Hat sich eure Leidenschaft für Hörspiele über die Jahre hinweg verändert?

  • Hat sich eure Hörspielleidenschaft über die Jahre hinweg verändert? 21

    1. JA, sie ist noch größer und intensiver geworden (10) 48%
    2. NEIN, sie ist immer noch gleich (6) 29%
    3. JA, sie hat stark nachgelassen (3) 14%
    4. siehe thread (2) 10%
    5. weiß ich nicht (0) 0%

    Wie lange seid ihr Hörspielfans? Hat sich eure Leidenschaft für das Hobby Hörspielhören verändert? Wen JA wie und warum?

    Let`s (hörspiel-)talk about it #winkewinke#

  • DAS ist nämlich die Frage, die mal gestellt werden muss - anstatt der, was die Labels alles falsch gemacht haben ;)


    Kurz und bündig:

    JA, sie hat eindeutig ganz stark nachgelassen.

    Differenziert: ich liebe nach wie vor meine alten Titel aus den 70er und 80ern....neue HSP sind mit mittlerweile komplett egal. Und demenstprechend wenige kaufe ich auch nur noch seit 2, 3 Jahren, bin also somit auch dafür mitverantwortlich, dass es dem HSP schlecht geht - und ich bin sicher, ich bin nicht der einzige, der das so von sich sagt.

    Gründe gibt's vermutlich mehrere... ich nennen mal den Hauptgrund: bei mir steht eindeutig das Hörbuch im Vordergrund, kein noch so gutes HSP kann mir das geben, was mir ein Standart-HB beschert - von den GUTEN HB mal ganz abgesehen.


    Dass das Interesse am HSP zurückgegangen ist, belegt u.a. auch die geschwundene Gesprächsbereitschaft zum Thema. HSP Foren gibt es genug, aber mal ehrlich: WO werden denn noch täglich neue und alte HSP heiß diskutiert und auch immer wieder hervorgeholt? Es haben so viele Leute einfach gar keinen Bock mehr, sich darüber zu unterhalten, wenn das kein Zeichen ist?

    Meine These: um 2000 herum kam das Medium wieder in Mode, vorerst mit alten Nostalgie-Titeln, die viele von uns in ihre Kindheit und Jugend zurückversetzten. Neuheiten wurden dann begierig aufgenommen... aber der große "Ich bin wieder jung"-Nostalgieschub ist vorüber, wie das bei solchen Aktionen eigentlich immer der Fall ist.

    Übrig bleiben natürlich immer noch einige Fans, die ihr Medium heiß und innig lieben - aber es sind scheinbar nur noch eher wenige im Vergleich zu, sagen wir mal, 2007 oder so.

    Gruß #hutheb# dot

  • DAS ist nämlich die Frage, die mal gestellt werden muss - anstatt der, was die Labels alles falsch gemacht haben

    Übrig bleiben natürlich immer noch einige Fans, die ihr Medium heiß und innig lieben - aber es sind scheinbar nur noch eher wenige im Vergleich zu, sagen wir mal, 2007 oder so.

    Trotzdem habe ich zum x-ten mal ein De-sch-awü ............ ;D

    Es gibt sich einige/viele, die auch auf HBs umgestiegen sind oder sie zusätzl. hören. Und einige haben ggf. sogar das Interesse am Hören grundsätzlich verloren. Aber ob das wirklich der Grund mit ist, dass kaum mehr über HSP diskutiert wird glaub ich nur bedingt. Es sind ja trotz allem immer noch täglich viele Leser in den Foren und immer noch reichlich Diskussionen/Beiträge in den "Off-Topic/Plauder"-Bereichen. Und auch wenn immer mehr Serien/Reihen eingestellt werden oder pausieren und Labels dicht machen /pausieren, erscheinen ja trotzdem noch genügend HSP über die man sich austauschen könnte. ........


    Ich bin HSP-Fan seit meiner kleinsten Kindheit und es gab eigentlich nicht wirklich eine Pause (es gab zwar mal ne Ausnahme - aber das zählt aber nicht wirklich) - bis jetzt sind es etwa ~ 36 Jahre Hören , Hören , Hören .... #jaja#

    Für mich hat weniger das Interesse nachgelassen als viel mehr das Geld - da kommt es mir sarkastischer Weise schon beinahe gelegen, dass der Markt mehr und mehr abbaut, und dennoch hab ich ne riesen Liste mit mir noch fehlenden HSP - nicht auszudenken, wenn der markt boomen würde ....

