2020 Eurovision Song Contest & Free European Song Contest

  • Na ja, die 90 Minuten Show aus der Elphi dauert nur 75...

    Habe nur gelesen, dass solange kein Impfstoff entwickelt wurde, keine Großveranstaltungen in Holland statt finden werden, oder sollen, oder dürfen. Sprich, sie haben sich dagegen ausgesprochen nächstes Jahr den Contest durchzuführen. :(

    Mal sehen, was da jetzt ins Gespräch kommen wird, weil 1 Jahr Vorlaufzeit ist bei solchen Großdemos für das Liedgut schon wichtig

  • Allerdings kann ich mich an KEIN Raab-Projekt erinnern, welches gescheitert ist.....

    Der war schon sehr erfolgreich, aber seine Flops hat er auch gehabt. Wenn ich da an seine Polit-Talkshow 'Absolute Mehrheit' denke, o jeh...

    Na ja, die 90 Minuten Show aus der Elphi dauert nur 75...

    Okay. Wenn es schlecht werden sollte, wäre es wenigstens schnell vorbei :D

    Habe nur gelesen, dass solange kein Impfstoff entwickelt wurde, keine Großveranstaltungen in Holland statt finden werden, oder sollen, oder dürfen.

    Wenn das stimmt ist es eine sehr kluge Idee, die ich mir auch für den Rest der Welt wünschen würde.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • War ne gute Entscheidung Pro 7 einzuschalten.
    Tolle lockere Show mit klasse ESC-Feeling und trotzdem etwas TV-Total-Witz.


  • d.h. Raab war im TV ? - ich habs nicht gesehen

    Nö, die Landesfilmchen waren halt TV-Style mit dem selben Sprecher.
    Hatte auch nicht erwartet, dass Raab dabei ist und für Deutschland antritt.

  • Nee, "Antritt" meinte ich auch nicht - ich dachte eher sowas wie Moderation, Präsentator oder so.
    Zumindest am Anfang und am Ende. Als Veranstalter wäre das je denkbar gewesen.

    1400 km auf Sommerreifen .... , und das mitten im Winter

  • Der Abend bei der ARD war weniger erfreulich.

    Die Show der ARD mit dem Voting für den 'Sieger der Herzen' war noch ganz gut. Sicher auch deshalb, weil ich in diesem Jahr den ESC nach der Absage nicht mehr weiter verfolgt hatte und daher auch nicht mitbekommen hatte, dass es bei ONE eine Sedung gab, in der die Zuschauer die gestrigen 10 Finalisten aus allen Beiträgen gewählt hatten. Die Musikbeiträge waren deshalb neu für mich und im Übrigen auch von erstaunlich guter Qualität. Und sie kommen auch ohne das Party-Gejubel des Publikums besser zur Geltung als unter 'Normalbedingungen'. Island fand ich großartig, Bulgarien hatte einen gekonnten Billie Eilish - Verschnitt am Start, Russland war witzig und der schlussendliche 'Sieger' Litauen war auch recht originell. Schlecht an der Sendung war, dass Frau Schönebergers Gags ohne Publikum meist ins Leere liefen und vor allen Dingen war die Abstimmphase furchtbar: Ganze fünf mal wurde ein Schnelldurchlauf der 10 Titel gesendet - dafür hat sich Barbara Schöneberger am Ende sogar (zu Recht) entchuldigt. Zu guter Letzt hat das Ganze dann nicht 75 oder 90, sondern satte 110 Minuten gedauert.

    Die anschließende EBU-Sendung 'Europe - Shine a Light' war hingegen schlicht eine Katastrophe. Nicht nachvollziehbare Schalten quer durch das Sendegebiet, davon erkennbar nichts live. Jeder Song wurde kurz angespielt (wirklich nur sekundenweise) und jede/r Künstler/in durfte ein paar warme Worte zum Thema Corona sagen. in der ersten Hälfte der Sendung gelang es Peter Urban und Co-Kommentator Michael Schulte meist nicht, ihre Kommentare in Sprechpausen der eigentlichen Modderatoren unterzubringen - oder die Regie versäumte mehrmals, deren Lautstärke zu senken. Dass von Urban und Schulte teils auch falsch übersetzt wurde, wundert da schon nicht mehr. Vieles blieb aber nicht nur inhaltlich unverständlich, sondern auch akustisch.

    Einige wenige Höhepunkte gab es natürlich: 'Shine a Light' wurde erst von einem Orchester, zum Abschluss dann von allen Künstlern 2020 performt. Ilse de Lange (die ja witziger Weise gleichzeitig bei der Konkurrenz Pro Sieben auftrat) sang gemeinsam mit Michale Schulte 'Ein bisschen Frieden', Mans Zelmerlöf präsentierte 'Heroes of our Time' als Akustik-Version und Johnny Logan sang 'What's Another Year'. Das lässt schon erkennen, dass es entgegen der Ankündigung keinesfalls Sinn der Show war, den Künstlern dieses Jahres trotz der Absage eine Bühne zu geben.

