Die Hörspielszene und Hörspielbranche wimmelt ja nur so von Persönlichkeiten? Wer sind diese und welche ragen hier auf Grund welcher Eigenschaften heraus?

Wer sind die größten Persönlichkeiten in der Hörspielszene/branche?
-
-
Es gibt da bestimmt so den einen oder anderen, der sich für eine ganz große Persönlichkeit hält........
Da die Szene ja eher klein und überschaubar ist, würde ich eigentlich nur Heikedine Körting nennen, weil die vieles, wenn nicht gar alles, ins Rollen gebracht hat. Ohne sie gäbe es diese Szene nicht.
Großartige Sprecher gibt es zuhauf, auch richtige Persönlichkeiten, aber die gehören ja ursprünglich eher zur Film-/Theaterszene.
-
Für mich als jemand der sowohl Hörspielfan, als auch Hörspielproduzent und -regisseur ist, gibt es so eine Art Top 5 die ich für das was sie geleistet haben und wie wundervolle sie mich unterhalten bewundere.
Ganz klar an Position 1 ist da Heikedine Körting, erst durch sie wurde ich richtig zum Hörspielfan und in der Art wie sie Hörspiele macht, ist sie ein großer Vorbild für mich.
Viele meiner liebsten Serien und Reihen sind von ihr. Im gleichen Atemzug möchte ich aber auch Prof. Dr. Beurmann, ihren Mann, sehen, ohne den und seinen zwei Kollegen es Europa so wohl nicht gegeben hätte.Dann wäre da Oliver Döring, desser Art des Hörspielmachens seines gleichen sucht. Mit ihm kam das Blockbusterfeeling in Kinofilmen in die Hörspielwelt. Seine "John Sinclair" und "Star Wars" Hörspiele sind sensationell.
Marc Gruppe, merkt man an das er die klassische Theaterlaufbahn durchlaufen hat, die Hörspiele von Titania Medien habe etwas klassisches, fast schon erhabenes. Vorallem die Gruselkabinett Reihe und Anne Serie, suchen ihres gleichen.
Sebastian Pobot von Maritim/Highscore Music hat für das Hörspiel der letzten 10 Jahre sehr viel getan. Ich vergleiche ihn einwenig mit Europa der 70er und 80er Jahre oder aktuell Netflix. Er stellt da was auf die Beine was in dieser Menge und teilweise Qualität, ihres gleichen sucht.
Leider nicht mehr aktiv, ich würde ihn unglaublich gerne auch mal kennenlernen (die anderen kenne ich alle), ist Hans Joachim Herrwald, der für mich direkt nach Heikedine Körting in meiner Kindheit kam. Er hat soweit ich das mitbekommen habe, bis in die 90er Jahre Hörspiele gemacht. Mein absoluter Favorit von ihm, ist die Serie "Scotland Yard" mit den Drillingen Buff.
Für mich persönlich könnte ich keine Sprecher rauspicken, aber ich denke es ging, dir auch eher um Hörspielmacher oder?
Auf Sprecherinnen und Sprecherseite gibt es einfach viel zu viel gute. Ein besonderer Stellenwert ist für mich aber Christian Rode, wie sich meine Freunde (zu denen auch einige SprecherInnen zählen) und DreamLand Kenner vorstellen können. Christian war, ein Freund und mein Mentor, ich vermisse ihn sehr.Für mich der Meister des guten Hörspieldialogbuches wird immer mein Freund H. G. Francis bleiben. Gute Dialogbücher können einige schreiben, aber H. G. hat es auf eine einzigartige Weise getan und teilweise unter unglaublichen Umständen. Dafür habe ich ihn immer bewundert und bin ihm sehr dankbar, dass auch wir befreundet waren, dass ich von ihm lernen durfte und das er mich so viele Stunde besten im Team mit Heikedine Körting und dem Europa Team unterhalten hat.
Persönlichkeiten anderer Art sind übrigens für mich auch Günter Merlau, Janet Sunjic und das Team der Hörmich Jean Coppong, Jo Achim und Christian Kretschmar, für ihre wundervollen Events Die Hörspiel und eben Die Hörmich.
