat, Romane so zu kürzen und so perfekt zusammen zu fassen und im wahrsten Sinne des Wortes „auf den Punkt“ zu bringen.


    Ganz genau meine Rede! Daher stehe ich auch der Neuvertonung der alten Larry Brent Folgen von EUROPA weiterhin sehr skeptisch gegenüber. ;)

  • Da gab es viel was es zu erwähnen lohnt, hier natürlich nur meine persönlichen Highlights:

    Nach einem Höhepunkt der Hörspielserien für Kinder/Jugendliche in den 80er/90er Jahren und dem damit verbundenen Seriensterben, hat sich der Hörspielmarkt wieder erholt. Viele neue Großartige Hörspiele und Serien wurden produziert ud auch die ältere Generation wurde abgeholt (Sinclair, Ballard, etc.
    Die Klassiker gibt es weiter und haben auch das Seriensterben überlebt - TKKG, ???, Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg.

    Ich fand nach der miesen Folge 100 der ??? die Folge 200 der ??? eine absolutes Highlight und war total begeistert, gerade weil eine meiner Lieblings Folgen reanimiert wurde.

    Die Serie Dragenbound hat mir wirklich gut gefallen. Das absolut Beste war, es gab einen Abschluss und ich kann aufhören, das gibt es leider viel zu seltend.

    Mit John Sinclair der Edi2000 und Tony Ballard gibt es fantastisch produzierte Hörspiele für "Jugendliche und Erwachsene" wir müssen also nicht alle nur ??? und TKKG hören.

    Es gibt tolle, alte Radiohörspiel die auf CD gepresst worden, ob das passiert wäre wenn niemand mehr Hörspiel hört wage ich zu bezweifeln. Ich persönlich wäre traurig wenn ich Dickie Dick Dickens nie gehört hätte und hallte die CD´s für Einzigartig, genau wie Paul Temple.

    Mehr fällt mir gerade nicht ein.

    So long

    grifter

  • Toller Thread!

    Einiges wurde schon genannt.


    Für mich sind die Sternstunden der Hörspielbranche:

    - Die drei ??? Klassiker (Folgen 1 - 46)

    - Die drei ??? Folge 125

    - Die drei ??? Folge 200

    - Prof. van Dusen von Koser (Ungefähr 50 Folgen, sie alle einzeln zu nennen würde den Rahmen sprengen)

    - Europa - Gruselserie (alt! also 80'er Jahre!)

    - Diverse Radiohörspiele (Das Triumvirat 1 + 2, Zug um Zug, Vogel im Käfig, Bei Bildausfall Mord und einige weitere an die ich gerade nicht denke)

    - Peter Lundt - Blinder Detektiv (Brilliantes Konzept, Sehr gute Storys, Top-Sprecher. Ich möchte keine speziellen Folgen hervorheben)

    - Mitschnitt - Folge "Rache" von floff

    - Mitschnitt - Folge "Der Aufzug" von floff (Möglicherweise zähle ich die beiden zu den Sternstunden, da ich mit dieser Serie erstmals mit dem Konzept "Found Footage" in Berührung gekommen bin. Hatte diesbezüglich vorher nichts gesehen und gehört. Die vier Hörspiele sind sehr gut umgesetzt worden. Ich nenne hier "nur" die zwei besten.

    - Kommissar Dobranski (Muss ich nicht erklären, oder? Kommissar Dobranski rockt die Bude und wurde von einem genialen Sprecher verkörpert. Die Geschichten waren auch super.)

    - Monster 1983 (Grandioses Hörspiel, insbesondere die ersten 2 Staffeln)

    - Die Ferienbande (Die ersten 4 Lang-Folgen) - (Hier werden die Serien DDF, TKKG, Fünf Freunde u. a. genial durch den Kakao gezogen. Das sind meiner Meinung nach wunderbare Comedy-Hörspiele. Ich habe die vier besten Folgen genannt.)

    - 20'000 Meilen unter dem Meer von Europa

    - Die Schatzinsel von Europa

    - Die Kinder des Käptn Grant 1 und 2 von Europa (Diese drei vertonten Literaturklassiker gefallen mir am besten. Grandiose Hörspiele.)


    Außerdem

    - Die drei ??? - Live auf der Bühne (allgemein - keine spezielle Tour möchte ich hervorheben)

    - Das Vollplaybacktheater - Live - (allgemein - keine spezielle Tour möchte ich hervorheben)


    :thumbup:

  • Fallen Euch weitere Sternstunden ein? Gab es eventuell in letzter Zeit solche Sternstunden? Haben wir diese eventuell einfach noch gar nicht als solche wahrgenommen?

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Auch wenn es viele wohl nicht so sehen werden, aber so war die Aufnahme der Hörspiele in den diversen Streamingplattformen wohl eine Sternstunde für uns Hörspielfans, weil sie nun tatsächlich mobiles Hörspielhören erst so richtig ermöglicht hat. Darüber hinaus könnte der Start der Holy-App sich in naher oder ferner Zukunft als wahre Sternstunde heraus stellen. Ich denke vieles kann man erst im Nachhinein als Sternstunde werten.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • "Sternstunde" weiß ich nicht. "Gamechanger" ist vielleicht der passendere Ausdruck, denn die Art und Weise wie man Hörspiele produzieren und vermarkten muss um Geld zu erwirtschaften hat sich dadurch radikal geändert.

  • Was waren denn die Sternstunden der letzten 10 Jahre? Gab es welche?

    Für mich persönlich dass es TSB Sinclair, Die Zeitmaschine und Das Geheimnis des Bermuda Dreieck doch noch auf CD geschafft hat.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!