Wie HÖRPLANET/GREENSKULL heute u.a. sein Geld verdient

  • Wie HÖRPLANET/GREENSKULLENTERTAINMENT heute u.a. sein Geld verdient....


    An sich war und bin ich mit dem Thema: "Hörplanet/GrennskullEntertainment" durch, aber sie schaffen es immer wieder (bei mir) Kopfschütteln zu verursachen.

    .

    Wie jeden Freitag stöbere ich nach Hörspiel-Neuerscheinungen (Download/DL)
    (an dieser Stelle mal ein Double-Lovelike :thumbup: an SNOW von den HSP-FREUNDEN, der sich u.a. mit dem Thema sehr viel Mühe macht/gibt !!! :thumbup: :!:

    und nichts ahnend werde ich auf die "HÖRSPIELKAMMER des SCHRECKENS" aufmerksam.

    Die vermarkten jetzt allen Ernstes auch noch ihre Youtube-Videos als Audio-DL.

    hier der LINK : https://www.amazon.de/s?k=h%C3%B6rsp…ef=nb_sb_noss_1


    Gut, das an sich kann man schon sehen wie man will ... - aber, wenn man auf die Preise schaut, frag ich mich ob das gerechtfertigt ist.

    Will man Kosten und Zeit, die man in die Videos investiert hat wieder reinholen - oder was soll das ??

    Ok, Ok - niemand MUSS das kaufen. Ist schon klar. Aber der Gedanke als solches ist schon irgendwie, na ja.....


    Vielleicht sehe ich das ja alleine so negativ - relativ, denn eigentlich ist es mir egal - , aber ich dachte, es wäre vielleicht wert (?), das mal anzusprechen.
    (ich habe in der Suchfunktion geschaut, ob es ein ähnliches Thema schon gibt und man schon längst drüber diskutiert, habe aber nichts gefunden
    - wobei sie und ich nie gute Freunde waren... - wenn es das also schon gibt, dann gerne löschen).



  • Die Kammern gibt es in allen Streamingdiensten und das ist doch völlig normal, dass auch Kaufdownload möglich ist für die Leute, die das wollen.

    Hat Maritim sogar mit dem hauseigenen Werbepodcast gemacht.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

  • Die vermarkten jetzt allen Ernstes auch noch ihre Youtube-Videos als Audio-DL.

    Tun sie nicht, denn die genannte Reihe ist eine reine Audioreihe, die über STREAMING veröffentlicht wird. Auf YT finden sich seit geraumer Zeit nur noch Teaser zu den Folgen.
    Und warum nicht? Es ist kreative Arbeit und wenn jemand das Geld dafür bereit ist zu zahlen, dann ist das doch schön für die Macher. Wenngleich ich mich frage, ob es irgendjemand wirklcih macht.
    Solche Podcasts sind halt 1x hörer, wozu für 10,- kaufen?!

  • Quote from Detlef

    Zitat von LskH: „Die vermarkten jetzt allen Ernstes auch noch ihre Youtube-Videos als Audio-DL. (hier ergänzt = Audio-Download (siehe Amazon-LINK)“

    Tun sie nicht, denn die genannte Reihe ist eine reine Audioreihe, die über STREAMING veröffentlicht wird. Auf YT finden sich seit geraumer Zeit nur…


    ?(

    Aber gut, bin ich eben der Einzige, dem das nicht gefällt. ||



  • Die Resonanz zu deren aktuellen Aktionen und Produktionen in allen Foren, praktisch 0, zeigt doch, dass die Hörspielszene im Grunde mit ihnen abgeschlossen hat und entweder es nicht gut heißt oder es sie nicht interessiert. Dass der Hörplanet alleine mit Lady Bedfort Büchern und Hörbücher, die alle auf Sparflamme produziert werden, ihren Lebensunterhalt nur schwer finanzieren kann, war abzusehen. Dass man nun mit allen erdenklichen Mitteln versucht mit all ihren Werken, sei es nun ihre alten Hörspiele oder ihre anderen „Spottwerke“ Geld zu machen, ist aus meiner Sicht nachvollziehbar. Sie brauchen Kohle. Und wollen damit Kohle machen. Nicht umsonst suchen sie ja jede zweite Woche nach Patreons und bewerben diese Plattform genau so wie ihre Spottsatiren, die man nun auf allen Plattformen findet. Wem es gefällt, der soll es sich anhören, wer will soll dafür zahlen. Ich gehe davon aus, dass die Zahl derer sehr klein ist. Im Grunde habe ich aus mehreren Gründen damit abgeschlossen und warte eigentlich nur auf 2 Dinge, die passieren werden: Entweder wird der Hörplanet aus Geldmangel den Laden dicht machen oder man wird wieder Hörspiele produzieren. Auf kurz oder lang wird eines der beiden Szenarien mMn eintreten.

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Warum steht denn eigentlich bei der Hörspielkammer, dass Ingrid Stein (Mimi Rutherfurt) verstorben wäre?! Ich finde dazu nichts.

    Darüber haben sie in der Revision zu Kammer 53 Dark Mysteries geredet.

    Falls das noch nicht alle wissen, es gibt die "klassischen" Hörspielkammern bei den Streaming-Diensten und dazu auch Revisionen zu den Kammern (ich find die immer sehr interessant) als Podcast. Diese kann man beispielsweise mit dem Podcast Addict oder anderen Podcast Apps beziehen. Oder auch über Youtube, da ist aber jetzt gerade die zur 53 noch nicht drin.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

  • Der Hauptantrieb ist sicherlich der Drang nach Aufmerksamkeit für Herrn Rohling und wenn sich damit wiederum noch ein paar Cent verdienen lassen, ist das in Ordnung.

