Sind freie Hörspiele eine Konkurenz für kommerziell arbeitende Labels?

  • Eine schwierige Fragestellung, finde ich und würde gerne mal Eure Meinung dazu hören.

    Abgesehen von der technischen Qualität, die jedoch immer besser wird, können viele Hörspielfans da draußen auch jede Menge kostenfreie, privat produzierte Hörspiele downloaden und hören. Was meint Ihr, sind die freien Hörspiele für kommerziell arbeitende Labels ein Dorn im Auge?

  • Es ist auf jedenfall ein "zweischneidiges Schwert" ;) ...

    Eventuell "kosten" die freien Hörspiele den Kommerziellen den einen oder anderen Kunden, der sich fragt warum er für teilweise schlechtere Produktionen etwas bezahlen soll wenn es doch so viele "hörvorragende" und dazu kostenlose Produktionen gibt. Für manchen ist es aber vielleicht auch der Einstieg in das Hobby Hörspiel und er kauft sich dann auch kommerzielle Produktionen und somit könnten Kunden hinzugewonnen werden #gruebel# ...

    Aber der vielleicht wichtigste Beitrag der freien Hörspiele ist das experimentieren der dortigen Macher. Sie können sich ausprobieren und so mancher ist ja inzwischen auch in kommerziellen Hörspielen aktiv - ob jetzt selbst mit eigenen Label, oder für Andere #daumenhoch# ...

  • Den Aussagen von HP. Göldner kann ich nur zustimmen. Könnte für die kommerziellen Label ein Problem sein oder aber auch neue Hörer für Hörspiele begeistern.

    Ich persönlich schaue immer zuerst bei den kommerziellen Hörspielen nach etwas Neuem, wenn ich ausreichend Geld zur Verfügung habe. Wenn mein Budget erschöpft ist und ich Lust habe, was neues zu hören, gucke ich mich im nicht-kommerziellen Bereich um, was es da so neues gibt.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Die freie Szene ist eine wunderbarer Teil der Hörspiellandschaft. Der Beitrag der dort geleistet wird, ist immens. Ich bin mir sicher, dass allein das Hörspielprojekt eine Menge Neuhörer generiert, die sonst mit dem Medium Hörspiel nicht viel am Hut gehabt hätten. Die Facebook-Likes und Abonnentenzahlen auf Youtube sprechen für sich. Allein deswegen, sollten alle kommerziellen Produzenten einmal fett "Danke" zu Dennis Künstner, Wolfram Damerius, Sven Matthias und den restlichen Admins des Hörspielprojekts sagen. Noch besser: Einen kleinen Beitrag zu den Serverkosten leisten. ;)

    Das Hörspielprojekt ist hier jetzt nur als größte Plattform genannt. Die übrigen will ich keinesfalls unter den Teppich kehren. Egal ob der Erik mit seinem Earliner, die Mindcrusher, Soundtales, der Telliminator natürlich auch und last but not least unser supertolles und knuffiges Kleinstlabel Push my belly!!! ;D

    Eine Bedrohung/Konkurrenz ist die freie Szene nicht, sondern ein Segen für die gesamte Hörspiellandschaft. Egal ob für andere Labels, die Macher, oder die Hörer. Sie ist durch und durch eine Bereicherung, über die sich alle freuen sollten.

    Die Kehrseite der Medaille: Es freuen sich längst nicht alle darüber. Ich hab genügend Mails in meinem Postfach, in welchen ich von kommerziellen Machern doof angemacht worden bin, weil wir unsere Produkte "wegschenken". Warum sollte jemand EUR 10,- bezahlen, wenn er denn unser Produkt umsonst haben kann? Sehr engstirnige Sicht der Dinge, aber die gibt es auch und die wird zum Teil sehr rabiat vertreten.

  • ich glaube nicht das es so eine konkrenz sein wird, das die kommerziellen labels sonderlich angst haben müssten.
    auch wenn die freien kostenlose mp3 im netz haben.

    für mich stellt sich auch die frage, ob hörspiel mp3 auch der kommenden neuen Gema regelung unterliegen, so wie die musik.
    denn gerade da soll ab 1.4. pro track 13 cent für jeden anfallen.

    ferner denke ich auch das freie irgendwann wenn sie gute produktionen haben, von den kommerziellen gefragt werden, wegen übernahme oder kauf
    der produktionen, da die freien früher oder später sich finanziell vieleicht nicht halten können.

