• Interessanterweise ist sehr viel an "Hörspielmusik" aus der Anfangszeit von EUROPA auf offiziellem Wege durch BMG (zu denen EUROPA auch mal gehörte) online bereits zugänglich gemacht worden. EUROPA selbst hatte sich ja früher relativ frei am ebenfalls zu Miller gehörenden Somerset-Katalog, die auch die 101-Strings vertrieben oder produziert haben, bedienen können. Diese Somerset Produktionen wurden von Bertelsmann (BMG; nicht Sony!) 2021 größtenteils alle remastered. Ein User hat beispielsweise einen relativ kompletten Winnetou-Soundtrack zusammengestellt:

    External Content youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Schade, dass es keine offiziellen Soundtrack-Zusammenstellungen der Musiken gibt.

  • Was mich im Nachhinein bei der Europa Musik etwas gestört hat...

    Es wurden in den ganzen verschiedenen zig Produktionen, oft die gleichen Stücke verwendet. Bei den drei ? Hattest du teilweise die gleiche musikalische Untermalung wie bei Hui Buh, und zig ändern Produktionen. Bei den Soundeffekten wars ja genau so. Hat mich damals nicht gestört, heute würde ich das nicht mehr so toll finden. Eine Serie sollte immer ihre ganz eigenen Musikstücke haben, nicht vermischt wie Kraut und Rüben.:)

    The Jokes on you!

  • Was mich im Nachhinein bei der Europa Musik etwas gestört hat...

    Es wurden in den ganzen verschiedenen zig Produktionen, oft die gleichen Stücke verwendet.

    Wobei die meisten Serie schon hauptsächlich ihren ganz eigenen typischen Sound hatten, aber ja es gab von den Melodien viele Überschneidungen. Empfinde ich aber auch heute noch reizvoll, wenn es denn tolle Musikstücke sind.

    Ja, bei den eingesetzten Geräuschen in Hörspielen, konnte man auch immer sehr gut das Label oder den Produzenten wieder erkennen. :)

  • Was mich im Nachhinein bei der Europa Musik etwas gestört hat...

    Es wurden in den ganzen verschiedenen zig Produktionen, oft die gleichen Stücke verwendet. Bei den drei ? Hattest du teilweise die gleiche musikalische Untermalung wie bei Hui Buh, und zig ändern Produktionen. Bei den Soundeffekten wars ja genau so. Hat mich damals nicht gestört, heute würde ich das nicht mehr so toll finden. Eine Serie sollte immer ihre ganz eigenen Musikstücke haben, nicht vermischt wie Kraut und Rüben.:)

    Das haben ja auch andere Labels gemacht. Grade bei Bohn-Musik passte das immer für mich, dass man die bei ???, TKKG, Fünf Freunde etc. wiedererkannt hat. Wobei es da durchaus Stücke gab, die bei der einen Reihe häufiger eingesetzt wurden als bei der anderen, weil die Tonality je Serie doch immer etwas anders war.

    Bei anderen Labels fand ich das schon weniger passend, ich erinnere mich zum Beispiel daran dass man bei Tim & Struppi und auch bei Lucky Luke die gleichen Melodien verwendet hat. Das passte in meinen Ohren dann weniger gut, weil das Setting der Geschichten ja komplett anders ist.

  • Was mich im Nachhinein bei der Europa Musik etwas gestört hat...

    Es wurden in den ganzen verschiedenen zig Produktionen, oft die gleichen Stücke verwendet

    Zum Glück würde ich sagen, denn sonst hätten wir heute nicht die Rekonstruktionen die existieren nur Dank dafür das Musik öfters benutzt wurde.

  • Bei der Musik verorte ich mich irgendwo in der Mitte. Einerseits baut so ein übergreifender Musikkatalog natürlich eine dichte Labelatmosphäre auf. Andererseits finde/fand ich das bei absoluten Schlüsselmelodien schon auch störend. Tauchte nicht die erste TKKG-Titelmusik mal irgendwo instrumental bei den ??? auf?

    Giannis Argument ist aber auf jeden Fall sehr stark!

    Bei den Geräuschen finde ich es allerdings auch heute störender als damals. Vielleicht ist man da auch einfach inzwischen verwöhnter oder weiß, was alles machbar wäre - und dass man nicht z.B. beim Studio Europa einfach immer die gleichen Sounds abspülen müsste. Heute nicht und damals auch schon nicht. Ich höre gerade mal wieder die Originale und mich nervt, wenn derselbe Fanfarenstoß in der einen Folge auf einem Turnier im Mittelalter ertönt und in einer späteren im Wilden Westen. Man sollte meinen, dass da irgendwann mal die Notenblätter gewechselt worden seien, oder? ;)

  • Zum Glück würde ich sagen, denn sonst hätten wir heute nicht die Rekonstruktionen die existieren nur Dank dafür das Musik öfters benutzt wurde.

    Und ich würde mich gerne selbst zitieren. Noch heute wenn irgendeine Europa Folge mit einem alten, oder neuen musik Stück erscheint wird an die Rekonstruktionen angeschraubt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!