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

    Edited once, last by NEXUS (April 5, 2012 at 12:56 AM).

  • Naja, ich höre inzwischen auch mehr Hörbücher als Hörspiele, inzwischen kann ich natürlich auch namentlich schlechte Sprecher von guten unterscheiden.

    Vornehmlich im Auto, da ich täglich 120 Kilometer fahre und Hörspiele dafür nur bedingt geeignet sind. Es sei denn, es tritt der nun folgende Fall ein, daß ich beispielsweise endlich alle Sternenozean-Folgen habe und die werden natürlich von 1 bis 42 in einem Rutsch gehört.

    Ansonsten kaufe ich nicht mehr ganz so viel wie vor ein paar Jahren, das liegt aber tatsächlich daran, daß ich mich bedeutend zurück halte, weil ich viel Mist gekauft habe. Nicht alles, was sich selbst anpreist, ist auch gut. Die Erfahrung haben sicherlich schon alle Hörspielfans gemacht. Momentan bleibe ich bei meinen wenigen Serien und freue mich über Neuerscheinungen derer und über meine Sammlung. Einmal-Hörer und Hörspiel-Serien die nicht weiterlaufen habe ich gnadenlos aussortiert (außer die, von denen ich immer noch hoffe, daß sie irgendwann weitergehen - Poe z.B.)

    Die Leidenschaft ist noch da, jedoch auch insofern, daß ich das eine oder andere Hörbuch unbedingt haben muß. Es gibt Sprecher, die können quasi alleine mit ihrer Stimme ein Hörspiel erzeugen (Simon Jäger, David Nathan, Johannes Steck, Franziska Pigulla u.v.m.)

    ___________________________________________________________

    Wer "nicht in die Welt passt", der ist immer schon nahe dran, sich selber zu finden
    [Hermann Hesse / Werk Demian]

  • Wenn ich insgesamt meine Aktivitäten rund um das Hobby "Hörspiel" so Revue passieren lasse, so ist meine Leidenschaft und auch meine Hingabe zum Hörspiel sicherlich größer und intensiver geworden. Ich höre mehr als früher, ich kaufe mehr als früher, ich poste mehr in Hörspielforen und ich lese mehr über Hörspiele, kurz die Zeit, die ich in mein Hobby investiere ist mehr geworden UND, für mich sehr wesentlich, es macht mir mehr Spass denn je mich mit Hörspielen zu beschäftigen.

    Quote

    Und demenstprechend wenige kaufe ich auch nur noch seit 2, 3 Jahren, bin also somit auch dafür mitverantwortlich, dass es dem HSP schlecht geht - und ich bin sicher, ich bin nicht der einzige, der das so von sich sagt.

    Ich denke, dass wir in den letzten Jahren mit Reizen rund um das Hörspiel überflutet wurden. Labels und neue Hörspiele sind wie Pilze aus dem Boden geschossen, die Zahl der Foren und Hörspielseiten sind gestiegen und wir wurden praktisch rund um die Uhr mit dem Thema "Hörspiel" konfrontiert. Da ist es ganz normal, dass sich bei einigen von uns ein Sättigungsgefühl breit macht. Auch der teilweise nachlassende Wunsch zu posten und zu diskutieren ist nachvollziehbar. Als wir rund um das Jahr 1998 begonnen haben uns in Foren zu treffen, hatten wir eine Vielzahl an Themen und Meinungen zu Hörspielen im Kopf, die wir uns mitteilen wollten. Jetzt, viele Jahre später, wurde vieles schon gesagt, der unbedingte Wunsch sich mitzuteilen, hat nachgelassen, weil es 1998 keine Selbstverständlichkeit war, dass man einen anderen Hörspielfan trifft und mit ihm plaudert. Heute in Zeiten von Hörspielforen, Facebook und Co ist es eine Selbstverständlichkeit und vieles schon gesagt. Ich muss in diesem Zusammenhang aber betonen, dass wir im Hörspieltalk leicht ansteigende Postingzahlen und "Tehemnzahlen" haben, von einem statischen Nachlassen der Postingfreude und Nachlassen der Diskussionen ist nichts zu bemerken, eher das Gegenteil. Einzig die Diskussionsthemen haben sich verlagert, von Hörspiel-Inhalten weg zu anderen aktuellen Hörspielthemen. 1998 waren halt illegale downloader, schlechte Verkaufszahlen und das verschwinden von Labels noch kein Thema. Da wurden andere Bereiche intensiv diskutiert.