    Sei wer du bist, und sag was du fühlst.
    Denn wer dies stört, zählt nicht.
    Und der zählt, stört es nicht.

  • ich glaube nicht das es so eine konkrenz sein wird, das die kommerziellen labels sonderlich angst haben müssten.
    auch wenn die freien kostenlose mp3 im netz haben.

    für mich stellt sich auch die frage, ob hörspiel mp3 auch der kommenden neuen Gema regelung unterliegen, so wie die musik.
    denn gerade da soll ab 1.4. pro track 13 cent für jeden anfallen.

    ferner denke ich auch das freie irgendwann wenn sie gute produktionen haben, von den kommerziellen gefragt werden, wegen übernahme oder kauf
    der produktionen, da die freien früher oder später sich finanziell vieleicht nicht halten können.

    Das verstehe ich nicht ganz. Was hat die GEMA mit einem frei produziertem Hörspiel zu schaffen in dem nichts verwendet wird, was irgendwie etwas mit der GEMA zu schaffen hat? Wenn die Sprecher, Musik und Sounds selbst produziert wurden, kann die GEMA auf dem Kopf tanzen und mit dem Allerwertesten Fliegen fangen. Die haben da dann nichts zu melden.

    Auch sehe ich nicht, dass ein kommerzielles Label ein frei produziertes Hörspiel "übernehmen" wird. Die wahrscheinlichkeut ist viel zu hoch, dass das ein Verlustgeschäft wird. Ich denke mal, dass selbst ein erfolgreiches freies Hörspiel in der Mehrheit keinen kommerziellen Erfolg hätte.


    -- Bevor ich mich ärgere, ist es mir halt egal --

  • Alles hat seine 2 Seiten. Für uns Hörspielfans sind freien Hörspiele auf alle Fälle eine tolle Sache. Für potentielle Hörspielmacher stellen sie ein erstes Herantasten an die Materie dar. Für professionelle Labels sind sie einerseits ebenfalls ein großer Teich, in denen man ambitionierte Sprecher, Autoren, Regisseure, Musiker und und und heraus fischen kann. Dort schlummert ein großes Potential. Viele Talente sind dort zu finden. Außerdem werden viele wohl erst durch diese Plattformen auf Hörspiele aufmerksam und zu potentiellen Hörspielkäufern gemacht. Aber natürlich setzt dass zum Teil hohe Niveau der Gratishörspiele auch die "Profis" unter Druck. Es gibt einige Gratis-Hörspiele, die es mit kommerziellen Produkten auf nehmen können, jedoch nichts kosten. Der Pool an Hörspielen, Gratis- und KAUF-Hörspiele wird dadurch noch größer und der Hörspielfan kann unter noch mehr Hörspielen auswählen. Da kann durchaus das eine oder andere kommerzielle Hörspiel oder Hörspiellabel auf der Strecke bleiben. Insgesamt überwiegen aber bei weitem die positiven Gründe #jaja# Ob Labels Danke zu den Gratisanbietern sagen, weiß ich nicht. Wir Hörspielfans sollten aber auf alle Fälle #danke# sagen #jaja#

  • Für mich sind kostenlose Hörspiele keine Konkurrenz, wenn ich ein Labelboss wäre. Obwohl sie kostenlos sind höre und downloade ich mir keine, da ich bei den kommerziellen Produktionen aktuell mit dem hören nicht nach komme.

    Aber natürlich setzt dass zum Teil hohe Niveau der Gratishörspiele auch die "Profis" unter Druck. Es gibt einige Gratis-Hörspiele, die es mit kommerziellen Produkten auf nehmen können, jedoch nichts kosten.

    O.k., ich produziere keine Hörspiele, aber genau das wäre als Macher mein Ansporn, besser zu sein als die nicht-kommerziellen Produktionen. Genauso wie ich im Wettbewerb mit anderen Produktionsstätten ohnehin schon wäre. Entweder müsste ich mir eine etwas bekanntere Lizenz an Bord holen, oder mit bekannteren Namen mich produktionstechnisch von der "Konkurrenz" abheben. #besserwisser#

    Das kleine Manko was - ich sage mal - semiprofessionelle Gratishörspiele haben sind gute Talente und keine bekannten Stoffe. Ist auch wunderbar so.
    Von den kommerziellen Produzenten erwarte ich als Hörer schon bekannte Stoffe, sprich Lizenzen, inszeniert mit Profi-Schauspielern. Dann wird für mich das kommerzielle Hörspiel auch nachwievor überleben!

