Warum Holmes und Edgar Wallace, aber nicht Agatha Christie?

  • Angeregt durch den Meinungsaustausch im thread Infos und NEWS von Marc Freund , stelle ich euch einmal die Frage "Was hat Holmes, dass Edgar Wallace oder Agatha Christie nicht haben?". Diese beiden Schriftsteller, die ebenfalls sehr viele bekannte Romane verfasst haben, leben fast ein stiefmütterliches Dasein im Verhältnis zu den wie Schwammerl aus dem Boden schießenden Holmes Vertonungen. Warum ist dies eurer Meinung nach so?

    Warum traut sich niemand statt dessen die Edgar Wallce Reihe zu vertonen? Die EUROPA- und MARITIM-Reihe hat bereits einige Jahre auf dem Buckel. Außer einige spärliche Versuche wie von TITANIA oder Nocturna Audio sieht man sehr wenig in diese Richtung. Sehr schade wie ich finde. Noch trauriger ist es, dass es viel zu wenige Agatha Christie Hörspiele gibt. Es soll an den Rechten liegen? Dies ist wirklich sehr bedauerlich, den hier würde man wohl einen unglaublichen Fundus an tollen und genialen Krimifällen mit charismatischen Ermittlern finden.

  • Meiner Meinung nach ganz klar , weil Holmes etabliert ist ...

    Wallace polarisiert ; ist nicht komplett "Familientauglich" und Christie ist doch eher etwas "verschroben"

    An nem aufgepeppten Wallace hätte ich grosses Interesse , aber ich denke dass Holmes so protegiert wird , weil er einfach läuft ...

    Etwaige Low-Budget-Produktionen verkaufen sich einfach ob des Namens Holmes .

    Ein plastischen Vergleich findest Du ja auch in der Automobil-Branche :
    Kein eingefleischter Mercedes-Fahrer kauft sich nen Japaner , wobei deren Qualität inzwischen wirklich nicht viel schlechter ist !

    - Jedenfalls ist die des (sinkenden) Sterns nicht soviel besser , als dass sie den doppelten Preis rechtfertigt !

    Si tacuisses, philosophus manisses

  • Ich denke, dass dies an den Rechten liegt. Die Sherlock Holmes Geschichten sind schon viel aelter und wohl urheberrechtlich nicht mehr geschuetzt. Die Christie Geschichten sind alle geschuetzt und kosten teure Lizenzgebuehren..

    Ich denke dass Poirot und Miss Marple Hoerspiele super waeren. Auf Englisch gibts die schon und die sind super.

    Wallace koennte ein bisschen altbacken daherkommen, da die Geschichten teilweise schon recht 60er sind. Aber sie Titania Wallace Hoerspiele sind absolute KLASSE.

  • Ich befürchte auch, dass es einerseits an den Rechten liegen muss. Andererseits auch daran, dass Holmes zur Zeit wohl für ein Label ein Erfolgsgarant zu sein scheint. Alle Welt scheint Holmes hören zu wollen. Und so versuchen diverse Labels dieser Nachfrage nachzukommen. "Schuld" daran trägt MARITIM, die Dank ihres Durchhaltevermögens und des genialen Duos Rode/Gröger Holmes im kommerziellen Hörspiel erst so richtig Salon fähig gemacht haben. Ähnlich wie LÜBBE mit der EDI 2000 hat auch MARITIM einen regelrechten Hype um Holmes entfacht. Ich mag Holmes, aber langsam habe ich mich auch schon satt gehört.

    Ich hoffe, dass sich ein Label traut nun Wallace oder Agatha Christie zu vertonen. Ich denke, dass die Zielgruppe, vor allem für Agatha Christie Krimis, wohl die selbe sein wird und von daher ein ähnlicher Erfolg zu erwarten wäre. Aber auch die Edgar Wallace Reihe könnte beim Hörer punkten, wenn man sie ein klein wenig der heutigen Zeit anpassen würde. TITANIA würde ich dies sofort zutrauen. Ebenso Zaubermond, wenngleich ich es mir nicht vorstellen kann, dass sich Dennis Erhardt und Marco Göllner einer solch profanen Serie annehmen würde. Andererseits Sinclair und Hunter sind auch keine Literaturnobelpreisromane...