    Ich bin gespannt zu welchem Ergebnis die Umfrage kommt #jaja#

  • Habe auch meine Stimme abgegeben.

    Bei mir ist es so, dass meine Hörspielleidenschaft mit den Jahren größer geworden ist. Wohl einfach auch, weil ich mir heutzutage mehr Hörspiele leisten kann als noch in Kindertagen. Damals wurde zwar auch schon das ganze Taschengeld für Hörspiele ausgegeben, aber heute ist mein Budget für das Hobby deutlich größer.

    Höre zwar auch seit einigen Jahren Hörbücher, aber tendiere eher zum Höspiel, weil es durch die unterschiedlichen Sprecher, Geräusche usw. für mich einfach unterhaltsamer ist.

    ___________________________________________________________________________________________________

    Ich bin heute so farbenfroh, ich habe fünf verschiedene Schwarztöne an.

  • Also zumindest bei denjenigen, die abgestimmt haben, scheint die Leidenschaft für Hörspiele nach wie vor sehr hoch zu sein oder haben sich sogar gesteigert. Gibt es weitere Meinungen? Vielleicht können, ja diejenigen, die noch nicht abgestimmt haben, auch noch ihr "Kreuzerl" machen, damit wir eine etwas repräsentativere Aussage treffen können....

  • Ich muss zugeben, dass meine Hörspielleidenschaft stark nachgelassen hat.
    Es hat Zeiten gegeben, da habe ich wirklich fast alles gesammelt.
    Irgendwann stellte ich fest, dass viele Hörspiele in meinem Regal nur noch zustauben, da ich immer weniger Zeit zum hören habe.

    Ich habe mich daher entschlossen, mich auf einige Serien zu beschränken, da mir das vollkommen ausreicht.
    Früher liefen hier täglich ca. 2 Hörspiele und heute villeicht noch 2 in der Woche.
    Desweiteren hat sich auch meine "Hörspiellaune" verändert. Ich höre fast nur noch Sachen aus dem Grusel/-Horrorbereich und hin und wieder mal ne ???.
    Kann noch nicht mal genau sagen woran das genau liegt...

  • Ich habe mir in den letzten Wochen rund um Sinclair und Brent überlegt, ob wir alle, als wir noch junge Kassettenkinder waren vielem gegenüber deutlich toleranter, aufgeschlossener und lockerer gegenübergestanden sind, als wir es heute als "fast Hardcorefans" sind?! Hätte uns damals ein Sprecherwechsel auch so sauer aufgestossen? Wären wir in den 80igern auch auf die Barrikade gestiegen, weil ein Roman nicht 1:1 umgesetzt wurde? Irgendwie habe ich doch den Eindruck gewonnen, dass die Mehrheit, natürlich meine ich damit auch mich selbst, unsere Hörspiel-Leidenschaft manchmal zu ernst nimmt und dies unserer Freude am Hören ein wenig im Wege steht?

    Eure Meinung zum Thema und zu meinem Posting? #winkewinke#

  • Nicht sooo oft, aber durchaus möglich: da sind wir einer Meinung :D

    Die Beispiele Sinclair und Brent sind sehr gut, dazu habe ich in den letzten Wochen / Monaten auch so viele Kommentare gelesen, über die ich nur ungläubig den Kopf schütteln konnte.

    Aber gut, ein jeder hat nun mal andere Schwerpunkte, Vorlieben, was weiß ich....dem einen ist die Musik ganz wichtig, dem anderen eine werksgetreue Umsetzung, wieder anderen einzelne Worte wie "Chef" oder "Commander", Icks-Räi oder Ecks-Rey usw.


    Was die Frage nun betrifft: ich glaube nicht, dass wir damals (oder Kinder überhaupt, auch heute nicht) so ein Brimborium veranstaltet hätten. Ich glaube aber auch, dass das Internet sowas einfach mit sich gebracht hat: JEDER ist plötzlich erreichbar, ansprechbar, nix mehr mit "großer, anonymer Firma, die gaaaanz weit weg irgendwo ihre HSP macht"....ihr wisst, was ich meine?