    "Auf Wiedersehen, aber es eilt nicht." (Rainer Brandt)

  • Das verstehe ich nicht ganz. Was hat die GEMA mit einem frei produziertem Hörspiel zu schaffen in dem nichts verwendet wird, was irgendwie etwas mit der GEMA zu schaffen hat? Wenn die Sprecher, Musik und Sounds selbst produziert wurden, kann die GEMA auf dem Kopf tanzen und mit dem Allerwertesten Fliegen fangen. Die haben da dann nichts zu melden.

    Auch sehe ich nicht, dass ein kommerzielles Label ein frei produziertes Hörspiel "übernehmen" wird. Die wahrscheinlichkeut ist viel zu hoch, dass das ein Verlustgeschäft wird. Ich denke mal, dass selbst ein erfolgreiches freies Hörspiel in der Mehrheit keinen kommerziellen Erfolg hätte.


    das mit der gema würde den endverbraucher treffen evtl. da du wenn du eine mp3 lädst ja nicht das original besitzt auf das schon gema bezahlt wurde.
    in jedem hörspiel kommen auch musikstücke drin vor die der gema gemeldet werden müssten. wenn also so eine mp3 mit rein musik oder auch andere musik stücke (wie im hörspiel) auf deinem rechner ist, könnten die gema theoretisch pro track 13 cent verlangen.
    das ganze thema ist gerade bei den dj sehr aktuell. und es betrifft dann nicht nur tracks die gespielt werden sonder jede mp3 auf deinen festpallten oder anderen speicher medien die kein original sind.

    selbst wenn du was eigenes produzierst und dies nicht über einen vertieb ging und du dafür gema bezahlt hast, wird die gema wenn du solche tracks auf deinen festplatten hast, versuchen dir 13 cent abzuluxen (sofern sie das wissen). darum ist zur zeit eine riesen diskussion im gange.

    ob es nun bei hörspielen auch so änlich ist weis ich nicht, darum ja meine aussage, OB da sowas auch kommen wird.

    jeder spielfilm / jede schow usw. wo musik läuft, muss die titel angeben und dafür bezahlen. darum bin ich mir nicht sicher wie es bei kostenlosen hörspiel
    mp3 ist.


    das die übernahme angeht habe ich geschrieben (das irgendwann ein freies label übernommen werden könnte, sofern die produktion gut ist)
    wenn ein freies label eine gute serie am start hat vieleicht, die gut läuft, könnte es möglich sein das ein grosses label die serie abkauft.

    wie gesagt es könnte vieleicht sein.

    ist meine meinung dazu. wieviele kleine labels wurden irgendwann von den grossen übernommen. so abwägig ist das ganze also nicht.

    Sei wer du bist, und sag was du fühlst.
    Denn wer dies stört, zählt nicht.
    Und der zählt, stört es nicht.

  • jeder spielfilm / jede schow usw. wo musik läuft, muss die titel angeben und dafür bezahlen. darum bin ich mir nicht sicher wie es bei kostenlosen hörspiel mp3 ist.


    Es gibt auch GEMA-freie Musik, und dafür sind sicherlich auch zukünftig keine GEMA-Abgaben nötig #gruebel# ...

  • Hi Silverfox,

    ich nehmen an Du sprichst das hier an. Freie Hörspiele sind auch nicht unbedingt für öffentliche Vorführungen wie die MP3s eines DJs gedacht. Eigentlich darf die GEMA nur für die MP3s Geld kassieren, die a) zur Aufführung bestimmt sind und b) wenn sie den Rechteinhaber vertreten also einen Vertrag mit dem Künstler haben. In freien Hörspielen (zumindest bei vielen) werden keine GEMApflichtigen Musikstücke benutzt, dass ist auch rechtlich schwierig GEMAgeschützte Titel zu verwenden, um diese dann kostenfrei mit dem Hörspiel zu "verteilen".

    So das war nun eine schöne Exkursion weg vom eigentlichen Thema. #applaus#

    Also sind freie Hörspiele den kommerziell arbeitenden Labels ein Dorn im Auge?

  • Die Frage können eigentlich nur die Labels selbst beantworten, oder?

    Nein, nicht nur. #sonicht# Wie Du an der Info von Civok sehen kannst, können auch andere freie Hörspielproduzenten etwas dazu sagen.

  • Ja, aber das Label "Pushmybelly" macht doch auch freie Hörspiele, oder wie soll ich sonst die Aussage verstehen?

