Auf NDR 1 Welle Nord in der Sendung „Andresen - Der Schleswig-Holstein Talk“ ist Frau Heikedine Körting zu Gast.
Hier kann man die Sendung per Stream hören...
https://www.ndr.de/wellenord/send…,shtalk100.html
Auf NDR 1 Welle Nord in der Sendung „Andresen - Der Schleswig-Holstein Talk“ ist Frau Heikedine Körting zu Gast.
Hier kann man die Sendung per Stream hören...
https://www.ndr.de/wellenord/send…,shtalk100.html
Habe mir gestern nen Großteil von angehört.
Wirklich sehr interessant.
Besonders das Geräuschemachen.
Wunderschön!
ich fands Interssant, wie das Geräusche machen oder die Info's über Heikedine Körting am Anfang. Finde sie sehr sympatisch.
Der NDR hat auch noch einen Fernsehbeitrag zusammengebastelt, der gestern bei DAS! lief. Unter anderem gedreht auf der Record-Release-Party auf Gut Hasselburg am 08. Mai 2019.
Hier gibt es ein kleines Interview mit Heikedine Körting von Amazon Music...
Im Rahmen vom „ARD Radiofestival 2019“ wurde die Hörspielproduzentin Heikedine Körting von Katrin Krämer befragt. Das Interview kann hier nachgehört werden...
Was Verkaufszahlen betrifft ist Heikedine Körting sicherlich bis heute die unbestreitbare Hörspielkönigin. Aber ist sie auch meine subjektive Hörspielkönigin?
Für mich kann ich das insbesondere nach der neuen Gruselserie immer noch mit einem ganz klaren "ja" beantworten.
Bis heute empfinde ich nur vom Ergebnis ausgehend ihre spezielle Herangehensweise als einzigartig. Schon in den 1970er Jahren unterschieden sich ihre Hörspiele ganz deutlich von allen anderen kommerziellen Produktionen und vom Radiohörspiel sowieso... ich verstehe eigentlich nicht, auch wenn ich mich darüber belese oder behöre, wie sie das macht, noch weiß ich genau, was es ist, doch zu Letzterem habe ich wenigstens ein paar Vermutungen:
Noch heute bin ich durch meine Kindheit so auf diesen Körting-Stil geprägt, dass mich selbst die neuen Sachen, sogar die schlechteren ??? , zum immer wieder mal auflegen animieren, weil immernoch dieses Wohlfühlgefühl aus der Kindheit bei mir einsetzt. Selbst Themen, die mich absolut nicht interessieren, kann ich von Heikedine Körting aufbereitet, immer mit Vergnügen rezipieren. Auch wenn ich weiß, dass es eigentlich besseres, innovativeres, spektakuläreres, anspruchsvolleres oder interessanteres Hörmaterial gibt (und ich dieses auch gern höre), bleibt Heikedine Körting deshalb einfach meine Hörspielkönigin, weil mich bis heute keiner so in meine glückliche Hörspielkindheit zurückführen kann, wie sie... ihre Arbeiten sind einfach ein ganz eigener Kosmos mit ganz eigenen Standards!
Sehr schön geschrieben! Das hat sie sich auch wirklich verdient.
Sie macht bestimmt gute Arbeit aber ich finde man merkt auch stark dass Sie nur ein Teil des Erfolgs ist. Für mich hat es die Mischung aus Top Sprechern, super Musik und Geräuschen sowie guten und verdichteten Skrippten raus gerissen.
Heute mag die Regie und die Geräusche noch ganz gut sein, aber teilweise haben die Produktionen auch aus dem Hause Körting oftmals mit Längen zu kämpfen. Vieles klingt zu sehr gekünstelt, bei einigen Gags greift man in die Klamottenkiste und bedient sich an Sprüchen die anfang der 80er passend waren. Was mir an passender Musik zusagt sind ebenfalls Stücke die bereits seit Jahrzehnten verwendet werden. Von dem neuen Kram bin ich nicht begeistert. Und was die Sprecher betrifft finde ich es OK, war aber vor 30 Jahren schlicht auch besser.
Für mich kommt da nichts wirklich neues und gutes aus dem Hause Körting sondern nur noch großteils mittelmäßiges wieder aufgewärmtes, was versucht sich über Nostalgie zu verkaufen.
Gute neue Hörspiele kommen für mich heutzutage aus anderen Studios, auch wenn einige Körting Klassiker für mich schlicht unnereichbar bleiben werden, a) aufgrund Nostalgischer Gefühle, und b) weil man damals zu Körting Hochzeiten schlicht mehr Geld mit dem Medium machen konnte und man daher auch mehr Geld rein stecken konnte, was man an einigen Produktionen auch merken konnte
Diese andere Seite der Medaille sehe ich schon auch, mir war nur gerade eben mal wieder richtig aufgefallen, wie originär und alleinstehend die Machart Körting eigentlich war und bis heute ist. Das wollte ich mal belobhudeln. Was Heikedine Körting macht ist sicherlich zum größten Teil routiniertes Handwerk, aber sie hat dieses Handwerk halt erfunden , eine ganz eigene Art von Hörspielkunst.
