Wann und warum gehen Kinder als potentielle Hörspielhörer verloren?

  • Di Stefano hat diesen "Zustand" im thread Wie ist Eure Meinung zum Hörspielmarkt? Boomt er noch oder stagniert er schon? bereits angesprochen.

    Quote

    Kinderhörspielserien gibts ja auch neben den beiden neuen Serien noch immer wie Sand am Meer. Demzufolge dürfte es an Hörspielnachwuchs also überhaupt nicht mangeln. Aber die normale Entwicklung ist ja eher, dass das Interesse an solchen Serien mit einem gewissen Alter natürlicherweise verloren geht und dabei meist auch das Interesse an Hörspielen generell.

    Es gibt eine Vielzahl an Kinderhörspielserien. Trotzdem schafft man es nicht diese Kinder längerfristig als Hörspielfans zu gewinnen. Daher meine Frage an euch - Wann und warum gehen Kinder als potentielle Hörspielhörer verloren? Was kann man machen um dem entgegen zu wirken?

  • Ich denke, das es auch an der 'Zeit ligt. Jedenfalls hatte ich vor 30 Jahren weder einen TV, Computer oder Playstation im Kinderzimmer stehen. Will heißen, die Interessen haben sich einfach geändert. Heute werden die Kinder immer früher reif. Ich habe als 12 jähriges Kind noch mit Spielzeug gespielt, heute sehen 12 jährige Mädels schon wie 18 aus, sind aufgetakelt und können vor Schönheit kaum laufen. Die hören doch keine Hörspiele, das ist uncool.

    Vor einiger Zeit brachte ich dem Sohn einer 'Freundin Hörspiele mit ( 10 Jahre alt ) Der hat sich auch voll gefreut. Aber seine Mutter meinte, das ich das bitte nicht wieder machen soll, das würde ihn überfordern. Aber eine Wii und einen DS...... da fehlen mir echt die Worte !!

    Streite dich niemals mit einem Idioten - denn erst zieht er Dich auf sein
    Niveau um dich danach mit seiner Erfahrung zu erschlagen !!

  • Hallo,

    ich denke, Kinder gehen dann für den Hörspielmarkt verloren, wenn sie die erste DVD oder das erste Videospiel geschenkt bekommen. Vor alle, aber ist es irgendwann nicht mehr cool, so etwas zu bekommen.

    Nun sind die Kids in meiner Familie arm dran, denn wenn wir Nichten, Neffen etc. etwas schenken, dann sind das in der Regel Bücher, Hörbücher oder Hörspiele. Oder sonst lehrreiches Zeug wie etwas von Kosmos. Wir haben nie die coolsten Geschenke. Aber uns ist wichtig, die Kids zu fördern und ihnen die Kultur zu zeigen, die jenseits von Wii und Facebook existiert. ;D

  • Naja, ich glaube das lässt sich erst in 10-15 Jahren oder so sagen. Der natürliche Kreislauf war ja bei vielen (auch bei mir), irgendwann zu alt für Hörspiele zu sein, aber dann im Erwachsenenalter vielleicht doch wieder zurück zu finden.
    Es kann also niemand sagen, wie es mit den Kindern, die jetzt Sammeln und hören aussieht. Vielleicht pausiert ein Teil, eben wie viele hier auch, nur über die Sturm und Drang Phase und finden dann wieder zurück. Da wäre ich optimistisch #daumenhoch#

    Obwohl ich schon glaube, dass weniger Kinder heute Hörspiele hören. Hörspiele scheinen (so wie ich das aus Beobachtungen in meinem Umfeld beurteilen kann), ehr angesagt bei Eltern zu sein, die ihre Kindern nicht den ganzen Tag fernsehen lassen wollen. Aber das scheint ja auch eher eine Enstellung zu sein, die der Minderheit angehört.

    Aber seine Mutter meinte, das ich das bitte nicht wieder machen soll, das würde ihn überfordern. Aber eine Wii und einen DS...... da fehlen mir echt die Worte !!