    Wer hat 1982 schon eine Adresse rausgesucht und ans große Europa-Studio geschrieben und sich darüber beschwert, dass Onkel Titus mal von dem, mal von dem Sprecher gesprochen wird, gemeckert, dass Chef...äh....Commander Perkins in so riesigen Abständen erscheint - und dann, oh Graus, einfach eingestellt wird!! oder etwas später wutschnaubend seine Meinung kundgetan über die absolute Frechheit, dass die 2. Auflage von Macabros hier und da um einige Zeilen gecuttet wurde?

    Also, ICH nicht! :D

    Heute kann man mit 2 Klicks jedes Label, jede Firma, jeden Konzern direkt erreichen, hat oft Ansprechpartner mit Namen und sogar Gesichtern, oh ja, und man hat sich während der letzten 10 Jahre einfach an eine stets zur Verfügung stehenden Flut an allen möglichen und unmöglichen Informationen gewöhnt. So sehe ich das wenigstens bei mir - und mir scheint es außerdem, als würden manche (viele) Inet-User meinen, sie hätten ein absolutes RECHT auf lückenlose Information, Betriebsinterna, am besten noch Mitspracherecht bei den Produktionen. Jeder dritte ist ein HSP-Fachmann und weiß am Besten, wie genau man eine Produktion aufziehen sollte, damit sie gut läuft usw....und teilt dies auch mit, Plattformen gibt's ja genug.


    Um's kurz zu machen: 2 Dinge haben sich verändert: Erwachsene sind (m.E.) nicht so locker wie Kinder, und die ständige Erreichbarkeit von Firmen etc. durch das Internet macht viele User glauben, ihen stünde die Teilnahme an Entscheidungsprozessen zu. So empfinde ich das wenigstens - latürnich kann das auch alles GANZ anders sein ;)

  • Jeder dritte ist ein HSP-Fachmann und weiß am Besten, wie genau man eine Produktion aufziehen sollte,

    wie beim Futzball, etc. ;) :D ........ Wort-Djangos könnens meist auch nicht besser , außer mit dem Mundwerk ;D

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

  • Also ich habe mit " Nein, ist gleich geblieben" angestimmt.


    Ich kaufe eigentlich, immernoch soviele HSP wie eh und je. Meist sind es die älteren Sachen, aber ich habe mir auch für meine Verhältnisse, neuere Sachen gekauft.

    Das einzigste ist lediglich nur, daß ich die HSP bei Ebay oder gebraucht eben Kaufe, was ja den Labels und Sprechern ja nicht zu gute kommt.
    Somit Unterstütze ich im eigentlichen Sinn auch keine neue HSP, sondern nur das Hobby.

    Ich glaube aber das es viele so machen, eher gebrauchte HSP zu Kaufen und weniger neues in den Läden.
    Das mag für die Labels eher Schlecht sein da sie nur von Sammlern nicht Aktueller Werke nicht Überleben können.

    Ehrlichgesagt weis ich noch nichtmal, ob man bei Media Markt oder wo man sonnst so HSP immer Neu gekauft hat, HSP
    überhaupt noch im Programm sind.

    Abos´s mache ich nicht, da ich nie weis ob ich genug Geld ürbig habe, bzw. ob mir ein HSP was dann geliefert wird,
    überhaupt gefällt. Es sei denn, es handelt sich um eine Serie die ich ja sammle.

    Sei wer du bist, und sag was du fühlst.
    Denn wer dies stört, zählt nicht.
    Und der zählt, stört es nicht.

  • Meine Lust aufs Hören ist eigentlich vor allem durch die Lust auf Sammeln und Jagen übertroffen worden. *g* Wie ein Verrückter verbringe ich hin und wieder Stunden bei ebay, fahre an einem Tag mehrere Trödelmärkte an und versuche schon am Erscheinungstag alle neuen Hörspiele zu ergattern. Diesen Einkaufswahnsinn schulde ich es aber schon, dass ich weniger höre. Ich stehe einfach erschlagen vor der Sammlung der Frage, was ich hören soll. Immer wieder nehme ich mir Kompletthörungen einer Serie vor und hab mich doch nie daran gewagt. Einfach ein schwieriger Teufelskreis. *g*

    http::olis-weite-welt-des-wahns-blogspot.com

    Es war mit Sicherheit nicht richtig - doch es war einzig und nicht artig!