Schade das es so etwas wohl erst mal nicht mehr geben wird. -
Mir ging es um allgemeine Persönlichkeiten. Es müssen nicht zwingend Hörspielmacher/Regisseure sein. Jede Persönlichkeit aus der Branche/Szene kann angeführt werden. Man muss halt nur begründen warum er/sie in den Augen des Schreibenden eine Persönlichkeit ist.
-
Nicht zu vergessen Bodo Traber
-
Nicht zu vergessen Bodo Traber
-
Tja , ich machs wie im Fernsehen lauter Wiederholungen
Sorry
-
Nicht zu vergessen Bodo Traber
Och, das kann man gar nicht oft genug sagen.
Dann gehören in diese Kategorie auch Stuart Kummer und Edgar Linscheid.Die drei Ohrenkneifer natürlich auch!
Und - auch wenn es um ihn etwas ruhiger geworden ist - @Falk T. Puschmann
-
Ich hab ja meine Favoriten und Vorbilder genannt, Bodo Traber ist da bei mir gar nicht auf dem Schirm, da gebe es zunächst einige andere.
-
Thomas hat Recht.
Und ich möchte mich ihm anschließen, wenn er Oliver Döring "nominiert".
Herr Döring hat das Medium Hörspiel wirklich um die Dimension "Kino für die Ohren" erweitert!
Die Sinclair Edition 2000 war/ist für mich etwas völlig Neues, qualitativ unerreichtes! -
Ich muss zu meiner Schande gestehen, ich hab einen der besten überhaupt übersehen, den lieben Ivar Leon Menger, er ist ein Allroundtalent und auch ganz weit oben bei mir.
-
Persönlichkeiten gibt es meiner Meinung nach sehr viele. Ich möchte hier nur jene aufzählen, die ich selbst persönlich auch kennen lernen durfte.
Barbara Braun - Ich durfte Frau Braun 2005 beim TSB Fest persönlich kennen lernen. Sie ist eine unglaublich liebenswerte und gleichzeitig beinharte Geschäftsfrau, die es gemeinsam mit ihrem Mann geschafft hat von Wiesbaden aus Hörspiel-Deutschland und auch den einen oder anderen im Süden
zu erobern. Sie strahlt eine Art von „Bestimmtheit“ aus, die mich sofort in den Bann gezogen hat. In den Gesprächen, aber auch in meinen bis heute andauernden Mail-Korrespondenzen wird einem sofort klar, sie weiß was sie möchte und sie versteht es sich in der harten Männerwelt durchzusetzen. Über die TSB-Hörspiele möchte ich kein Wort verlieren, da kann man ohnehin genug nachlesen. Ich weiß noch wie heute als sie die Ansprache zum TSB-Fest hielt, da war mir sofort klar, welch großartige Frau und welch Persönlichkeit sie ist.
Michael Girbes aka @Michael - Ich durfte Michael in der ehrwürdigen Hörspiellobby Anfang 2000 kennen lernen. Wir waren beide dort engagierte User und Moderatoren. Michael hat sich durch sein Engagement im Hörspielbereich sehr rasch einen Namen in der Szene gemacht. Er hatte einen Hörspiel-Shop. Michael hat dieses, unser Forum ins Leben gerufen. Michael wollte sich hier bewusst zu den anderen gängigen Foren wie Freunde, Lobby, CLH, phantastische Hörspiele abheben und hat hier stets auf freien, aber freundlichen Meinungsaustausch Wert gelegt. Dabei hat er viele Aktionen ins Leben gerufen. Ich denke da zum Beispiel an die Live-Premieren mit Chat gemeinsam mit den Hörspielmachern oder die Einführung von Das Wunsch-Hörspiel und vieles mehr. Michael war diesbezüglich in vielen Bereichen ein Vorreiter innerhalb der Hörspielszene und hat Trends gesetzt. Doch nicht nur mit dem Hörspieltalk. Auch abseits war er Mitbegründer der Hörspielgemeinschaft und war dort treibende Kraft für diverse Aktionen. Michael hat hier viel Zeit, Arbeit und Geld selbstlos investiert. Und wie so oft gab es dafür nicht nur immer viele Danke und Schulterklopfer sondern auch den einen oder anderen Streit. Michael hat sich davon aber nie abbringen lassen. Ist immer seinen Weg gegangen. Unsere vielen Telefonate und auch unser gemeinsames Treffen in Hamburg zur Hörspiel 2008 oder auch in Wien vor 2 Jahren waren immer ein schönes Ereignis. Und als das Hörspielforum auf Grund Turbulenzen vor dem Aus stand, hat er sich nicht die Hände gerieben und sich gefreut dass ein Konkurrent weniger am Forenhimmel strahlt sondern hat es kurz entschlossen kurzfristig übernommen und es so für viele Hörspiel- und Gruselfans damals bis heute vor einem Ende bewahrt. Leider hat sich Michael 2013 von der Hörspielszene mehr oder weniger verabschiedet, aber er ist für mich immer noch eine Persönlichkeit der Szene und manchmal geht er mir mit seinem Enthusiasmus und seiner Begeisterung, aber auch mit seiner ganz klaren Linie ab!