    Ab und zu höre ich mir das noch an, aber die neuere Machart der Hörspielkammer ohne Originalzitate aus den verrissenen Hörspielen gefällt mir nicht so.

  • In der Hörspielkammer diese Woche zum dritten Mal eine Jan-Tenner-Folge. Die ersten beiden Kammern hierzu waren recht gelungen, das sollte die aber toppen können, denn es gibt ein Gericht der Würmer. Zumindest vermute ich das, wenn Track 17 "Der Richter verzweifelt am Schwachsinn der Story" heißt :D

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

  • Hat diese Kammer eigentlich einen Sinn im Thema Spotify Hörspiele?
    Weil ein Hörspiel ist der Kram ja definitiv nicht.


    Kleinkunst.

    Und ich will, dass gerade Du ja keine Folge verpasst.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

  • Ich vermute, das eigene Scheitern etwas erträglicher zu machen.
    Erinnere mich an eine Folge, in der Christian Rode auf untersten Niveau angegangen wurde. Von Leuten die so eine Lebensleistung nie hinbekommen werden.
    Purer Neid und Missgunst.

  • Wie geschrieben, es fehlt mir das Taktgefühl. Das Taktgefühl gegenüber den Fans dieser Hörspiele, gegenüber den Machern und gegenüber den Sprechern. Simeon zum Beispiel war gerade zu Beginn des Hörplaneten und Dennis Werdegangs ein Fürsprecher, Unterstützer und hatte Dennis auch die Möglichkeit gegeben bei Hörspielen der R&B mitzusprechen und Erfahrung zu sammeln. Einen solchen Weggefährten jetzt so „über die Klinge“ springen zu lassen, zeugt bei mir für ein großes Würgen im Hals. Wie auch ihr Verhalten gegenüber anderen ihrer ehemaligen Autoren und Sprechern. Hätten die beiden Jungs jemals ein solches hohes Qualitätsbewusstsein bei ihren eigenen Produktionen, Aktionen und Sprechereinlagen gehabt, dann hätten sie wohl kaum etwas Hörbares produziert. Man könnte mehrere Kammern füllen, die von gescheiterten Projekten, Produktionen und extrem schwachen Leistungen von Ferkel-Records über Hörplaneten bis jetzt berichten könnten. Da könnte man sich richtig austoben.

    Ob die Hörspielkammer hier in den Spotify-thread gehört? Meine Meinung dazu muss ich nicht extra schreiben. Aber die Spotify-Liste ist @daneel s Baby. Und von daher ist es sein gutes Recht zu entscheiden was er in diese Liste gibt und was nicht. Zumindest einen glühenden Verehrer der Kammer haben wir hier ja, der sich darüber freut wenn sie aufscheint. ;)

    Wie Akita Takeo richtig über den Hörspieltalk von morgen schrieb:

    Solange es Leute wie uns drei gibt und wir hier schreiben, bleibt es hoffentlich bestehen. Noch lange! #top#

  • Taktgefühl, genau. Hörspiele auseinandernehmen, gerne. Kritik üben gerne, auch überzogene.
    Aber persönlich angreifen(Karl Arsch Diess z. B) ist einfach geschmacklos und konterkariert den angeblichen Sinn dieses Formats.
    Und das bleibt bei mir im Kopf und festigt meinen Eindruck von Neid, Missgunst und nicht fähig sein, Kritik, Show und Anstand gleichberechtigt behandeln zu können. Manche Menschen mögen diese Art, reagieren auf Kritik selbst aber mehr als armselig.
    Damit ist doch alles gesagt.

  • Zumindest einen glühenden Verehrer der Kammer haben wir hier ja


    Dass ich dank der Kammer in schweren Zeiten zumindest einmal in der Woche i.d.R. sehr viel Spaß habe, bedeutet keineswegs automatisch, dass ich alles, was in der Kammer gesagt wird, nachvollziehen oder gar bekräftigen kann. Aber dazu werde ich mich an anderer Stelle ausführlicher äußern, eine der letzten Kammern kann ich auf gar keinen Fall unkommentiert und ohne Widerrede stehen lassen, ich denke, alle wissen, worum es geht :)

    Was ich aber grundsätzlich von keiner Satire erwate, weder von der Kammer, weder von der Titanic, weder von der höchstgeschätzten Lisa Eckhart, das ist Taktgefühl. Das ist meine persönliche Herangehensweise, von mir gibt es jetzt in unser aller Lieblingsthread 8) auch kein weiteres Off Topic mehr.

    Ich hab ja damals 2002 in der Wiener U3 zwischen Volkstheater und Neubaugasse mit dem Motorala A920 von Drei und Leni Riefenstahl das erste Selfie der Geschichte geknipst” - Aus meiner Biografie, erschienen im Jahr 2039, geschrieben im Jahr zuvor am Pool einer Finca auf den Balearen

  • Ist nur die Frage, inwieweit die Kammer wirklich Satire ist. Mir kommt sie eher vor wie eine Abrechnung mit der Branche, Weggefährten und Konkurrenten.
    Daneben haben sie ja auch in ihren Nachbesprechungen, die man wohl schwerlich als Satire verkaufen kann, oft gelästert wie Teenager. Ich erinnere mich, wie sie dort über eine ihrer Bedfort-Sprecherinnen herzogen.

    Es hat alles ein ziemliches Geschmäckle.
    Und ich weiß nicht, warum man bei einem Teil ihrer Äußerungen nicht fehlendes Taktgegühl bemängeln kann, nur weil dort zufällig das Label „Satire“ draufprankt, und beim anderen schon.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!