  • Um's kurz zu machen: 2 Dinge haben sich verändert: Erwachsene sind (m.E.) nicht so locker wie Kinder, und die ständige Erreichbarkeit von Firmen etc. durch das Internet macht viele User glauben, ihen stünde die Teilnahme an Entscheidungsprozessen zu.


    Dem ist nichts hinzuzufügen - sehe ich genauso #daumenhoch# ...

  • Interessant finde ich das man in verschiedenen Threads und Foren/Boards immer mehr, öfter und häufiger liest, dass der Wandel vom HSP zum Hörbuch immer größer wird. Erst wird sich nur rangetastet - selbst von eigentlich früher HB-Gegnern - über immer mehr Freude daran finden , sogar bis hin zu Gleichstand oder gar das das HB das HSP überholt hat.

    Sind es die angeblich immer "mangelhafter" und immer "weniger" werdenden HSP, die sogar HB-Gegner anlocken/reizen und dann sogar überzeugen ? .... ?(

    Das ist so das was mir in letzter zeit vermehrt auffällt. #nachdenk#

    . #

    Die einen kennen mich #winkewinke# - die anderen können mich#pokuss#

    " Ersteller des 1. Beitrages 2010,11+12 "

  • Interessant finde ich das man in verschiedenen Threads und Foren/Boards immer mehr, öfter und häufiger liest, dass der Wandel vom HSP zum Hörbuch immer größer wird. Erst wird sich nur rangetastet - selbst von eigentlich früher HB-Gegnern - über immer mehr Freude daran finden , sogar bis hin zu Gleichstand oder gar das das HB das HSP überholt hat.

    Sind es die angeblich immer "mangelhafter" und immer "weniger" werdenden HSP, die sogar HB-Gegner anlocken/reizen und dann sogar überzeugen ? .... ?(


    Haha.... das klingt bei dir ein bisschen wie "Zuerst waren sie komplett GEGEN Drogen.... dann haben sie das Kiffen entdeckt.... und nun hängen alle an der Nadel!" :D

    Böser Spaß, pfui!

    Allerdings finde ich das Wort "Gegner" wirklich etwas hart - natürlich weiß ich, was du meinst. Wie du weißt, passt deine Beschreibung ziemlich gut auf meinen eigenen HB-Werdegang. Zu deiner Frage: da HSP und HB nun ja mal miteinander verwandt sind, liegt es in der Natur der Sache, dass ein HSP-Fan auch mal an ein Hörbuch gerät. Ich bin nicht zu den Hörbüchern gekommen, weil mir alle HSP nicht mehr gefallen haben, so wie du fragst - sondern weil sie einfach für mich etwas ganz anderes sind als ein HSP und ganz andere Stimmungen bei mir schaffen. Hatte und hat also nichts mit "mangelhafter Quali" oder "immer weniger Angebot" zu tun, und ich verschmähe ja auch bis heute kein gutes HSP, im Gegenteil. Ich höre sie nur etwas weniger als früher, zu Gunsten der Hörbücher.

    Ich bin also durchaus kein HSP-"Gegner", auch wenn ich HB bevorzuge - und ich sage auch nicht, dass HB grundsätzlich qualitativer sind als HSP, das wäre vollkommener Quatsch. Und: nicht jedes HB finde ich automatisch gut, da habe ich, ähnlich wie bei den HSP, auch schon oft ganz schöne Graupen gehört :D

    Letztlich sehe ich es als Bereicherung: mir gefallen Hsp UND HB, so hab' ich doppelt und dreifach zu hören #daumenhoch#

  • Hörspiele möchte ich immer hören. Aber ab und an habe ich große Lust auf Hörbücher. Aber immer nur Hörbücher (wie es bei mir bei Hörspielen der Fall ist) hören, könnte ich nicht. Dazu fehlen mir einfach zu sehrdie typischen "Hörspiel-Vorzüge" #jaja#

  • Sag niemals nie...aber ich handhabe dass eigentlich schon seit vielen Jahren so. Meine Begeisterung zu Hörbüchern hat sich eigentlich parallel zur Begeisterung zum Hörspiel gesteigert #jaja#

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!