    Krass #eek# Hast du dir das genauer erklären lassen? Reizüberflutung durch Vorstellung? Bizarr

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

  • Es hat den Anschein, dass Kinder wenn sie zum Teenager werden, auf Grund von diversen Konkurrenzhobbys, keinen Wert mehr auf Hörspiele legen. Hörspiele sind nicht "in", nicht "cool" und schaffen es auch nicht einen "Trend" zu schaffen. Andere Medien scheinen dies besser hin zu bekommen. Vielleicht braucht es nur jemanden, der es schafft dem Hörspiel ein besseres Image zu verpassen. Ich denke, dazu braucht es auch entsprechende Hörspiele. Gibt es coole Hörspiele, für Kinder und Jugendliche im Alter von 9-14, die es mit der medialen Konkurrenz aufnehmen können. Ich glaube nicht. Daher springen diese Kinder ab und gehen verloren. Vielleicht sollten Labels gerade hier versuchen neue Käuferschichten zu erobern. Diese könnte man durchaus später für erwachsenere Hörspiele begeistern. Wie war es denn bei uns? Die ??? waren in diesem Alter für mich und viele andere cool und in, egal ob als Buch oder als Hörspiel. Heute können die ??? diese Käuferschicht nicht mehr hinter dem Ofen hervor holen. Die ??? sprechen "nur" mehr ältere Hörspielfans an. Es gibt keine wirklichen Serien für 9-14 Jährige #jaja#

  • Ich hätt ne Idee. Auch wenn viele ihn nicht mögen, ich denke, es würde genügen, wenn Dieter Bohlen für Hörspiele werben würde und sagen würde, das wär cool. Zack hören viele Jugendliche Hörspiele. Das würde allein daran liegen, dass er unter Jugendlichen sehr beliebt ist und allein schon durch seine Jurortätigkeit bei DSDS da eine große Wirkung hat.

  • Oh Gott bitte nicht #eek# #brech#

    Ich hätte die Jugendlichen für die Hörspiele out sind eher von von12-20 gesehen hätte.
    Und es stimmt, es fehlen Serien mit denen sich die Jugendlichen genug identifizieren können, das könnte dies etwas aufhalten, aber wie könnten die aussehen? ?(

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

  • Ich denke auch, dass sich die Zeiten einfach geändert haben. Während meiner Kindheit, also in den späten 70ern und in den 80ern, war man "vorn dabei", wenn man die neueste Drei Fragezeichen, vor allen anderen besaß. Heute ist es den Kids wichtiger, daß neueste Smartphone zu besitzen.
    Vor ein paar Jahren habe ich versucht, meine beiden Nichten (heute 14 und 12 Jahre alt) ans Hörspielhören zu bringen. Zunächst war das Interesse, an Elea Eluanda , oder Die dre !!! recht groß. Heute dreht sich ihre Freizeitgestaltung, vor allem um Facebook und Co. Schade! :(

  • Vielleicht kann man die Gewohnheiten der Kinder zu nutze machen und diese Interessen mit dem Medium Hörspiel verbinden?!

  • Das mit Dieter Bohlen war ja nur so Idee, ich selbst mag ihn auch nicht, aber wenns dem Hörspiel helfen würde?

    Audiogent versucht ja zumindest, im Bereich Smartphone das Hörspiel näher zu bringen. Mit ein paar Hörspielen haben sie ja schon genau das angefangen...

  • Ich denke auch, dass es daran liegt, dass die Kids heute schon als Dötz TV, Spielekonsole, PC und was nicht alles im Kinderzimmer stehen haben.
    Daneben wirken Hörspiele dann uncool und / oder langweilig.
    Außerdem denke ich, dass auch die Generation von Eltern "ausstirbt", die selbst begeisterte Hörer waren.
    Genau wie die, die sich für Bücher begeistern können.
    Und woher sollen die Kinder dann Hörspiele kennen und schätzen, wenn sie im Elternhaus kein Thema sind?

  • Na dann wird Pia ja ein großer Hörspielfan und wird einmal an die 10.000 Hörspiele erben (wenn ich noch länger lebe) ;D

  • Unbestritten, nur wage ich zu behaupten, dass früher mehr Kinder Hörspiele gehört haben und deshalb auch noch mehr Kinder ihre Hörspielleidenschaft ins Erwachsenenalter hinübergerettet haben. Heute hören weniger Kinder Hörspiele und davon springen später dann sehr viele ab.

  • Also es scheint sich ja eindeutig heraus zu kristallisieren, dass Hörspiele einfach kein Image bei Kindern oder Teenies haben. Sie sind uncool und nur was für Kleinkinder und demnach hat das Hörspiel in der Altersgruppe 9-18 einen schlechten Ruf. Wer "in" ist hat wirklich das neueste Handy. Hat immer Zugriff auf Internet und somit auf Facebook und Co. Was bitte soll man da dann mit Hörspielen machen? Da schaue ich mir im Internet oder auf meinem Handy lieber Filmchen an, wo aus Spaß Leute zusammen geprügelt werden und lach mich dabei tot. Die Zeiten haben sich halt extrem geändert. Wo ich in meiner Kindheit nur drei Fernsehsender zur Verfügung hatte und es bestimmte Sendezeiten gab, da habe ich immer wieder gerne zu Hörspielen gegriffen oder einfach Radio gehört. Am Wochenende lief ab sechs Uhr nicht schon Kinderunterhaltung in Form von alle möglichen Trickfilmen.Das war halt so, aber wer weiß wie es gewesen wäre wenn ich während meiner Kindheit schon Zugriff auf die heutigen Medien gehabt hätte. Ob es dann das Hörspiel bis heute überstanden hätte ? #gruebel#

    Niemand kann so hart zuschlagen wie das Leben.