Thomas Birker aka @Thomas Birker (DLP) - Ich kenne Thomas nun auch schon bald 20 Jahre. Ich weiß nicht mehr genau wann und wo, wahrscheinlich im Forum phantastische Hörspiele, dem legendären „Sinclair Forum“. Warum picke ich mir gerade Thomas als Persönlichkeit heraus? Ich habe Thomas als Hörspielfan und als Vielschreiber in Hörspielforen kennen gelernt. Thomas ist schon damals ein Hörspielfachmann, aber auch ein Gruselromanfachmann erster Güte gewesen. Bei persönlichen Gesprächen mit ihm in Wien wurde mir das erst so richtig bewusst. Ich habe mir über 40 Jahre Hörspiel hören auch so manches Wissen angeeignet, aber was Thomas für einen Wissens- und Erfahrungsschatz auf diesem Gebiet hat, ist erstaunlich. Man kann wohl Tage lang mit ihm zusammen sitzen und es wird einem nicht fad, weil man immer noch genügend Gesprächsstoff hat und darüber plaudern kann. Und mir selbst wurde oftmals bewusst wie klein man selber ist wenn man mit solchen Hörspielfans beisammen ist. Als Thomas so rund um 2003/4 die Idee gebar Hörspiele zu machen und MacKinsey tatsächlich aufnahm, waren wir alle überrascht und ich gebe zu ich dachte es wäre ein Kindheitstraum, der nur kurz aufflackert und dann wieder weg wäre. Als Thomas uns 2005 auf dem TSB-Fest dann die fertigen Cover seiner Gruselserie und Burg Frankenstein zeigte, als ich bemerkte wie er vor Energie, Begeisterung und Enthusiasmus nur so sprühte, da hat er mich damit angesteckt. Und dass zeichnet Persönlichkeiten aus. Sie können einem mitnehmen ins Boot der „Begeisterung“, sie können auch bei anderen Feuer entfachen. Und jeder der das Glück hat Thomas persönlich kennen zu lernen, wird mir wohl zustimmen, dass er diese Fähigkeit besitzt. Das Schöne ist, Thomas ist immer bodenständig geblieben, hat seine Basis, hier in den Foren niemals vergessen, schreibt ab und an trotz deutlich weniger Zeit immer noch, ist ein „Fan“ geblieben, hat sich Schritt für Schritt verbessert, hat sich langsam aber stetig einen Namen nicht nur in der Szene sondern auch in der Branche gemacht. Er hat Namen vergangener Tage ausgegraben und wieder für das Hörspiel salonfähig gemacht, er hat viele Aktionen unterstützt, nicht des Geldes sondern der Sache wegen und er ist trotz diverser Anfeindungen, die im Grunde ja ein Ritterschlag für ihn sind, denn nur wer Erfolg hat, hat auch Neider, im Netz stets der nette und freundliche Zeitgenosse geblieben. Thomas ist bei weitem nicht perfekt, aber er steht dazu, ist hilfsbereit und hat sich als Hörspielfan zum Hörspielmacher weiterentwickelt ohne dabei abzuheben!