Was die Musik in den Hörspielen angeht, sehe ich es sogar genau wie Du. Doch das Körting-typische ist ja nicht die Musik selbst, sondern wann und zu welchem Zweck die Musik benutzt wird. Ich würde behaupten, allein daran, an welchen Stellen Musik in einem Hörspiel einsetzt, würde ich erkennen, ob Frau Körting Regie geführt hat. Aber vielleicht schneide ich jetzt in meinem Eifer auch auf...
Zu ihren von Dir erwähnten Griffen in die Klamottenkiste gehört für mich nur als weiteres Beispiel auch eine nicht unbedingt ganz realistische Darstellung ausländischer Akzente, bei denen Sprecher ohne Akzent ihrem Affen regelmäßig richtig Zucker geben dürfen... das ist halt auch eine der vielen, vielen kleinen Zutaten für Ihr unverwechselbares Grundrezept, von dem sie bis heute nicht abweicht Aber wo sich mir an anderer Stelle vielleicht die Haare sträuben würden, ist Vieles in Heikedines Kosmos für mich eben völlig in Ordnung... da sind wir dann wahrscheinlich wieder beim Thema Prägung...
Na ja ich sags mal so. Ich persönlich höre mir aktuell lieber zum dritten Mal das O-Ton Hörspiel zum TKKG Film an, als die neueste reguläre TKKG Folge zum zweiten Mal. Da ich streame weis ich nicht ob Körting auch bei dem O-Ton Hörspiel Ihre Finger mit drin hatte - wenn ja, gute Arbeit, wenn nein, dann hat es wer anderes gut gemacht.
Mir persönlich reicht es nicht ein Hörspiel gut zu finden nur weil Anspielungen auf alte "Perlen" darin enthalten sind oder mal wieder ein Gastauftritt eines alten Charakters vorkommt der an eine der alten Produktionen erinnert. Nostalgie schön und gut, aber wenn der Rest nur Mittelmass ist, dann langt mir das nicht um es wirklich gut zu finden.
Wir empfinden das halt anders, macht ja nichts
Für mich persönlich gibt es kaum Hörspiele die ich öfter gehört habe oder noch öfter hören werde als die alten Körting Produktionen, weil mir die einfach super gefallen und sie zudem noch schöne Erinnerungen wecken können - aber die neueren reißen für mich nichts mehr. Viele davon kann ich nicht mal mehr einmal durchhören weil mir irgendwas darin auf den Keks geht, aber so ist das halt. Für mich gibt es was neue/aktuelle Produktionen angeht sehr viele die es schlicht um Welten besser machen als Studio Körting heute. Für eine neue Point Whitmark Folge lasse ich jede aktuelle ??? oder TKKG Folge links liegen. Dreamland Grusel hat einige Folgen die mich weit besser abholen als Körtings Gruselserien Neuauflage - bsw. sowas wie Seytanias Log - wenn es etwas mit Nostalgiefaktor sein soll.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, was viele an der "Drakula im All" Folge jetzt so toll finden. Ich fand viele der Dialoge schlicht dämlich und das der Kaptain wie Janeway klingt hat es für mich auch nicht rausreißen können. Wie es ausgeht weis ich nicht - hab nicht länger als ca. 25 Minuten durch gehalten
QuoteWir empfinden das halt anders, macht ja nichts
Wahre Worte Heikedine ist für mich die Hörspielkönigin wegen ihrer Leistungen in 40 Jahren oder mehr. Das kann die Gegenwart für mich nicht ändern. Einzig bei einer solchen Ikone bin ich bei neueren Hörspielen nachsichtiger als bei einem Neuankömmling. Der muss sich meinen Respekt erst verdienen. Das hat Heikedine geschafft, denn kein neues noch so schlechtes Hörspiel von ihr kann mir viele tausend großartige Hörspielstunden vermiesen.
Zitat: „Wir empfinden das halt anders, macht ja nichts <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/biggrin.png" alt=":D" /> “
Wahre Worte <img src="https://www.hoerspieltalk.de/wcf/images/smilies/thumbup.png" alt="" /> Heikedine ist für mich die Hörspielkönigin wegen ihrer Leistungen in 40 Jahren oder mehr. Das kann die Gegenwart für mich nicht ändern. Einzig bei einer solchen Ikone bin ich…
So ist es!
Es ist sicherlich unstrittig, dass Heikedine Körting etwas Einzigartiges und Besonderes geschaffen hat. Sie hat und hatte die richtigen Antennen für überragende Hörspielreihen wie TKKG und die ???, alles war richtig und richtig gut - Sprecher, Bücher, die Entscheidung auf die Kassette zu setzen.
Ich glaube, Frau Körting ist ein richtiges Glückskind, zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit den richtigen Leuten.