  • Ja...ich denke auch, dass es an den Rechten liegt! Holmes ist auch durch die Filme gerade wieder besonders in und die Rechte kosten nichts. Die Maritim - Holmes habe ich im Regal und erst Folge 1 davon gehört (hat mir sehr gefallen!) und die Titania - Serie kaufe ich auch. Auch da kenne ich erst die 1. Folge ( fand ich ganz gut) und begrüße es, dass Titania zu den Originalfällen übergeht. Außerdem liegen hier die Pasetti - und Renneisen - Holmes. Da verspüre ich keine Lust auf noch weitere Sherlocks.

    Wenn die Agatha Christies und Edgar Wallace (??) lizenzfrei wären, würden sich wahrscheinlich gerne einige Labels darauf stürzen. Besonders über Hörspiele von der Queen of Crime würde ich mich sehr freuen! Sie hat soviel geschrieben, ein wahrer Krimischatz! #jaja# #knie#

    .......................

    Keiner ist weiter von der Wahrheit entfernt als jener, der alle Antworten weiß.
    ( Laozi )

  • Besonders gut hat mir Edgar Wallace von Nocturna gefallen und da wünsche ich mir sehr, dass die beiden angekündigten Folgen irgendwann noch erscheinen werden, ansonsten kenne ich nur Europa´s Wallace und den von Titania. Muss aber ehrlich gesagt gestehen, dass mich die Holmes Geschichten etwas mehr gefesselt haben.
    Wie gesagt, ich würde mich wahnsinnig über weitere Wallace Folgen von Nocturna freuen und glaube nicht das es bei Wallace an großen Lizenzkosten scheitert, sondern eher an der Art der Fälle, bei Holmes empfinde ich es so, dass die Ermittlungen im Vordergrund stehen. Bei Wallace empfinde ich die Fälle so, dass auf das Unheimliche wert gelegt wird.

    Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.

  • Bin großer Agatha Christie Fan, habe (fast) alle Bücher hier im Regal stehen, und denke auch, dass es an den Lizenzgebühren liegt, sonst hätte Maritim ja bestimmt Marple und Poirot vertont, anstatt Rutherfurt und Poiret ins Leben zu rufen.
    Allen, die Miss Marple mögen, und kein Problem mit der englischen Sprache haben, kann ich die BBC Vertonungen ans Herz legen. Wunderbar gemacht, und June Whitfield gefällt mir auch als Miss Marple sehr. Die Box mit allen 12 Hörspielen ist bei amazon.co.uk momentan auch sehr günstig.
    Poirot haben die auch 'verhörspielt', allerdings habe ich mich da noch nicht herangewagt. Bin großer Fan der Verfilmungen mit David Suchet als Poirot, und kann mir irgendwie mittlerweile keine andere Stimme als Suchet's mehr als Poirot vorstellen, daher werde ich die Hörspiele mit einem anderen Sprecher erstemal umgehen. Gibt ja eh noch genug anderes Zeug, was ich nicht gehört hab.

    Sorry, das war wohl alles leicht OT, weil Englisch, aber über gut gemachte Deutsche Christie Hörspiele würde ich mich auch sehr freuen. Aber dann bitte bitte nicht mir Donald Arthur als Poirot! Da habe ich dann gleich wieder Peter Ustinov's Poirot im Kopf, und der ist ja vom 'richtigen' Poirot wirklich meilenweit entfernt, schon eher eine Parodie.
    Das mit dem Copyright verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz, jemand schrieb vor mir Holmes wäre "viel älter", dabei ist die letzte Holmes Kurzgeschichtensammlung 1927 erschienen, während der erste Poirot Roman 1920 rauskam. Muss wohl daran liegen, dass Agatha Christie's Erben das Copyright regelmäßig erneuern und immer noch davon profitieren.

  • Es liegt zumindestens bei Agatha Christie an den Regelschutzfristen des Urheberrechts #besserwisser# ...

    Quote

    Die Regelschutzfrist beträgt in der Europäischen Union und der Schweiz 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers (post mortem auctoris, abgekürzt p. m. a.).

    Man darf aber nicht einfach 70 Jahre zum Todestag addieren: Die Gemeinfreiheit beginnt mit dem 1. Januar des Jahres, das auf das 70. Todesjahr des Urhebers folgt (Beispiel: das Todesdatum eines Malers 15. Mai 1941 hat im Urheberrecht zur Folge, dass seine Werke ab 1. Januar 2012 gemeinfrei sind). Die Schutzfristen werden also immer erst vom 1. Januar desjenigen Jahres an gerechnet, das auf das maßgebliche Ereignis folgt: siehe § 69 UrhG (ehemals § 34 LUG, § 29 KUG), Art. 7 Abs. 5 RBÜ, Art. 8 EU-Schutzdauerrichtlinie.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Regelschutzfrist


    Somit ergibt sich die einfache Rechnung:
    Arthur Conan Doyle ist 1930 verstorben und seine Werke sind somit seit 2001 gemeinfrei ...
    Edgar Wallace ist 1932 verstorben und seine Werke sind damit seit 2003 gemeinfrei ...
    Agatha Christie ist 1976 verstorben und ihre Werke werden damit erst 2047 gemeinfrei werden ...