Zu guter letzt möchte ich noch vorerst eine Person ebenfalls als Persönlichkeit hervor heben. Sie wurde bereits genannt, aber sie ist es definitiv wert mehrfach genannt zu werden:
HG Francis - Seine Hörspielleistungen braucht man im Grunde gar nicht erwähnen denn Generationen von Menschen lauschten und lauschen seinen Hörspielen. Seine Werke sind mannigfach und haben viele von uns erst zu einem Hörspielfan gemacht. Ich hatte die Ehre und das Vergnügen HG Francis 2008, Dank Thomas, persönlich kennen zu lernen. Wahrscheinlich wäre ich in Ehrfurcht erstarrt und mich niemals getraut ihn anzusprechen, hätte mich Thomas damals nicht sprichwörtlich an der Hand genommen und mich nicht bei ihm vorgestellt. Es war ein kurzes aber um so netteres Gespräch. Wahnsinn wie bodenständig und freundlich er mit mir geplaudert hat. Seine Visitenkarte samt Unterschrift halte ich in Ehren. Er war solch eine Persönlichkeit vor der man wirklich nur den Hut ziehen und Danke, Danke, Danke sagen kann! -
Da sie in solchen Auflistungen (als Personen) so gut wie nie genannt werden: Jochim Redeker und Balthasar von Weymarn.
Kennt die eigentlich hier jemand persönlich?
-
@Fader Es wäre noch schön wenn Du dazu schreiben könntest, was sie denn zu Persönlichkeiten der Szene/Branche für Dich macht!
Wenn man meine Persönlichkeiten so betrachtet, so würden diese wohl auf den ersten, zweiten Blick wohl auch nicht genannt werden und man braucht schon einen persönlichen Bezug dazu.
Zu Deiner Frage - Wir kennen Balthasar hier im Talk schon recht lange. Er ist ja unter @Interplanar und 2 anderen Pseudonymen angemeldet bzw. angemeldet gewesen. Von daher kann man im entferntesten Sinn durchaus von einem persönlichen Kennen sprechen. Von Angesicht zu Angesicht durfte ich Balthasar hier kennen lernen: Mark Brandis Abend im AUDIAMO
In meinem Bericht habe ich auch meine Meinung über ihn niedergeschrieben. Ich kann im Grunde nur Positives berichten und er bereichert auf jeden Fall das Hörspiel, die Hörspielbranche und die auf Grund seiner Beiträge sowie seiner bald 10-jährigen Zugehörigkeit im Talk die Foren-Hörspielszene. Zu seinem Bruder kann ich leider nur sehr wenig beitragen. Gerade deshalb wäre es schön wenn nicht nur Namen eingeworfen werden würden sondern man auch seine Wahl begründen könnte. Ich bin schon sehr neugierig wieso Du gerade diese beiden zu Deinen Persönlichkeiten gewählt hast. Zumindest bei Balthasar kann ich es auf Grund meiner Erfahrung nachvollziehen
-
Da die Szene ja eher klein und überschaubar ist, würde ich eigentlich nur Heikedine Körting nennen, weil die vieles, wenn nicht gar alles, ins Rollen gebracht hat. Ohne sie gäbe es diese Szene nicht.
Ohne jetzt den Beitrag zur Szene von Frau Körting schmälern zu wollen, möchte ich doch widersprechen. Ohne die Radio-Hörspiele würde es die Szene erst gar nicht geben. Europa, einschließlich Frau Körting, hat selbstredend einen großen Anteil an der Nachhaltigkeit von Hörspielen. Aber eine "Szene" gab es schon vorher.Für mich sehr beeindrucken -> H.G. Wells & Edgar Allan Poe (als Autoren). Die Geschichten funktionieren heute noch als Hörspiel, Hörbuch und neue Interpretationen.
Weitere Persönlichkeiten -> Ivar leon Menger. Toller Autor, sympathischer Kerl. Und natürlich auch Thomas Birker.Ehrlicher Bursche mit Herz und lebt für Hörspiele.
Es gibt so viele in der Branche, über die man zwangsweise stolpert, die alle ihren Beitrag leisten und uns die Zeit mit angenehmer Zerstreuung versüßen. Die Ohrenkneifers, die Stein/Hardts, die Lübbes, die Maritims, die Dreamlander, die Contendos, die Hobby-Hörspiel-Macher (Grüße an Frank Hammerschmidt), die Synchronisten, die Autoren, die Musik-Macher... ist schon ein illustres Völkchen.