    Insgesamt eine überflüssige, hochnotpeinliche Veranstaltung. Wenn man keine Idee hat, wie man 2 Stunden Sendezeit unterhaltsam und interessant füllen kann, sollte man es vielleicht einfach lassen.

    Und nachdem der Ärger niedergeschrieben ist: Ich freue mich auf den ESC 2021, der übrigens doch in Rotterdam stattfinden soll. Hoffen wir mal, dass Corona bis dahin kein Thema mehr sein wird.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Da bei uns quasi nicht fern gesehen wird, habe ich nur durch Zufall mitbekommen, dass Helge Schneider für Deutschland beim Free ESC angetreten ist, und viel mehr als seinen Auftritt habe ich dann auch nicht gesehen. Diesen fand ich aber wirklich über alle Maßen gelungen und ein gut platzierter Beweis dafür, dass Herr Schneider nicht nur für Klamauk bekannt ist, sondern auch Musik auf hohem Niveau bedeutet.

  • Darauf hat die Welt gewartet:

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    taz-blog

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Darauf hat die Welt gewartet:

    <a href="

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    " class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">http://youtu.be/7q6Co-nd0lM</a>

    <a href="https://blogs.taz.de/popblog/2020/0…y-of-fire-saga/" class="externalURL" rel="nofollow" target="_blank">taz-blog</a>

    Ich bin ja wahrlich kein Fan von Will Ferell, aber dieser Film ist mit so viel Herzblut und Liebe gemacht. Unglaublich toll. Dazu ist der Soundtrack einfach genial und so richtig Eurovision-Like. Egal ob "Double Trouble" oder "Husavik"... Ein Träumchen. <3 Dazu die vielen Cameo-Auftritte und es fühlt sich einfach so an, als wäre man beim ESC. Gerade Rachel McAdams spielt so sympathisch und ihr Gesangsdouble Molly Sandén erfüllt wirklich alle Kriterien, um sie zu lieben. :love:

    Ich kann es euch nur empfehlen. Ein besserer Ersatz für den diesjährigen ESC findet ihr nicht. :D

  • Ich hole diesen alten Thread kurz aus der Versenkung, um darauf hinzuweisen, dass "The Story Of Fire Saga" wohl nicht nur ein sehr erfolgreicher Film für Netflix war, sondern nun auch zu einem Broadway-Musical werden soll.

    So wissen es zumindest die Nerds von 'ESC Kompakt zu berichten'.

    Hat außer Chris2710 noch jemand den Film gesehen? Lohnt der sich?

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

  • Der Film hat seine Momente, natürlich viel Musik und die Gags sind mal mehr und mal weniger gut gelungen. Aber Humor ist ja immer subjektiv. Wenn man Will Ferrell einigermaßen abkann und ohnehin Netflix-Kunde ist, kann man schon mal einen Blick riskieren.

    "Was sagt man darüber, wie man Bücher schreibt? Man denkt sich etwas aus und zwingt sich, es aufzuschreiben."

    Ariadne Oliver, Poirot: Wiedersehen mit Mrs. Oliver

  • Ich hatte bei diesem Film ehrlich gesagt gemischte Erwartungen – als ESC-Fan liebe ich die Show für ihre Eigenheiten, ihre Vielfalt und ihre musikalischen Überraschungen. Was ich nicht wollte, war ein respektloser Klamauk, der sich nur über das Event lustig macht. Und zum Glück ist dieser Film – trotz mancher Schwächen – weit mehr als das.

    Ja, es gibt typischen Will-Ferrell-Humor, der nicht immer zündet. Manche Gags sind mir zu laut, zu überdreht, zu unpassend (Stichwort: explodierende Boote, Hamsterrad-Exzesse). Und dramaturgisch eiert der Film gerade im Mittelteil spürbar herum – zu lang, zu klamaukig, zu vorhersehbar.

    Aber dann ist da eben auch diese echte Liebe zum ESC. Die Inszenierung der Songs – sei es das hymnische “Husavik”, das absurde “Lion of Love” oder das herrlich überproduzierte “Double Trouble” – trifft den Ton der Show erstaunlich gut. Rachel McAdams ist in ihrer Rolle nicht nur charmant, sondern auch emotional das Herz des Films. Und Will Ferrell, so sehr ich oft mit ihm fremdle, zeigt in einigen Momenten tatsächlich, dass da jemand steht, der den ESC schätzt.

    Die Cameos ehemaliger ESC-Stars, die Originalbühne von 2019, das überzeichnete aber liebevoll aufbereitete europäische Flair – all das macht den Film für Fans zu einer warmherzigen Hommage mit Augenzwinkern.

    Nicht perfekt, aber unterhaltsam.

  • Hmh, also schon drei Talker, die ihn so schlecht nicht finden.

    Ich packe ihn mir mal auf meine imaginäre 'Netflix-To-Watch-Liste'. Da kommen alle Netflix-Inhalte drauf, die ich gerne schauen möchte. Und wenn genug beisammen ist und ich Zeit und Lust zum Schauen habe, gönne ich mir mal wieder einen Monat.

    Aktuell ist die Liste ansonsten aber noch leer.

    Nicht jeder Verkannte ist ein Genie. (Walter Moers)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!