    Wobei natürlich auch noch Markenrechte zu beachten wären:
    So ist z.B. SHERLOCK HOLMES eine eingetragene Marke der Doyle-Erben #gruebel# ...

  • @Hörplanet: Wie darf man das jetzt wieder interpretieren? Habt ihr vor Edgar Wallace zu vertonen? Nachdem hier ja die Rechte frei sind? Oder habt ihr ne Möglichkeit gefunden, Miss Marple oder Hercule Poirot zu vertonen? Wobei ja Miss Marple dann ne Konkurrenz zu Lady Bedfort wär und wer holt sich schon für seine Serie ne Konkurrenz ins eigene Haus?

  • Nu' wartet doch mal ab, Mensch :D

    8o ......jetzt kriege ich Herzrasen! #herz# Ne, was kann so ein Hörspielleben aufregend sein!
    Ich könnte eine Miss Marple neben Lady Bedfort seeeehr gut vertragen! Hihi, stelle mir gerade ein Crossover vor. Lady Bedfort meets Miss Marple. Würden die sich vertragen oder sich ins Gehege kommen?
    Oh neeiin #schreck# ........der arme Inspector Miller!!!

    Ich tippe aber auch auf Edgar Wallace.
    #huepf# Dennis, bitte sag schnell! #huepf# Bei der Hitze kann man schnell Kreislaufbeschwerden kriegen. #huepf# ;D

    .......................

    Keiner ist weiter von der Wahrheit entfernt als jener, der alle Antworten weiß.
    ( Laozi )

  • Auf Miss Marple würde ich auch nicht tippen, da beim Hörplanet wohl kaum 2 gleich gelagerte Serien laufen werden. (Obwohl es mich nicht stören würde *g*)

    Edgar Wallace fand ich nie sonderlich interessant, obwohl mich die "Blaue Hand" von Titania doch ganz gut unterhalten hat.

    Im Prinzip ist es aber wirklich schade, dass für die Christie Vorlagen so hohe Lizenzgebühren verlangt werden. Sowas habe ich auch schon mal gehört.

  • Also, wir setzen uns am 13. August in unserem Wilhelmshaven-Urlaub mit unserem Autoren Marc Freund zusammen und besprechen die Möglichkeiten, Ideen etc. zu einer Wallace-Reihe. Dann schauen wir mal, wie das Ergebnis sein wird.
    (Zu so einem frühen Stadium haben wir unseres Wissens nach noch nie über ein eventuelles Projekt geredet, neuer Rekord - aber es kann ja auch zusätzlich motivierend sein, direkt vor dem eigentlichen Start schon zu lesen, wie die späteren Käufer darüber denken. So kann man theoretisch auch viel Geld sparen, wenn es eh keiner will ;) )

  • Würdet ihr euch eine neue Edgar Wallace-Hörspielreihe kaufen? 21

    1. Ja, unbedingt (14) 67%
    2. Ja, kommt darauf an (Siehe thread) (5) 24%
    3. Nein (1) 5%
    4. Weiß nicht (1) 5%

    #cool# Ja, ich will :thumbup:

  • Also, wir setzen uns am 13. August in unserem Wilhelmshaven-Urlaub mit unserem Autoren Marc Freund zusammen und besprechen die Möglichkeiten, Ideen etc. zu einer Wallace-Reihe. Dann schauen wir mal, wie das Ergebnis sein wird.
    (Zu so einem frühen Stadium haben wir unseres Wissens nach noch nie über ein eventuelles Projekt geredet, neuer Rekord - aber es kann ja auch zusätzlich motivierend sein, direkt vor dem eigentlichen Start schon zu lesen, wie die späteren Käufer darüber denken. So kann man theoretisch auch viel Geld sparen, wenn es eh keiner will ;) )


    viel glück dafür :) ich würde mich darüber freuen :)

  • Grundsätzlich wäre ich nicht abgeneigt und beim Hörplaneten versteht man es gute Hörspiele zu machen, von daher eher ein ja für eine Edgar Wallace Reihe. Ich drücke die Daumen. #daumenhoch#

    Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!