-
Ich denke einer der größten ist Martin Sabel mit 1,90 m
-
Ohne die Radio-Hörspiele würde es die Szene erst gar nicht geben. Europa, einschließlich Frau Körting, hat selbstredend einen großen Anteil an der Nachhaltigkeit von Hörspielen. Aber eine "Szene" gab es schon vorher.
Ist irgendwo auch eine Generationsfrage, wie man dies betrachtet. Ich bin nicht mehr mit dem Radiohörspiel aufgewachsen, wie es z.B. bei meinen Eltern war. Kinderhörspiele kamen bei mir von Schallplatte und Kassette. Hier war es auch für mich Frau Körting die das Hörspiel maßgeblich vorangetrieben hat.
Hat das Radiohörspiel wirklich einen so großen Einfluß auf die heutige Hörspielszene? Ich meine gefühlt nein. Klar gab es auch großartige Serien im Radio, aber insgesamt orientiert sich doch die heutige Szene und deren Hörer eher an dem kommerziellen Hörspiel. -
Ok, Heikedine hat das ganze schon voran getrieben, keine Frage
aber ich finde die Pioniere wesentlich spannender:Kurt Vethake
Joesph Offenbach
und Konrad Halverauch wenn alle tot und fast vergessen, Sie haben mich zum Hörspiel geführt
-
Weder die Pioniere, noch Radiohörspiele haben mich wirklich beeinflusst oder hätten einen besonderen Stellenwert bei mir. Ihre Bedeutung will ich damit aber nicht herab gesetzt sehen.
Danke für das Lob an DreamLand und mich.
Ich sehe mich an erster Stelle als Hörspielfan, also einen von Euch, denn das bin ich seit 42-43 Jahren, Hörspielproduzent seit 15-16 Jahren. Mir war es immer wichtig zu schauen, was wollen unsere Hörer hören und es gibt nichts schöneres als einen guten, schönen Plausch. Auch war es immer Ziel sich zu verbessern, was oft aber auch eine Frage von finanziellen Mitteln war, die mir zur Verfügung standen oder eben leider nicht.
Ich freue mich schon sehr auf die diesjährige Staffel "Tony Ballard 41-44" und "DreamLand Grusel 46-50". Diese aufzunehmen und Euch präsentieren zu dürfen, wird einfach traumhaft.
Ein besonderer Dank geht an Dich, lieber Markus. Zum einen für die lieben Worte und zum anderen hast Du zwei Punkte genannt die ich ganz vergessen habe, auch für mich gibt es noch drei Menschen die ich nennen möchte.
Michael Girbes war ein ganz besonderer Hörspielfan, der viel bewegt hat, das gleich gilt für Andreas Wilken von Pop.de und Timmse und die Hörspiele, der Szene würde ganz schön was fehlen ohne ihm und seinem Team.
In Facebook habe ich zu diesen Topic hier, meinen Beitrag bei mir privat auch gepostet und dazu noch folgendes geschrieben:
Natürlich gibt es noch viele weitere Kollegen deren Hörspiele ich gerne lausche, wie Simeon "David Russel" Hrrisomalis, Joachim Ziebe, Douglas Welbat & Team, Stil (Simon Bertling und Kollege), die Ohrenkneifer (Marc, Dirk, Detlef), Max Braun (Tonstudio Braun), Balthasar von Weymarn, Ulli Herzug, meinen Freund Tom Steinbrecher u.a.. Aber ich wollte die besonderen Leistungen, der meiner Meinung nach besonderen Macher mal hervorheben. -
@hoerspiel Generation spielt bestimmt eine große Rolle. Ich habe mir damals immer gerne als Kind den "Ohrenbär" im WDR angehört. Man hat auf bestimmte Sendungen gewartet. Anders waren sie nicht verfügbar. Wie genau und groß die Szene aus den 1920er und später war oder sich entwickelt hat, kann ich nicht sagen. Alles hat ja irgendwo seinen Ursprung. Mit der Zeit hat sich natürlich auch Verhalten und Gewohnheit verändert. Alleine die Entstehung der Internet-Foren... Aber nichts desto trotz gehört Europa und Frau Körting zu größten Namen im deutschen Hörspiel und prägen die Szene auch heute noch mit.
Der WDR haut auch unfassbar viele Hörspiele raus die man sich kostenlos anhören und auch herunterladen kann.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!