  • Ich fänd die Dieter Bohlen Idee gar nicht schlecht :) Aber der würde sich eh nicht in seine Musik fuschen lassen ....... Ist aber eine lustige Idee

    Streite dich niemals mit einem Idioten - denn erst zieht er Dich auf sein
    Niveau um dich danach mit seiner Erfahrung zu erschlagen !!

  • Ich denke auch, dass sich die Zeiten einfach geändert haben. Während meiner Kindheit, also in den späten 70ern und in den 80ern, war man "vorn dabei", wenn man die neueste Drei Fragezeichen, vor allen anderen besaß. Heute ist es den Kids wichtiger, daß neueste Smartphone zu besitzen. :(


    Genau dieses "vorn dabei" ist jetzt aber angesichts digitaler Verbreitung von Audio immer weniger wichtig. Nicht nur bei Hörspielen natürlich, ganz allgemein ist Audio/CD-Sammlung/Stereoanlage kein Statussymbol mehr. Wenn der Siegersong DSDS am Sendetag freigeschaltet ist und 50c kostet, haben alle, die das beeindrucken kann, den Titel schon am Montag in der Schule. "Ey Mann, Call my name, das ist ja SO letzten Samstag!"
    Im Alter, in dem peer acceptance alles ist, ist das, was nicht durch die Meinungsführer als cool definiert ist, schon aus Prinzip uncool. Das war eigentlich immer schon so. Wenn es also nicht gelingt, dem Hörspiel durch Verknappung eine neue exklusive (d.h. nicht jeder kann's sofort haben) Note zu geben, ist es unter den Jugendlichen, die aus der Beeinflussung der Eltern herauswachsen, abgemeldet.

  • Vielleicht schreckt auch schon das Medium "CD" ein wenig ab. Heute sind es eben downloads, Smartphones und IPods die die Marschrichtung vorgeben. Wenn man hier nicht vertreten ist, dann sinkt das Interesse und man schafft es erst gar nicht Kinder wirklich zu erreichen. Seien wir ehrlich - die CD hat heute als Medium für Kinder ausgespielt und ist nur mehr für solche Dinos wie uns interessant. Wer heute noch auf CDs setzt, hat wohl in Zukunft schon verloren...

  • Ein kleines Beispiel dafür, dass die heutigen Kids nicht automatisch für's Hörspiel verloren sind:

    Ich konnte heute an der Tram-Haltestelle mitanhören, wie eine junge Frau einer Freundin erzählte, dass sie am Wochenende beim Kindergeburtstag ihres Neffen war. Ihr Geschenk: Ein Hörspiel - das dann auf der abendlichen Pyjamaparty gemeinsam gehört wurde.
    Die Geschichte muss so gut angekommen sein, dass die Mutter gleich genötigt wurde, online die nächsten Folgen zu kaufen (oder herunterzuladen, da bin ich mir nicht sicher). Insofern auch ein gutes Beispiel für die Verquickung von alten und neuen Medien. :)

    Leider konnte ich nicht mehr herausrausfinden/fragen, um welches Hörspiel es ging, weil dann der Zug kam. Hab mich trotzdem gefreut.


    Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet Gründe. (Götz Werner)

  • Ich habe meinem Neffen kürzlich eine Ritter Rost dreierCd Box gekauft und Drache Kokosnuss auf Schatzsuche, die Kokosnuss CD musste gleich eingelegt werden, und er hat die Nachbarskinder zusammengetrommelt damit auch alle mithören.
    Er ist jetzt 7 und fängt an Hörspiele zu hören #daumenhoch# Vorher war das nicht so interessant für ihn.
    Und bei seinen Klassenkammeraden ist RItter Rost wohl auch ziemlich in, genau so wie die Olchis. Daher besteht vielleicht doch noch Hoffnung! #daumenhoch#

    Traditionen sind wie Teller


    da um zergebrochen zu werden

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!