    Quote

    Die Kehrseite der Medaille: Es freuen sich längst nicht alle darüber. Ich hab genügend Mails in meinem Postfach, in welchen ich von kommerziellen Machern doof angemacht worden bin, weil wir unsere Produkte "wegschenken". Warum sollte jemand EUR 10,- bezahlen, wenn er denn unser Produkt umsonst haben kann? Sehr engstirnige Sicht der Dinge, aber die gibt es auch und die wird zum Teil sehr rabiat vertreten.

  • Quote

    Die Frage können eigentlich nur die Labels selbst beantworten, oder?

    Somit können diese Frage wohl nur wirklich ALLE Labels beantworten, egal ob nun freie Produzenten oder hauptberufliche Produzenten. Sehen kommerzielle Labels Gratishörspiele als Gefahr an? Sehen sich freie Hörspielproduzenten als Gefahr für kommerzielle Hörspielmacher an? Civok hat dies aus Sicht eines nicht kommerziellen Hörspielmachers mit NEIN beantwortet. Aber weitere Wortmeldungen von Labels wäre hilfreich. Auch die Deine, Du gehörst ja auch dieser Zunft an #winkewinke#

    Wir Nichthörspielmacher können hier wirklich nur spekulieren, weil uns wohl komplett der Einblick fehlt. Labels sollten da ein bisserl mehr wissen...

  • Markus G.
    Ich würde das so beantworten. Wenn sie gut gemacht sind, dann nicht! Das klingt jetzt vielleicht paradox, aber macht Werbung für die Branche. Schlimmer ist es, wenn Produktionen, für mich der Großteil, sehr laienhaft produziert sind. Klar gibt es Ausnahmen die ohne weiteres kommerziell vermarktet werden könnten, aber die Masse ist eben nur Hobbyarbeit. Schuld daran sind zu 99% die Sprecher, denen eindeutig die Qualifikation bzw. das Talent fehlt. Das wiederum könnte sich abfärben auf einen Neuhörer und den kommerziellen Bereich schädigen. Will damit aber nicht sagen, dass kommerzielle Hörspiele ohne weiteres einen guten Cast haben. Es gibt dabei auch Sprecher, wo ich, nur mit dem Kopf schütteln kann.

    Bevor es vielleicht erneut wieder einmal zum Aufstand bei manchen kommt. Ich finde es klasse, dass sich Menschen dazu bereit erklären Dialoge einzusprechen…auch wenn die Möglichkeiten begrenzt sind. Ich persönlich würde das nicht machen, da ich weiß, wo meine Fähigkeiten liegen. Aber jedem das Seine, nur förderlich finde ich es für die Branche nicht…

  • Somit können diese Frage wohl nur wirklich ALLE Labels beantworten, egal ob nun freie Produzenten oder hauptberufliche Produzenten.

    Nein, auch das sehe ich nicht ganz so. #sonicht#
    Ich möchte schon mehrere Meinungen haben, nicht nur von den Produzierenden. Es dürfen sich auch gerne alle User ob nun Hörspielfan oder Produzent zu Wort melden. #hut#

    markus

    Zu Deiner Frage, ob ich uns freie Hörspielmacher als Gefahr für die kommerziellen Labels ansehe? Nein, als Gefahr eigentlich nicht. Gefährlich können nur die Kunden werden, die eventuell davon überzeugt werden, dass kostenfreie Hörspiele genauso gut oder besser als kommerzielle Hörspiele sind und dadurch vielleicht nicht mehr kaufen.

    pmartin, also wären die Hörspielmacher aus der freien Szene, die es nicht so professionell können und eher laienhaft machen, Deiner Meinung nach mehr ein "Dorn" im Auge, weil sie der kommerziellen Hörspielbranche schaden könnten? Oder ist nicht genau das Argument für die kommerziell arbeitenden Labels, dass sie eben mit ausgebildeten Sprechern/Schauspieler arbeiten.?

  • Telliminator: Ich sprach von KÖNNEN und nicht von nicht dürfen!!! Natürlich soll und darf jeder seine Meinung posten. Aber eine wirkliche Antwort kann mMn nur der sagen, dem es wirklich betrifft, eben den Labels.

    pmartin: Du könntest recht haben, dass laienhafte Sprecher negative Auswirkungen auf die Branche haben könnte. Aber ich bezweifle ob jemand der sich gratis ein Hörspiel aus dem Internet holt nicht zwischen nicht kommerziellen und kommerziellen Produkt unterscheiden kann.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!