Das ist toll und sie hat jede Menge Kinder und Jugendliche glücklich gemacht und kulturell hervorragend sozialisiert. Wie viele sind heute selber in der Branche, weil ihnen eben die Hörspiele den entsprechenden Kick gegeben hatten?
Dennoch ist es wahrscheinlich auch natürlich, dass man mit einem solchen Werdegang auch irgendwann ein paar Leichen im Keller hat.......... Niki Nowotny und andere mies bezahlte Sprecher und Mitarbeiter, die brutale Abzocke von Carsten Bohn und auch leider, leider viele gut gemachte schlechte Hörspiele. Manchmal wäre mehr Qualität statt Quantität gut gewesen.
Daher möchte ich sie nicht als "Ikone" anbeten. Aber wertschätzen auf jeden Fall - auch, wenn ich nur ein popliger Europa-Kunde bin/war.
Dennoch ist es wahrscheinlich auch natürlich, dass man mit einem solchen Werdegang auch irgendwann ein paar Leichen im Keller hat.......... Niki Nowotny und andere mies bezahlte Sprecher und Mitarbeiter, die brutale Abzocke von Carsten Bohn und auch leider, leider viele gut gemachte schlechte Hörspiele. Manchmal wäre mehr Qualität statt Quantität gut gewesen
Dir ist aber schon klar, dass die Entscheidungen von "Sony", dem Eigentümer von "Europa", getroffen wurden und sie da als heute normale Arbeitnehmer auch nichts machen kann?
Außerdem hat jede Medaille immer zwei Seiten.
Ganz unschuldig war sie hier sicher nicht. Ebenso wenig wie Bohn und Nowotny selbst. Ich kann mir nicht vorstellen, dass SONY von oben herab und ohne Gespräche mit den EUROPA Leuten entschieden hat.
Wer weiß denn das schon konkret?
Außerdem sind das alles teilweise alte Ereignisse, die sich nun meist nicht mehr ändern lassen.
Nun ja, Konkretes weißt weder du, noch ich, noch Markus.
Da ich die Gepflogenheiten einzelner Branchen, so auch dieser, kenne, weiß ich, dass nicht gut bezahlt wird und das keiner wagt einmal aufzumucken. Dann bist du nämlich komplett draußen. Das hat Niki Nowotny getan und q. e. d. ........
Carsten Bohn war sicherlich blauäugig, aber in diesem Punkt hat sich Europa einfach extrem raffgierig und schlicht unanständig verhalten. Fertig aus. Da hilft auch kein "Lange her, was soll's?"-Pragmatismus, denn Bohn wartet immer noch auf eine faire - es geht hier um Fairness - Entlohnung.
Am meisten freuen sich wahrscheinlich die schmierigen Winkeladvokaten über die Bohn-Musik auf den Hörspiel-Kassetten.
Heikedine Körting als arme Angestellte des Sony-Konzerns zu stilisieren - das halte ich für eine schwierige These.
Jedem seine Meinung.
Lassen wir es gut sein.
Dir ist aber schon klar, dass die Entscheidungen von "Sony", dem Eigentümer von "Europa", getroffen wurden und sie da als heute normale Arbeitnehmer auch nichts machen kann?
Außerdem hat jede Medaille immer zwei Seiten.
Sie ist dort nicht angestellt, sie ist Dienstleister und Sony der Auftraggeber.
BEIDE haben ein Mitspracherecht.
---
Frau Körting hat absolut das kommerzielle Hörspiel geprägt wie niemand anderer.
Ja, es gibt mittlerweile gute Produktionen und welche die besser sind, als ihre aktuellen.
Aber das sind halt wiedermal unfaire Vergleiche.
Folge 10 von Produzent a, kann man nicht mit Produktion 1000 von Produzent B vergleichen. Um so länger man etwas macht, desto selbstsicherer wird man und desto schneller passieren Fehler, eben weil die Selbstsicherheit zu groß ist. Frau Körting ist es über JAHRZEHNTE gelungen richtig gute Hörspielserien zu entwickeln. Sind manche Hörspiele heute grütze? Ja, aber wie schnell ist das bei vergleichbaren "tollen Produzenten" der Fall.
Also mir fällt spontan KEINER ein, der über 20-30 Jahre hervorragende Hörspiele bot...am Stück und am Fließband. Daher finde ich es ja auch so schade, das neue Produktion weit hinter der guten alten Zeit hinken und dann auch noch schöngeredet werden. Ein Hauch mehr Selbstritik wäre schön, dann würden auch aktuelle Hörspiele mehr die Qualität von früher haben. Damit mein ich natürlich ausschließlich Dramaturgie und Musikwahl. Beides war früher deutlich passender und besser.
Die heutigen guten Produzenten haben sich an ihr orientiert, aber wer genau hinhört, merkt das diese die Qualität auf lange Sicht nicht gehalten haben.
Von daher "HUT AB FRAU KÖRTING"
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!